Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik Moderation: Dieter Kassel

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Ulrike Lynn, Chemnitz Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Arzt und Journalist Werner Bartens im Gespräch mit Katrin Heise

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Im Leben nebenan Gespräch mit Anne Sauer "Der Salzpfad": Verfilmung des Bestsellers von Raynor Winn Von Christian Berndt Buchkritik: Lars Distelhorst: "Dekonstruiert Identitätspolitik. Ein Neuansatz" Rezensiert von Katharina Teutsch

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer The Dome Sessions - raue Klänge aus dem Herzen Libanons Von Arndt Peltner Joe Bonamassa mit neuem Album "Breakthrough", Von Marcel Anders

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Moderation: Nicole Dittmer

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

Moderation: André Hatting Interreligiöser Dialog in Berlin-Neukölln Von Luise Sammann Handyverbot an Saarlands Grundschulen - Was das Beispiel Bayern lehrt Von Tobias Krone

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer Schwarze Schafe? Über Männerbilder im deutschen Kino Gespräch mit Kamil Moli Codes für Rechte? Der neue Kinofilm "Die Schlümpfe" startet Gespräch mit Vera Klocke "Donkey Kong Bananza" - Der erhoffte Blockbuster für die Switch 2? Gespräch mit Marcus Richter

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 4/5): Barry Manilow Von Sky Nonhoff Joe Bonamassa mit neuem Album "Breakthrough", Von Marcel Anders The Dome Sessions - raue Klänge aus dem Herzen Libanons Von Arndt Peltner

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

Kassa Overall

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Jordaniens Christen Glaube zwischen den Fronten Von Simon Berninger

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin Moderation: Jana Wuttke Eizellen und Spermien aus dem Labor Von Magdalena Schmude

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Lepra Die missverstandene Krankheit Von Kai Kupferschmidt und Laura Salm-Reiferscheidt Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch die weltweit noch immer Leben prägt.

20.00 Uhr
Konzert

Mozartfest Würzburg Residenz, Kaisersaal Aufzeichnung vom 15.06.2025 "Unter Freunden" Werke von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Giovanni Benedetto Platti Julia Doyle, Sopran Clara Blessing, Oboe und Konzeption Michael Schmidt-Casdorff, Traversflöte Rebecca Mertens, Fagott Mayumi Hirasaki, Violine Kristin von der Goltz, Violoncello Sebastian Küchler-Blessing, Cembalo Der Oboist und Komponist Giovanni Platti war Hofmusiker in Würzburg und ein echter Glücksfall für den musikbegeisterten Fürstbischof. Zusammen wurde musiziert, wie unter Freunden. Mit italienisch-deutschen Meisterwerken des 18. Jahrhunderts spürt ein Kreis handverlesener Barockspezialisten um Julia Doyle und Clara Blessing dieser Atmosphäre nach.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Freispiel

Hacking the Manosphere Von onlinetheater.live Mit: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Ton: Johan Olsson Regie: Kathi Kraft, Luzia Oppermann, Caspar Weimann Autor*innenproduktion 2025 Länge: 46'23 (Ursendung) Fantasien männlicher Vorherrschaft verbreiten sich auf TikTok in Form von Dating-, Business- oder Selbstoptimierungs-Tipps. Bericht einer künstlerischen Intervention, die den Ort für Radikalisierung unterwandert. Die gezielte Radikalisierung von Jungen und jungen Männern auf Social-Media-Plattformen hat reale Konsequenzen. Laut Bundeskriminalamt sind die Zahlen in allen Bereichen der geschlechtsspezifischen Gewalt gestiegen. Im Jahr 2023 gab es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland: 360 vollendete Tötungsdelikte innerhalb von 365 Tagen. Und Maskulinismus als radikalisiertes männliches Anspruchsdenken ist auch bei Terroranschlägen häufig als Nebenmotiv wirksam. Wie funktioniert diese maskulinistische Radikalisierung? Wo beginnt sie und wie kann man sie möglichst früh unterbrechen? Im Sommer 2024 hat die Gruppe "onlinetheater.live" maskulinistische Content-Bubbles auf TikTok mit einer eigens dafür entwickelten Videokampagne unterwandert. Zwischen Kurzvideos über sexistische Dating-Tipps oder Selbstoptimierungs-Marketing flochten die Künstler:innen in systematisch aufgebauten Accounts Gegenerzählungen zum dort herrschenden Männerbild ein. Die fiktiven Content Creators bedienten die Ästhetik und die Sehgewohnheiten der Zielgruppe, doch ihre Videos vermittelten de-radikalisierende Positionen. In diesem Doku-Hörspiel berichtet die Gruppe von ihrem Experiment und der großen Resonanz in Kommentarspalten und persönlichen Nachrichten. Das Social-Media-Projekt "myke", das dem Hörstück vorausging, ist eine Produktion von onlinetheater.live in Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, FFT Düsseldorf und Kleintheater Luzern, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kathi Kraft, Luzia Oppermann und Caspar Weimann sind Teil von onlinetheater.live, einem Zusammenschluss von Theater-, Medien- und Kunstschaffenden, das seit 2016 Projekte auf sozialen Netzwerken, in Apps und auf selbst entwickelten Websites durchführt. Es erforscht, inwiefern das Internet das größte Theater unserer Wirklichkeit ist, und sucht nach Mitteln und Wegen, sich dort als aktive Mitgestaltungskraft zu behaupten. Zuletzt erhielt es für das Game "Loulu" (onlinetheater.live / HAU Hebbel am Ufer 2021) den Amadeu Antonio Preis, den BRaVE Innovation Award, den Konzeptförderpreis für Digitale Dramaturgie und eine Einladung zum Heidelberger Stückemarkt. Im GameStar-Jahresrückblick 2021 wurde "Loulu" als "fast einziges gutes Handygame 2021" empfohlen. Doku-Hörspiel über Radikalisierung auf TikTok Hacking the Manosphere Länge: 48:08 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!": Anästhesist und Dramatiker Gespräch mit Tugsal Mogul

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Von Klaus Pokatzky

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Kurzstrecke 156 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Moderation: Ingrid Wenzel und Ingo Kottkamp Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 54'38 (Wdh. v. 26.06.2025) Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit Hörstücken vom Tonwelten-Festival, das sich der Klanglandschaft des Münsterlandes widmet. Wie verweisen die Veränderungen der Klänge auf Veränderungen von Landschaft und Gesellschaft? Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke: Tonwelten - Gegengehört: Everswinkel Von Lis Schroeder Nils Mosh Tonwelten - Gegengehört: Heiden Von Lis Schroeder Nils Mosh Paranoster Von Maik Martschinkowsky Der faule Apfel in der Kiste Von Wanda Silberhorn

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Thorsten Bednarz

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten