Radioprogramm
NDR kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Klassisch in den Sonntag
Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke - der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen. Stündlich Nachrichten und Wetter
Kantate
Geistliche Musik am 2. Sonntag nach Epiphanias Hugo Distler: Wie schön leucht't uns der Morgenstern, Choralbearbeitung Mathias Kiesling, Flöte / Gunar Kaltofen, Violine Matthias Sannemüller, Viola Leipziger Universitätschor mit Solisten Ltg.: Wolfgang Unger Johann Sebastian Bach: In dir ist Freude, Choralbearbeitung BWV 615 Wolfgang Zerer, Orgel Ach Gott, wie manches Herzeleid, Kantate BWV 3 Conrad Zuber, Sopran / Martin Deckelmann, Alt Martin Petzold, Tenor / Gotthold Schwarz, Bass Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig / Ltg.: Georg Christoph Biller 08:00 - 08:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Glaubenssachen
Hilf meinem Unglauben Gedanken über den Kirchenaustritt Von Regula Venske Mehr als eine halbe Million Christinnen und Christen sind 2019 aus der evangelischen oder der katholischen Kirche ausgetreten. Als Gründe wurden oft der Umgang mit dem Missbrauchsskandal oder die Kirchensteuer angegeben. Aber wie steht es mit dem Glauben an Gott? Heißt es nicht im Glaubensbekenntnis "Ich glaube an die heilige, christliche Kirche"? Unsere Autorin Regula Venske ist selbst vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Wie hat das ihren Glauben verändert? Was waren damals die Gründe? Und gelten sie heute noch? Glaubenssachen
Matinee
Mit Charlotte Oelschlegel Stündlich Nachrichten und Wetter 09:40 - 09:43 Uhr Kultur im Norden 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik
Das Sonntagskonzert
Lettland im Fokus Peter Tschaikowsky: Das Gewitter e-Moll op.posth.76, Ouvertüre zu Ostrowskis Drama Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 Vestards Shimkus, Klavier Lettisches Nationales Sinfonieorchester Ltg.: Ainars Rubikis Aufzeichnung des Lettischen Rundfunks vom 11. September 2020 in der Great Guild Hall in Riga 11:00 - 11:03 Uhr Nachrichten, Wetter Das Sonntagskonzert
Gedanken zur Zeit
Bye, bye, Donald Trump Der Abschied vom TV- und Twitter-Präsidenten Der amerikanische Noch-Präsident wäre ohne ihm gewogene Fernsehmacher und spektakelinteressierte Medien niemals so weit gekommen, mit denen er lange in verstörender Symbiose agierte. Aggressivität gegen Publizität, Schmutz gegen Sendezeit - so lautete die zentrale Tauschformel. Donald Trump, Hybridfigur aus Reality-TV-Star und Internet-Troll, hat, soviel ist klar, auf dem Weg nach oben das Mediensystem gehackt. Zeit für eine Debatte. Wie konnte es dazu kommen? Was lässt sich aus seinem Aufstieg für den seriösen Journalismus lernen? 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter
Klassikboulevard
Mit Eva Schramm Das Wochenendvergnügen für Musikliebhaber mit Sinn für Geschichten aus der Welt der Kultur. Was läuft im Kino? Welche neue CD lohnt sich besonders, welche Hörbücher sind auf dem Markt? Fragen, auf die es Antworten gibt - im "Klassikboulevard". Stündlich Nachrichten und Wetter 16:40 - 16:43 Uhr Kultur im Norden 17:40 - 17:43 Uhr Bildschöne Bücher
Welt der Musik
Bedeutend doch kaum bekannt - Der Pianist Emil von Sauer Von Thomas Böttger Der 1862 in Hamburg geborene Pianist, Komponist und Klavierpädagoge Emil Sauer wurde im Jahr 1917 in Wien für seine Verdienste um das österreichische Musikleben geadelt. Nach Studien bei Nikolai Rubinstein und Franz Liszt debütierte er 1885 mit so großem Erfolg in Berlin, dass er "als bekannter Pianist aufwachte", wie er in seiner 1901 erschienenen Autobiografie schreibt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1942 galt Sauer als einer der bedeutendsten Virtuosen seiner Zeit. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter
Kriminalhörspiel
Der Junge, der Ripley folgte (II/II) Der Junge, der Ripley folgte (II/II) Nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith Aus dem Amerikanischen von Anne Uhde Bearbeitung: Martin Zylka Regie: Walter Adler Mit Ernst Jacobi, Heinrich Giskes, Corinna Schnabel, Matthias Haase, Wolf-Dietrich Sprenger u.a. HR/SWF/NDR 1991 "Der Junge, der Ripley folgte, mein viertes Ripley-Buch", so führte einmal Patricia Highsmith aus, "ist die Geschichte eines Jungen, der seinen Vater im Zorn umgebracht hat und Ripley aufsucht, um es ihm zu gestehen und sein Gewissen zu erleichtern. Es geht hier um die Frage der Moral oder der fehlenden Moral: in unserer Welt der zornigen jungen Männer und gedungenen Mörder, die sich im 20. Jahrhundert nicht unterscheiden von den zornigen Männern und gedungenen Mördern der vorchristlichen Jahrhunderte: interessiert es da jemanden, wer mordet und wer ermordet wird?" Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst 19:00 - 19:05 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel
Sonntagsstudio
Der Norden liest Andrea Petkovic stellt ihren Erzählungsband "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht" vor Moderation: Andrea Schwyzer Aufzeichnung vom 26. Oktober 2020 im Literarischen Salon in Hannover Wenn Spitzensportler zur Feder greifen, kann das gehörig schief gehen. Oder aber es ist ein seltenes Glück! "Ich habe immer schon geschrieben, es war meine Flucht vor dem Tennis", sagt Andrea Petkovic. Jetzt veröffentlicht sie ihr erstes Buch: In ihren Erzählungen schlägt die ehemalige Top-Ten-Spielerin die Brücke zwischen Sport und Literatur mit Geschichten rund um ihr Leben als Tennisprofi; lustige, dramatische, charismatische und temporeiche Geschichten, die auch von den emotionalen Wirren im Gemüt eines Kindes erzählen, das einst aus dem zerfallenen Jugoslawien nach Deutschland gekommen ist. Was zeigt uns denn dieser sonderbare Sport als Spiegel des Lebens? 20:00 - 20:05 Uhr Nachrichten, Wetter
NDR Kultur Neo
Im Rausch der Klänge Von und mit Charlotte Oelschlegel Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert. www.ndr.de/ndrkulturneo
ARD Nachtkonzert
Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:05 Uhr Nachrichten, Wetter 00:05 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Johann Friedrich Fasch: Konzert F-Dur, FWV L:F2 (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Johannes Brahms: "Waldesnacht", op. 62, Nr. 3 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Thomas Schmidt-Kowalski: Drei Nocturnos, op. 48 - "Gesänge der Nacht" (Alexander Baillie, Violoncello; James Lisney, Klavier); Georg Philipp Telemann: "Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten", TWV 15:2 (Magdalena Podkoscielna, Sopran; Andreas Post, Tenor; Matthias Vieweg, Ekkehard Abele, Bass; Telemannisches Collegium Michaelstein: Ludger Rémy); Eugen d'Albert: Symphonie F-Dur, op. 4 (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr B. Britten: Violinkonzert d-Moll, op. 15 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Manfred Honeck); F. Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett e-Moll, op. 44, Nr. 2 (Henschel-Quartett); W. A. Mozart: Symphonie A-Dur, KV 114 (The Academy of Ancient Music: Jaap Schröder); R. Volkmann: Serenade d-Moll, op. 69 (Reinhold Johannes Buhl, Violoncello; Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Karl Ludwig Nicol); P. Benoit: Sinfonische Dichtung e-Moll (Gaby Pas-van Riet, Flöte; SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Fabrice Bollon) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Nicola Fiorenza: Sinfonia c-Moll (Accademia per Musica: Christoph Timpe); Bohuslav Martinu: Klavierquintett Nr. 2 (Ivan Klánský, Klavier; Kocian Quartett); Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 6 F-Dur, BWV 1057 (Isabel Lehmann, Margret-Eva Görner, Blockflöte; Fabio Bonizzoni, Cembalo; La Risonanza) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr C. Saint-Saëns: Konzertstück f-Moll, op. 94 (Ulrich Hübner, Horn; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); C. Graupner: Sonata canonica g-Moll, GWV 216; F. Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes D-Dur, op. 17 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Jonathan Gilad, Klavier); A. Corelli: Concerto grosso D-Dur, op. 6, Nr. 4; P. Taffanel: Quintett g-Moll, Vivace (Orsolino Quintett); H. Berlioz: "Harold en Italie", Sérénade d'un montagnard des Abruzzes à sa maîtresse (Antoine Tamestit, Viola; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: John Eliot Gardiner)