Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Gioacchino Rossini: Allegro spirituoso aus der Sonata a quattro D-Dur Consortium Classicum Fritz Kreisler: Konzert C-Dur im Stil von Antonio Vivaldi Gil Shaham (Violine) Orpheus Chamber Orchestra Johann Nepomuk Hummel: Allegro aus dem Klaviertrio E-Dur op. 83 Trio Parnassus Vicente Martín y Soler: Divertimento über Themen aus "Una cosa rara" Moonwinds Douglas Gamley: London Bridge Ouvertüre" Münchner Rundfunkorchester Leitung: Robert Farnon Johann Michael Nicolai: Sonate Nr. 4 Ecco La Musica
SWR2 Musik am Morgen
Joseph Haydn: Ouvertüre D-Dur Hob Ia:7 Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey Franz Schubert: Menuett Nr. 3 d-Moll und Menuett Nr. 5 C-Dur D 89, Bearbeitung Lorenzo Coppola (Klarinette) Teunis van der Zwart (Horn) Javier Zafra (Fagott) Isabelle Faust, Anne Katharina Schreiber (Violine) Danusha Waskiewicz (Viola) Kristin von der Goltz (Violoncello) James Munro (Kontrabass) Johann Christian Bach: Klavierkonzert f-Moll Sebastian Knauer (Klavier) Zürcher Kammerorchester Leitung: Willi Zimmermann Giovanni Battista Granata: Sonata di chitarra e violino con il suo basso continuo Teatro Lirico Leitung: Stephen Stubbs Isaac Albeniz: "El Puerto" aus "Iberia", Bearbeitung Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Garcia Navarro Ferruccio Busoni: Serenata B-Dur op. 34 Raphaela Gromes (Violoncello) Julian Riem (Klavier) Carl August Nielsen: "Wundersam zu sagen", Bearbeitung Michala Petri (Blockflöte) Danish Radio Sinfonietta Leitung: Henrik Vagn Christensen
SWR2 Musik am Morgen
Georg von d. J. Reutter: Sinfonie D-Dur Nuovo Aspetto Johann Friedrich Fasch: Concerto d-Moll Ensemble L' Ornamento Jean Sibelius: Impromptu Nr. 5 h-Moll op. 5, Bearbeitung Zakhar Bron Chamber Orchestra Friedrich Ernst Fesca: 3. Satz aus dem Streichquartett B-Dur op. 14 Amaryllis Quartett Robert Schumann: Waldesgespräch Nr. 3 aus dem Liederkreis für Singstimme und Klavier op. 39, bearbeitet für Chor a cappella Kammerchor Stuttgart Leitung: Frieder Bernius Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier zu 4 Händen C-Dur KV 19d Schemann-Klavierduo Antonín Dvorák: 3. Satz aus dem Violinkonzert a-Moll op. 53 Julia Fischer (Violine) Tonhalle-Orchester Zürich Leitung: David Zinman
SWR2 Kantate
Johann Sebastian Bach: "Nimm, was dein ist, und gehe hin" BWV 144 Yukari Nonoshita (Sopran) Robin Blaze (Altus) Gerd Türk (Tenor) Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Johann Sebastian Bach: "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84 Dorothee Mields (Sopran) Collegium Vocale Gent Orchester des Collegium Vocale Gent Leitung: Philippe Herreweghe
SWR2 Wissen: Aula
Eine Kulturgeschichte des Anfangs - Geschichtsmodelle(2/2) Von Sabine Appel Wie hat alles angefangen, gab es am Anfang eine goldene Zeit, war am Anfang alles besser, wie können wir am Ende einer geschichtlichen Epoche wieder zu einem Anfang zurückkehren? Das alles sind Fragen, die die europäische Moderne und ihr Geschichtsverständnis entscheidend geprägt haben. Sabine Appel, freie Buchautorin im Genre historische Biografien mit einem Schwerpunkt auf europäischer Ideengeschichte, beschreibt im zweiten Teil diese Zusammenhänge.
SWR2 Matinee
Mit allen Registern: Die Orgel Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker. Die SWR2 Matinee-Redaktion steht in einer Reihe "wie die Orgelpfeifen" und orgelt, was das Zeug hält. 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter Die Königin der Instrumente ist zum Instrument des Jahres 2021 gekürt worden. Und so blickt auch die SWR2 Matinee ehrfürchtig hinauf zum Orgelthron und verneigt sich vor dem gekrönten Instrument. Von der Orgelmetropole Waldkirch aus starten wir zur Orgelreise durch Baden-Württemberg. Wir machen eine Stippvisite nach Berlin, wo das Kino Babylon noch immer eine große Kino-Orgel beheimatet. Und wir blicken nach Durlach, wo eine ehemalige Orgelfabrik als Kulturbühne genutzt wird. Dass Organisten eine eigene Spezies von Menschen sind, wird oft behauptet. Auskunft gibt uns Barbara Dennerlein. Weitere Gesprächspartner der Sendung sind der Orgelsachverständige der Erzdiözese Freiburg Michael Gerhard Kaufmann sowie SWR3 Musikredakteur Matthias Kugler. Was wären Depeche Mode oder Emerson, Lake and Palmer ohne ihren legendären Orgelsound? Redaktion: Nicole Dantrimont Musik: Rafael Rennicke
SWR2 Glauben
"Die Seele der USA" Der moralische Kompass nach der Präsidentenwahl Von Sebastian Hesse Die Vereinigten Staaten haben einen neuen Präsidenten. Doch es geht nicht nur darum, wer die Geschicke des Landes im Weißen Haus lenkt. Beide Kandidaten hatten den Urnengang zur Schicksalswahl stilisiert, bei der es um nicht weniger als die Seele der USA gehe. Und tatsächlich schien es, als würden zwei konkurrierende Moralsysteme um die Vorherrschaft ringen. Hier Joe Biden, der versprach, die Würde des Landes wiederherzustellen. Und da Trump, der seine konservative Kulturrevolution zu Ende bringen wollte - unterstützt von der religiösen Rechten. Wie geht es weiter?
SWR2 Feature am Sonntag
Imported Fathers Von Jonas Rothlaender Vier Jahre ist es her, seit Jonas Rothlaender als "Imported Husband" über die sozial-kulturellen Irrungen und Wirrungen ausländischer Männer in Finnland mit finnischen Partnerinnen berichtet hat. Inzwischen ist er ein "Imported Father" geworden. Nicht ganz einfach Aber bei anderen liegen die Dinge noch komplizierter. Da gibt es zwar glückliche Familien, die zwischen den Kulturen ihren eigenen Weg suchen. Es gibt aber auch die Männer, die in Finnland gestrandet sind. Die Beziehung ist längst zerbrochen. Und die gemeinsamen Kinder ...? Ein weiteres Vexierbild männlicher Identitäten.
SWR2 Zur Person
Der Organist und Dirigent Jörg-Andreas Bötticher Von Dagmar Munck Gerade ist er mit dem "Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet worden für seine herausragende Grundlagenforschung zur Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre engagierte Vermittlung an die Öffentlichkeit". Wie gut ihm das gelingt, sowohl im Unterricht an der Basler Scola cantorum wie auch in seiner beeindruckenden Konzertreihe "Abendmusiken" oder als Organist der Predigerkirche in Basel belegen inzwischen viele hochgelobte CDs mit ausgefallenem, spannendem Repertoire, von Kammermusik bis zu Kantaten. Jörg-Andreas Bötticher ist Organist, Cembalist, Dirigent und Musikwissenschaftler in einem, ein unermüdlicher Gründler und genialer Musicus.
SWR2 Hörspiel am Sonntag
Lebensgeschichte und gesammelte Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren(5/5) Von Charles Dickens Aus dem Englischen von Carl Kolb Mit: Mit Heiner Schmidt, Mila Kopp, Erika von?Thellmann, Elisabeth Schwarz, Jörg Schleicher, Christine Born, Hans-Helmut?Dickow, Edith Heerdegen u. v. a. Hörspielbearbeitung: Walter Andreas Schwarz Komposition: Enno Dugend Technische Realisierung: Walter Jost und Ursula Guggenberger Regie: Cläre Schimmel (Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1966) Nach dem frühen Tod seiner Frau Dora erwarten David Copperfield immer neue Schicksalsschläge: Sein Freund Steerforth ertrinkt bei einem Schiffbruch, seine Freundin Emilie verlässt England und Mister Micawber wandert nach Australien aus. Von innerer Unruhe getrieben macht David sich nun selber auf die Reise. Nach Hause zurückgekehrt, erkennt er die getreue Liebe seiner Jugendfreundin Agnes, ein "Kleinod, das er in gedankenloser Jugend weggeworfen hatte".
SWR2 Oper
Hans Werner Henze: "Das verratene Meer" Musikdrama in 2 Akten Fusdako Kuroda: Vera-Lotte Boecker Noboru, auch Nummer Drei genannt: Josh Lovell Ryuji Tsukaszaki: Bo Skovhus Nummer Eins, der Anführer: Erik van Heyningen Nummer Zwei: Kagmin Justin Kim Nummer Vier: Stafan Astakhov Nummer Fünf: Martin Hässler Orchester der Wiener Staatsoper Leitung: Simone Young (Aufführung vom 13. Dezember 2020 in der Wiener Staatsoper) Hans Werner Henze komponierte zwischen 1986 und 1990 seine Oper "Das verratene Meer" nach dem Roman "Gogo no eiko / Der Seemann, der die See verriet" des umstrittenen japanischen Schriftstellers Yukio Mishima. Die beiden Gleichaltrigen verband ihre Leidenserfahrungen mit dem Faschismus. Doch beide entwickelten politische Ansätze aus dieser Erfahrung in unterschiedliche Richtungen: Henze wandte sich der Linken zu, während Mishima die Wiedererstarkung eines alten Japans herbeizwingen wollte. Beide behandelten in ihren Werken, so auch in "Das verratene Meer", das Thema der Gewalt in individueller als auch gesellschaftlich politischer Hinsicht.
SWR2 Musikpassagen
Songs of Hope Von Gesine Heinrich Ohne Hoffnung geht gar nichts mehr. Hoffnung richtet auf, gibt Kraft, lässt durchhalten. Hoffen zu können ist eine existentielle Fähigkeit des Menschen. Und eine notwendige in Krisenzeiten. Weiterlieben, weiterleben, Träume erlauben. Mit Bob Marley, John Lennon, Liza Minelli, Aretha Franklin u. v. a.
ARD-Nachtkonzert
Franz Liszt: "Prometheus" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll WoO 80 Yulianna Avdeeva (Klavier) Johann Sebastian Bach: "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84 Venceslava Hruba-Freiberger (Sopran) Leipziger Universitätschor Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig Leitung: Max Pommer Arnold Mendelssohn: Streichquartett B-Dur op. 83 Reinhold-Quartett Johannes Brahms: "Ruf zur Maria" op. 22 Nr. 5 "Vineta" op. 42 Nr. 2 "All meine Herzgedanken" op. 62 Nr. 5 Gerhard Erber (Klavier) Rundfunkchor Leipzig Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63 MDR-Sinfonieorchester Leitung: Herbert Kegel
ARD-Nachtkonzert
Edvard Grieg: "Holberg-Suite" op. 40 Royal Philharmonic Orchestra Leitung: Yuri Simonov Manuel de Falla: "El Amor Brujo", Suite Garrick Ohlsson (Klavier) Mieczyslaw Weinberg: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 81 Erik Risberg (Cembalo) Göteborger Sinfoniker Leitung: Thord Svedlund Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 77 Nr. 1 The Angeles String Quartet Benjamin Godard: "Symphonie gothique" op. 23 Münchner Rundfunkorchester Leitung: David Reiland