Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur, K 420 (András Schiff, Klavier); Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso D-Dur, op. 1, Nr. 9 (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Antonín Dvorák: Klaviertrio f-Moll, op. 65 (Alexander Melnikov, Klavier; Isabelle Faust, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello); Josef Strauss: "Dorfschwalben aus Österreich", op. 164 (Wiener Philharmoniker: Willi Boskovsky); Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 3 Es-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Reinhard Goebel); Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley)
BR-KLASSIK - Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 29.9.1918: Die Orchestersuite "Die Planeten" von Gustav Holst wird uraufgeführt Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Der Vormittag
Klassisch durch Ihren Tag Maurice Ravel: "Shéhérazade" (Les Siècles: François-Xavier Roth); Camille Saint-Saëns: "Orient et Occident", op. 25 (Band of the Royal Air Force College: Jun Märkl); Ahmed Adnan Saygun: Suite, op. 14 (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Ari Rasilainen); Max Reger: Eine Ballett-Suite D-Dur, op. 130 (Bamberger Symphoniker: Horst Stein); Antonio Bazzini: "La ronde des lutins", op. 25 (Gil Shaham, Violine; Jonathan Feldman, Klavier) 10.00 Nachrichten, Wetter Johann Christian Schickhardt: Sonate D-Dur, op. 22, Nr. 2 (Epoca Barocca); Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Ouvertüre (Musikkollegium Winterthur: Douglas Boyd); Ángel Illarramendi: "Una historia reciente" (Philharmonisches Orchester Prag: Mario Klemens); Manuel María Ponce: "Concierto del Sur" (Sharon Isbin, Gitarre; New York Philharmonic: José Serebrier); Frédéric Chopin: Nocturne c-Moll, op. 48, Nr. 1 (Sophie Pacini, Klavier); Antonio Rosetti: Sinfonie G-Dur (Concerto Köln)12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Am Mikrofon: Tobias Föhrenbach In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 29.9.1918: Die Orchestersuite "Die Planeten" von Gustav Holst wird uraufgeführt 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 29.9.1918: Die Orchestersuite "Die Planeten" von Gustav Holst wird uraufgeführt 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Chor des Bayerischen Rundfunks Tomás Ludovico da Vittoria: "Missa pro victoria" (Howard Arman); Johann Sebastian Bach: "Jesu meine Freude", BWV 227 (Günter Holzhausen, Violone; Max Hanft, Truhenorgel;Howard Arman); Frank Martin: "Der Sturm", Fünf Gesänge des Ariel (Peter Dijkstra)
KlassikPlus
Künstler im Gespräch, Themen und Reportagen aus der Musikwelt Im Gespräch mit Johanna Soller, erste Leiterin des Münchener Bachchors Von Sylvia Schreiber Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sir Simon Rattle Betsy Jolas: "Latest" (Kompositionsauftrag des BRSO, deutsche Erstaufführung); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 a-Moll - "Tragische" Dazwischen: PausenZeichen Johann Jahn im Gespräch mit Betsy Jolas und Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Sir Simon Rattle Mit Haydns "Schöpfung" hat Sir Simon Rattle seine Ära als neuer Chefdirigent beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks programmatisch begonnen. Einen Komponisten, der ihm ähnlich nah ist wie Haydn, präsentiert Rattle bei seinem zweiten Konzert: Gustav Mahler, dessen Symphonien seit Rafael Kubelik beim BRSO Chefsache sind. Nach dem "Lied von der Erde" und der abgeklärten Neunten Sinfonie dirigiert Rattle nun die niederschmetternd "Tragische" Sechste. 1906 uraufgeführt, deutete sie Alma Mahler als böses Omen für die privaten Schicksalsschläge des Folgejahres. Mit ihren Märschen, den Herdenglocken und den berüchtigten Hammerschlägen verbreitet Mahlers Sechste Sinfonie trügerische Idyllen und - bis zum schockierenden Schlussakkord - unausweichliche Untergangsvisionen. Davor setzt Rattle eine für ihn späte, aber umso bereicherndere Entdeckung: die Musik der heute 97-jährigen französischen Komponistin Betsy Jolas, die Schülerin von Darius Milhaud und Olivier Messiaen war. Nachdem Rattle bereits 2016 ihre klangsinnliche "Little Summer Suite" mit den Berliner Philharmonikern aus der Taufe gehoben hatte, präsentiert er nun die Deutsche Erstaufführung eines Gemeinschaftsauftrags des BRSO, des Concertgebouw Orchesters Amsterdam, des San Francisco Symphony und des Orchestre de Paris, wo das Stück vor knapp einem Jahr seine Uraufführung erlebt hatte. In weiser Bescheidenheit, aber vielleicht auch mit Selbstironie hat Betsy Jolas ihrem Werk den schönen Titel "Latest" gegeben.
BR-KLASSIK - Orgelmusik
William Lloyd Webber: "Dedication March" (Tobias Frank); Thomas Tomkins: Voluntary C-Dur (Simon Preston); Samuel Wesley: Duett (Stefan Johannes Bleicher, Mario Hospach-Martini); Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert g-Moll, HWV 289 (Richard Egarr; Academy of Ancient Music); Henry Thomas Smart: Andante Nr. 2 A-Dur; Herbert Howells: Rhapsodie cis-Moll, op. 17 (Tobias Frank)
BR-KLASSIK - Jazztime
Jazz Unlimited Highlight beim Jazzsommer Augsburg 2023: die Bigband der dänischen Pianistin und Komponistin Kathrine Windfeld Grooves, griffige Themen, farbenprächtige Arrangements und bildhafte Klänge - bis hin zur lautmalerischen Unterwasser-Szene im Titelstück des Albums "Orca" Aufnahme vom 19. Juli 2023 im Botanischen Garten Augsburg Moderation und Auswahl: Roland Spiegel
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama (SWR Sinfonie-Orchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); Alexander von Zemlinsky: Sonate a-Moll (Johannes Moser, Violoncello; Paul Rivinius, Klavier); Joachim Sommer: Messe B-Dur (Cornelia Götz, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt; Hans-Jürgen Schöpflin, Tenor; Hernan Iturralde, Bass; Akademischer Chor Žerotín Olomouc; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Alexander Sumski); Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie As-Dur, op. 61 (Eugéne Mursky, Klavier); Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre (SWR Sinfonieorcheste Baden-Baden und Freiburg: Jakub Hrusa)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Jacques Offenbach: "Gaîté parisienne", Ballett-Suite (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Bartomeu Càrceres: "La trulla" (La Colombina); Lili Boulanger: "D'un soir triste" (The Women's Philharmonic: Jo Ann Falletta); Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur, op. 8 (Trio Zimmermann); Richard Strauss: Burleske d-Moll (Lang Lang, Klavier; Wiener Philharmoniker: Christoph Eschenbach)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll (Franz Liszt Kammerorchester: János Rolla); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur, KV 302 (Alina Ibragimova, Violine; Cédric Tiberghien, Klavier); Johann Franz Xaver Sterkel: Klavierkonzert D-Dur, op. 26, Nr. 1 (Yorck Kronenberg, Fortepiano; Capriccio: Dominik Kiefer)