Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 Musik am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Edvard Grieg: "Norwegischer Tanz" op. 35 Nr. 1 Nationales Sinfonieorchester Estland Leitung: Paavo Järvi Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Tokyo String Quartet Georg Alfred Schumann: Sinfonie h-Moll Münchner Rundfunkorchester Leitung: Christoph Gedschold Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur Lucienne Renaudin Vary (Trompete) Luzerner Sinfonieorchester Leitung: Michael Sanderling Frédéric Chopin: Ballade g-Moll op. 23 Elisabeth Brauß (Klavier) Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 6 D-Dur Pulcinella Orchestra Violoncello und Leitung: Ophélie Gaillard

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

06.03 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24 NDR Radiophilharmonie Leitung: Johannes Goritzki Max Reger: 3 Stücke aus 12 kleine Stücke nach eigenen Liedern op. 103c Fermin Villanueva (Violoncello) Mizuki Waki (Klavier) Johann Michael Nicolai: Sonata a 6 Mónica Waisman (Violine) Joseph Tan, Evan Few, David Glidden (Viola) Dane Roberts (Violone) Michael Dücker (Theorbe, Gitarre) Philippe Grisvard (Orgel, Cembalo) Leitung: Florian Deuter Claudin de Sermisy: Tant que vivray Ars Renata Leitung: Lászlo Czidra Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Jörg Widmann (Klarinette) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Peter Ruzicka Jacques Offenbach: Ballett/Walzer (3. Akt) aus Le roi Carotte Leipziger Symphonieorchester Leitung: Nicolas Krüger nach dem Zeitwort: Franz Schubert: Impromptu Nr. 2 Es-Dur D 899 Rudolf Buchbinder (Klavier) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 02.12.1946: Die Walfang-Konvention wird verabschiedet Von Werner Eckert

06.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

07.07 Uhr
SWR2 Musik am Morgen

Kultur Salomone Rossi: Gagliarda Norsina Pera-Ensemble Leitung: Mehmed C. Yesilcay Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Pierre-Laurent Aimard (Klavier) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling Charlotte Sohy: Danse au crépuscule aus Triptyque champêtre op. 21 Mathilde Calderini (Flöte) Constance Luzzati (Harfe) Quatuor Hermès Reynaldo Hahn: L'heure exquise aus Chansons grises Esther Valentin (Mezzosopran) Anastasia Grishutina (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 173 Ensemble Resonanz Leitung: Riccardo Minasi Luigi Boccherini: Introduktion und Fandango Nr. 4 D-Dur G 448, Bearbeitung Duo Accordarra Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertsatz Es-Dur KV 370b Sarah Willis (Horn) Havana Lyceum Orchestra Leitung: José Antonio Méndez Padrón Robert Schumann: 4. Satz aus dem Klavierquartett Es-Dur op. 47 Ragna Schirmer (Klavier) Iasonas Keramidis (Violine) Julien Heichelbech (Viola) Benedict Kloeckner (Violoncello)

07.57 Uhr
Wort zum Tag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

08.07 Uhr
SWR2 Journal am Morgen

Kultur Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Latein als Schulfach - Das Potenzial der alten Sprache Bildung Von Lukas Meyer-Blankenburg Der Lateinunterricht wird von vielen Schulkindern und ihren Eltern argwöhnisch betrachtet: Wofür diese tote Sprache lernen? Mit Französisch und Englisch lassen sich weite Teile der Welt bereisen, im Medizin-Studium hilft heute Google mehr als ein Latinum und für Lebens-Ratschläge liest kaum jemand Seneca im Original. Lateinlehrer sehen sich zu Unrecht in der Defensive und betonen die Vielfalt ihres Fachs. Tatsächlich entdeckt die Schuldidaktik sein Potenzial neu: Spracherwerb, moderne Lektüre, Integrationshilfe und kulturelle Bildung. Wird das Schul-Latein unterschätzt? (SWR 2022)

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Jazz global - Weltstadt Wien Bildung Mit Antje Hollunder Österreichs charmante Hauptstadt ist nicht nur geprägt von Komponisten wie Mozart, Beethoven, Brahms und Strauss, die einst dort lebten. Berühmt ist die Musikmetropole auch für den Wiener Walzer und das Wiener Lied. Außerdem hat Wien im globalen Jazz viel zu bieten. Dafür sorgen Musiker aus aller Welt, die heute in der Donaustadt zu Hause sind, wie der bulgarische Akkordeonist Martin Lubenov, die israelischstämmige Sängerin Timna Brauer, Balaphonspieler Mamadou Diabaté aus Burkina Faso, Roma-Gitarrist Harri Stojka, der indische Tabla-Meister Jatinder Thakur und die kurdischen Mitglieder von Kurdophone.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.05 Uhr
SWR2 Musikstück der Woche

Kultur Am Mikrofon: Lara Fischer Zum kostenlosen Download unter SWR2.de

10.30 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik extra

Gast im Studio: Der Pianist Moritz Winkelmann Gespräch Am Mikrofon: Eva Pobeschin Rasenmähen und Klavierspielen: Moritz Winkelmanns Liebe zur Musik hat im Garten seines Großvaters begonnen. Der leitete über 40 Jahre lang die Stuttgarter Hymnus Chorknaben und vererbte seinem Enkel den Traum, Pianist zu werden. Das geschah dann auch: Winkelmann studierte bei Klavier-Legende Leon Fleisher in Baltimore, konzertiert regelmäßig mit Kammermusikpartnern wie dem Quatuor Ébène, ist mit nicht mal 40 Jahren Professor für Klavier in Mannheim und hat in seiner Heimat Weil der Stadt die künstlerische Leitung der Reihe "Klassik im Klösterle" übernommen. Im Studio erzählt er unter anderem über singende Klaviere und darüber, was die Gesellschaft von Ludwig van Beethoven lernen kann, den er glühend verehrt. Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109, 1. Satz Moritz Winkelmann (Klavier) Johann Sebastian Bach: Weihnachts-Oratorium BWV 248, Chor: "Jauchzet, frohlocket" Stuttgarter Hymnus-Chorknaben Ensemble '76 Stuttgart Leitung: Gerhard Wilhelm Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, 3. Satz Leon Fleisher (Klavier) Cleveland Orchestra Leitung: George Szell Franz Schubert: Moments Musicaux für Klavier D 780 op. 94, Nr. 3 f-Moll Artur Schnabel (Klavier) Georg Friedrich Händel: "Lascia ch'io pianga mia cruda sorte", Aria der Almirena Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Academy of Ancient Music Leitung: Christopher Hogwood Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130 "Quartett Nr. 13", 5. Satz Quatuor Ébène Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungs-Symphonie", 5. Satz Eteri Gvazava (Sopran) Anna Larsson (Alt) Orfeón Donostiarra Lucerne Festival Orchestra Leitung: Claudio Abbado Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen für Klavier BWV 988 "Goldberg-Variationen" Glenn Gould (Klavier)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.03 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.15 Uhr
SWR2 Geld, Markt, Meinung

Wirtschaft

12.40 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Magazin Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel", Vorspiel und Auszug, 3. Bild Ingeborg Springer (Alt) Renate Hoff, Renate Krahmer (Sopran) Staatskapelle Dresden Leitung: Otmar Suitner Fanny Hensel: "Dezember" aus Das Jahr, 12 Charakterstücke H 385 Diana Sahakyan (Klavier) Amilcare Ponchielli: "La Gioconda", Romanze des Enzo (2. Akt) Jonathan Tetelman (Tenor) Orquesta Filarmónica de Gran Canaria Leitung: Karel Mark Chichon Charles Gounod: "Messe solennelle de Sainte Cécile", Sanctus, Bearbeitung Elina Garanca (Mezzosopran) Latvian Radio Choir Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Karel Mark Chichon Antonio Caldara: "Santa Ferma", Sinfonia Ensemble Mozaïque Antonio Caldara: "La contesa de' numi", Arie des Mars, 1. Teil Alexandre Baldo (Bassbariton) Ensemble Mozaïque Anna Prohaska (Sopran) Camerata Bern Violine und Leitung: Patricia Kopatchinskaja Tomás Ludovico da Vittoria: "Ave Maria", Bearbeitung György Kurtág: Berceuse I. Nr. 5 aus Kafka-Fragmente op. 24 Anonymus: "Maria durch ein Dornwald ging", Bearbeitung

13.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

14.05 Uhr
SWR2 am Samstagnachmittag

Feuilleton Kultur und Lebensart Moderation: Jörg Armbrüster 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Zeitgenossen

Alona Karavai, Kuratorin und Kulturmanagerin Porträt Im Gespräch mit Kristine Harthauer Die Kuratorin Alona Karavai floh 2014 aus Donezk, acht Jahre vor dem russischen Angriff auf die ganze Ukraine: als der Krieg im Donbas begann und ihre Heimatstadt zerstört wurde. Seither betreibt sie im Südwesten des Landes eine Artist Residence als Flucht- und Ausstellungsort für ukrainische Künstler*innen. So wehrt sie sich gegen den Feldzug eines Aggressors, der auch der ukrainischen Kultur gilt - und rettet vom Krieg bedrohte Kunst, inzwischen mehr als 700 Werke: "Wir haben viel verloren. Nach dem Krieg werden wir da stehen, wo wir vor 40 Jahren waren." 2023 erhielt sie den Kairos-Preis. Instagram-Kunsttipp: Galerie "asortymentna_kimnata"

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur Thelonious Monk: You know who (I mean you) Carmen McRae Thelonious Monk: Dear Ruby (Ruby, my dear) Carmen McRae

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.30 Uhr
SWR2 Interview der Woche

Nachrichten

18.40 Uhr
SWR2 Kultur Weltweit

Kultur

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

19.05 Uhr
SWR2 Krimi

Daser Krimi Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv Von Jörg Liebenfelß Mit: Martina Roth, Wolfgang Forester, Jochen Nix, Edwin Noel, Michael Rademacher und Hans-Peter Bögel Regie: Andreas Weber-Schäfer (Produktion: SDR 1993) Helgoland im Jahr 2027. Nach dem Zusammenschluss der Europäischen Union hat die einzige deutsche Hochseeinsel ihre Bedeutung als Zollparadies verloren. 70 Kilometer vom Festland entfernt, ist das rote Felseneiland zum modernen Entsorgungszentrum für atomaren Müll geworden. Während einer Feierstunde zur Einlagerung des zehntausendsten Entsorgungscontainers kommt es zu einem Störfall. In der Kommandozentrale ortet der Sicherheitsdirektor einen Bohrroboter. Die Maschine lässt sich nicht stoppen. Sie arbeitet nach einem unbekannten Plan - ein grausames Vorhaben, um ein Mordgeständnis zu erzwingen.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.03 Uhr
SWR2 Abendkonzert - LIVE

Studiokonzert mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Russland und der Ukraine Kultur Anna Samuil (Sopran) Robert Neumann (Klavier) Aleksey Semenenko (Violine) Alexey Stadler (Violoncello) Dmitrij Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8 7 Romanzen nach Worten von Alexander Blok für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier op. 127 Reinhold Glière: "O, Winde keine duft'ge Blüte" op. 18 Nr. 7 Heorhij Majboroda: "Schwimm, Du fröhliche Malvenblüte" Boris Lyatoshynsky: Klaviertrio Nr. 1 op. 7 (Liveübertragung aus dem Funkstudio des SWR, Stuttgart) Die jungen Musikerinnen und Musiker dieses Live-Studiokonzerts haben Wurzeln in Russland und der Ukraine und spielen Musik aus beiden Ländern. Auch angesichts des Krieges sind sie überzeugt: Letztlich verbindet die Menschen viel mehr als sie trennt, und die Kunst kann helfen, diese Verbindungen aufzuzeigen und neue Brücken zu schlagen. Letztes Jahr haben die drei Instrumentalisten bereits kurz nach Kriegsbeginn ein ähnliches Konzert gespielt, nun kommt die Sopranistin Anna Samuil dazu, sie singt im Ensemble der Berliner Staatsoper unter den Linden.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

22.03 Uhr
SWR2 Jazztime

Weltoffenes Ungarn - Das Jazzlabel BMC Kultur Von Hans-Jürgen Schaal Gegründet wurde das Budapest Music Center (BMC) im Jahr 1996 - vor allem als Archiv und Forum für die klassische und zeitgenössische Musik aus Ungarn. Zwei Jahre später - vor 25 Jahren - startete BMC auch sein eigenes Musiklabel mit dem Schwerpunkt Jazz. Das Label BMC Records dokumentiert nicht nur die Arbeit ungarischer Jazzmusiker wie Elemér Balázs, Zoltán Lantos, Gábor Gadó oder Mihály Dresch, sondern ist inzwischen eine wichtige Stütze des gesamteuropäischen Jazz. Auf BMC veröffentlichen unter anderem Daniel Erdmann, Hans Lüdemann, Aki Takase, Yves Robert, Ronny Graupe und Théo Ceccaldi.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.03 Uhr
SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr)

PAN Hörspiel Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun Mit Jürgen Goslar, Gustl Halenke, Katja Kessler, Wolfgang Büttner u.a. Hörspielbearbeitung: Tore Hamsun Regie: Ulrich Lauterbach (Produktion: RB / hr / SDR 1959) Sensible, von des Gedankens Blässe gezeichnete Figuren bevölkern in der Regel das hektische Stadtleben. Bei Knut Hamsun finden sich die modernen zerrütteten Seelen, die am liebsten in der Schönheit des Liebesrausches sterben, im dünnbesiedelten, vom Erhabenen der Natur durchwirkten Norwegen. Die Nachlasspapiere des Leutnant Glahn erzählen von der exzessiven Liebe eines zivilisationsmüden Individualisten zur kapriziösen Tochter eines reichen Handelshauses. Diese Liebe verglüht auf eine gnadenlose, tragisch-komische Weise; Opfer wird dabei eine einfache Fischersfrau.

00.00 Uhr
SWR2 Ohne Limit

PAN Hörspiel (seit 23.03 Uhr) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun Mit Jürgen Goslar, Gustl Halenke, Katja Kessler, Wolfgang Büttner u. a. Hörspielbearbeitung: Tore Hamsun Regie: Ulrich Lauterbach (Produktion: RB / hr / SDR 1959)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Zdenek Fibich: "Toman und die Waldnymphe" op. 49 Tschechische Philharmonie Leitung: Gerd Albrecht Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur op. 13 Trio Vivente Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", 2 Instrumentale Sätze hr-Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 9 Nr. 2 Angeles String Quartet Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll Isabelle Faust (Violine) Freiburger Barockorchester Leitung: Pablo Heras-Casado

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Felix Mendelssohn Bartholdy: "Athalie", Ouvertüre Wiener Philharmoniker Leitung: Christoph von Dohnányi Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie der Alcina (2. Akt) Magdalena Kozena (Mezzosopran) Venice Baroque Orchestra Leitung: Andrea Marcon Igor Strawinsky: "Suite italienne" Liana Gourdjia (Violine) Katia Skanavi (Klavier) Juan Bautista Pla: Konzert Nr. 1 D-Dur Alfredo Bernardini, Paolo Grazzi (Oboe) Zefiro Orchestra