Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur, op. 47 (Bamberger Symphoniker: Neeme Järvi); Ferdinand Ries: Klavierkonzert Es-Dur, Rondo, op. 42 (Christopher Hinterhuber, Klavier; New Zealand Symphony Orchestra: Uwe Grodd); Claude Debussy: "Danses sacrée et profane" (Catherine Beynon, Harfe; Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Emmanuel Krivine); Georg Philipp Telemann: Suite F-Dur, Ouvertüre (New London Consort: Philip Pickett); Muzio Clementi: Sonate D-Dur, Allegro non troppo, op. 40, Nr. 3 (Maria Tipo, Klavier); Erich Wolfgang Korngold: Aus "The Prince and the Pauper" (London Symphony Orchestra: André Previn)
Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Antonia Goldhammer 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 27.1.1945: Der Komponist Gideon Klein wird im KZ Fürstengrube ermordet Wiederholung um 16.40 Uhr 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.45 Kulturszene Freitag: 8.45 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Philharmonie
Das Konzert am Vormittag Giuseppe Verdi: "Don Carlos", Ballo della regina aus dem 3. Akt (Bournemouth Symphony Orchestra: José Serebrier); Fernando Sor: Variationen über ein Thema von Mozart, op. 9 (Pepe Romero, Gitarre); Federico Moreno Torroba: "Diálogos" (Pepe Romero, Gitarre; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner) 10.00 Nachrichten, Wetter Leopold Mozart: Posaunenkonzert D-Dur (Jörgen van Rijen, Posaune; Combattimento Consort Amsterdam: Jan Willem de Vriend); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett g-Moll, KV 516 (Adrien La Marca, Viola; Quatuor van Kuijk); Claude Debussy: "Ibéria" (Les Siècles: François-Xavier Roth); César Franck: Symphonische Variationen (Elena Baschkirowa, Klavier; Münchner Philharmoniker: Sergiu Celibidache); Jules Massenet: "Scènes alsaciennes" (National Philharmonic Orchestra: Richard Bonynge)
Mittagsmusik
Mit Ilona Hanning Ole Bull spielt auf dem Berggipfel Geige - Boccherini lernt in Madrid Fandango tanzen - das Ensemble Amarcord tischt reichlich auf - und anderes Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 33 377 (gebührenfrei)
Panorama
Johann David Heinichen: Ouvertüre G-Dur (Il Fondamento: Paul Dombrecht); Antonio Vivaldi: Violinkonzert Es-Dur, R 253 - "La tempesta di mare" (Patricia Kopatchinskaja, Violine; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Claude Debussy: Préludes, Buch 1 (Martin Klett, Klavier); Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Suite (Alexander und Daniel Gurfinkel, Klarinette; Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus: Evan Christ); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur (Louis Lortie, Klavier; BBC Philharmonic: Edward Gardner)
Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Uta Sailer 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 27.1.1945: Der Komponist Gideon Klein wird im KZ Fürstengrube ermordet 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
Klassik-Stars
Rudolf Buchbinder, Klavier Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll, op. 10, Nr. 1; Frédéric Chopin: Fantasie f-Moll, op. 49; Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
Classic Sounds in Jazz
Keep it slow Die Faszination der Langsamkeit Mit Musik von Ella Fitzgerald, John Coltrane, Yonathan Avishai und anderen Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer
Konzertabend
75 Jahre Bamberger Symphoniker Chor der Bamberger Symphoniker Leitung: Horst Stein Arnold Schönberg: "Ein Überlebender aus Warschau", op. 46 (Hermann Prey, Sprecher); Johannes Brahms: "Ein Deutsches Requiem", op. 45 (Juliane Banse, Sopran; Hermann Prey, Bariton) Aufnahme von 1994 Anschließend: Maurice Ravel: "Kaddish" (Raphael Wallfisch, Violoncello; Benjamin Wallfisch, Klavier); Benjamin Wallfisch: "Aeternum" (Raphael Wallfisch, Simon Wallfisch, Anita Lasker-Wallfisch, Violoncello; Benjamin Wallfisch, Klavier); Ernest Bloch: "Baal Shem", Nigun (Raphael Wallfisch, Violoncello; Benjamin Wallfisch, Klavier); David Popper: Requiem, op. 66 (Raphael Wallfisch, Simon Wallfisch, Anita Lasker-Wallfisch, Violoncello; Benjamin Wallfisch, Klavier) Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz - ein Anblick des Grauens, der selbst hartgesottene und leidgeprüfte Soldaten schockierte. Deshalb gedenkt die Welt an diesem Tag aller Opfer des Nationalsozialismus, all des Leids, das Deutschland nicht nur durch den Krieg, sondern auch durch Holocaust und Massenmord über die Menschheit gebracht hat. Der Komponist Arnold Schönberg verlor 1933 seine Kompositionsprofessur in Berlin wegen seiner jüdischen Abstammung und floh in die USA. Zwei Jahre nach dem Kriegsende schrieb er eines der ergreifendsten Werke über den Holocaust: das Melodram "Ein Überlebender aus Warschau". Dieses Stück senden wir in einer Aufnahme von 1994 mit den Bamberger Symphonikern unter Horst Stein sowie dem Bariton Hermann Prey als Sprecher, gefolgt vom "Deutschen Requiem" von Johannes Brahms. 75 Jahre nach der Gründung der Bamberger blickt BR-KLASSIK das ganze Jahr über zurück auf die Sternstunden des Orchesters, zu denen auch jener Abend mit dem "Überlebenden aus Warschau" gehört. Eine Überlebende des Holocausts ist auch die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, die in Auschwitz Mitglied des Häftlingsorchesters war und dem Tod in den Gaskammern nur knapp entgehen konnte. Im zweiten Teil der Sendung musiziert sie zusammen mit ihrem Sohn Raphael Wallfisch sowie ihren Enkeln Benjamin und Simon.
Der Chor des Bayerischen Rundfunks
Wolfgang Amadeus Mozart: "Te Deum laudamus", KV 141 (Münchner Rundfunkorchester: Andrew Parrott); "Dixit et Magnificat", KV 193 (Münchner Rundfunkorchester: Andrew Parrott); "Vesperae solennes", KV 339 im Wechsel mit gregorianischen Antiphonen (Christina Landshamer, Sopran; Sophie Harmsen, Mezzosopran; Julian Prégardien, Tenor; Tareq Nazmi, Bass; Nikolaus Pfannkuch, Tenor; Raphael Alpermann, Orgel; Akademie für Alte Musik Berlin: Howard Arman); "Ave verum Corpus", KV 618 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Leonard Bernstein)
Jazztime
Jazz aus Nürnberg: Studio-Aufnahmen "What´s New?" - Das Duo des Pianisten Andreas Feith und des Saxophonisten Markus Harm stellt sein, im Studio Franken des BR aufgenommenes CD-Debüt vor. Moderation und Auswahl: Beate Sampson
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur, KV 315 f (Midori, Violine; Christoph Eschenbach, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester: Christoph Eschenbach); Adam Valentin Volckmar: Klarinettentrio B-Dur (Arte Ensemble Hannover); Anton Bruckner: Vier Motetten (NDR Chor: Simon Schouten); Marko Tajcevic: Sieben Balkantänze (NDR Radiophilharmonie: Moshe Atzmon); Jan Dismas Zelenka: Sonate c-Moll (Solisten der NDR Radiophilharmonie); Johann Wilhelm Wilms: Symphonie Nr. 1 C-Dur (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffiths)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Charles Gounod: Symhonie Nr. 1 D-Dur (Sinfonia Finlandia Jyväskylä: Patrick Gallois); Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 31, Nr. 1 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Carl Stamitz: Violakonzert D-Dur, op. 1 (Tabea Zimmermann, Viola; European Union Chamber Orchestra: Dimitri Demetriades); Heitor Villa-Lobos: Fünf Präludien (Frank Bungarten, Gitarre); Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10 Fis-Dur (London Symphony Orchestra: Valery Gergiev)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Johann Sebastian Bach: Flötenkonzert h-Moll (Marcello Gatti, Flöte; Ensemble Aurora); Julius Röntgen: Streichtrio Nr. 13 A-Dur (Lendvai String Trio); Giuseppe Verdi: Variazioni sulla romanza "Caro suono lusinghiero" (Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi: Riccardo Chailly)