Radioprogramm
MDR KULTUR
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Alexander Glasunow: Konzertwalzer D-Dur, op. 47 (Bamberger Symphoniker: Neeme Järvi) Ferdinand Ries: Klavierkonzert Es-Dur, Rondo, op. 42 (Christopher Hinterhuber, Klavier; New Zealand Symphony Orchestra: Uwe Grodd) Claude Debussy: "Danses sacrée et profane" (Catherine Beynon, Harfe; Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Emmanuel Krivine) Georg Philipp Telemann: Suite F-Dur, Ouvertüre (New London Consort: Philip Pickett) Muzio Clementi: Sonate D-Dur, Allegro non troppo, op. 40, Nr. 3 (Maria Tipo, Klavier) Erich Wolfgang Korngold: Aus "The Prince and the Pauper" (London Symphony Orchestra: André Previn)
MDR KULTUR am Morgen
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, Kalenderblatt, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Album der Woche (Mo), Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit
Detektivgeschichte (6/6)
Von Imre Kertész Regie: Ralf Ebel Produktion: RBB 2005 Sprecher: Ulrich Noethen (20 Min.)
MDR KULTUR am Vormittag
Kalenderblatt, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
MDR KULTUR am Mittag
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Der Weg zwischen Himmel und Erde (2/2)
Von Selma Lagerlöf Produktion: NDR 1962 Sprecher: Elisabeth Flickenschildt (12 Min.)
MDR KULTUR am Nachmittag
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
MDR KULTUR Spezial
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik. MDR KULTUR - Lesezeit
MDR KULTUR Jazz Lounge
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
MDR KULTUR Songs und Chansons
Deutsche und internationale Größen der Singer-Songwriter-Szene.
MDR KULTUR Folk und Welt
Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik. MDR KULTUR - Feature
Digitale Demagogie
Ein Feature über rechte Radikalisierung und Hetze im Netz Von Sebastian Meissner In den letzten Jahren ist in Chats, Foren und sozialen Netzwerken ein dichtes Geflecht aus rechten Influencer*innen und bloggenden Demagog*innen entstanden. Auf ihren Kanälen verbreiten sie antisemitische und antidemokratische Verschwörungsmythen und streuen gezielt Desinformationen. Einige sprechen offen von einen Info-Krieg, in dem sie sich zu befinden glauben. Als Folge überziehen ihre Follower*innen andersdenkende Internet- User*innen mit Hass, Morddrohungen oder sexistischen Kommentaren. Netzwerkbetreiber wie Facebook, Twitter und Google sind zwar durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verpflichtet, strafrechtlich relevante Beiträge zu melden und zu löschen, allerdings entscheidet darüber oft nicht ausreichend geschultes eigenes Personal und keine Jurist*innen. Telegram als populärer Messenger-Dienst fällt gar nicht erst unter das NetzDG, obwohl es seit Ausbruch der Corona-Pandemie einen starken Anstieg an rechten und rechtsextremen Telegram-Kanälen gibt. Einer der zentralen Prozesse, die zur Radikalisierung im Internet führen, ist das Geschäftsmodell der digitalen Plattformen: die Aufmerksamkeitsökonomie. Je länger User*innen auf Facebook oder YouTube verweilen, desto größer fallen die Werbeeinnahmen aus. Algorithmen belohnen die Verbreitung von toxischen Schlagzeilen, weil diese deutlich mehr Aufmerksamkeit generieren als positive. So tragen Netzwerkbetreiber dazu bei, dass demokratiefeindliche Erzählungen an Auftrieb gewinnen. Aus Aufmerksamkeitsökonomie wird Desinformationsökonomie. Aus digitalen Kommunikationswerkzeugen werden Radikalisierungsmaschinen. Das Feature beleuchtet, wie rechte Influencer*innen mit missionarischem Eifer bis weit in die Mitte der Gesellschaft vordringen und mit gezielten Medienstrategien Paranoia und Ängste schüren. Zu Wort kommen Akteure, die sich dem wachsenden Hass entgegenstellen und sich für eine effektivere Strafverfolgung und für mehr Courage in der Off- und Online-Welt einsetzen. Sebastian Meissner, geboren 1969 in Czestochowa (PL), studierte in Frankfurt/Main Pädagogik, Soziologie und Amerikanistik. Er arbeitet als Feature-Autor, Regisseur, Komponist und Klangkünstler. Auch realisierte Meissner Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen (u.a.) für Forsythe Ballett, Transmediale Berlin, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Steirischen Herbst Graz, Lincoln Center New York, Festival of Jewish Culture Krakow und Al-Balad Theater in Amman. 2011 erhielt Meissner den Ehrenpreis der Prix Ars Electronica in der Kategorie Digitale Musik und Klangkunst. Produktion: WDR 2021 (59 Min.)
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur, KV 315 f (Midori, Violine; Christoph Eschenbach, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester: Christoph Eschenbach) Adam Valentin Volckmar: Klarinettentrio B-Dur (Arte Ensemble Hannover) Anton Bruckner: Vier Motetten (NDR-Chor: Simon Schouten) Marko Tajcevic: Sieben Balkantänze (NDR Radiophilharmonie: Moshe Atzmon) Jan Dismas Zelenka: Sonate c-Moll, ZWV 181 Nr. 6 (Solisten der NDR Radiophilharmonie) Johann Wilhelm Wilms: Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 9 (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffiths)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Charles Gounod: Symhonie Nr. 1 D-Dur (Sinfonia Finlandia Jyväskylä: Patrick Gallois) Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 31, Nr. 1 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier) Carl Stamitz: Konzert D-Dur, op. 1 (Tabea Zimmermann, Viola; European Union Chamber Orchestra: Dimitri Demetriades) Heitor Villa-Lobos: Fünf Präludien (Frank Bungarten, Gitarre) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10 Fis-Dur (London Symphony Orchestra: Valery Gergiev)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Johann Sebastian Bach: Flötenkonzert h-Moll (Marcello Gatti, Flöte; Ensemble Aurora) Julius Röntgen: Streichtrio Nr. 13 A-Dur (Lendvai String Trio) Giuseppe Verdi: Variazioni sulla romanza "Caro suono lusinghiero" (Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi: Riccardo Chailly)