Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Feiertag
Angesprochen sein und antworten Resonanz als menschliches Grundbedürfnis Von Pfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode Evangelische Kirche
Kakadu für Frühaufsteher
Wozu brauchen wir Mut? Von Patricia Pantel Moderation: Fabian Schmitz Mut ist eine Eigenschaft, die lange Zeit nur den Männern vorbehalten war. Mut war mit Krieg, Kampf und Streit verbunden. Doch das ist lange her, und wir wissen, jeder Mensch kann mutig sein. Mut macht uns alle trotz Angst handlungsfähig, und zwar für das Gute. Denn Mut ermöglicht uns, neue Erfahrungen zu machen oder gegen Ungerechtigkeit vorzugehen.
Kakadu
Kinderhörspiel und Geschichten Gestrandet Von Nina Petrick Gelesen von Cristin König Ab 6 Jahre Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Der Feuermann Von Mario Göpfert Gelesen von Eva Meckbach Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Moderation: Tim Wiese Sophie hatte sich so sehr auf den Urlaub am Meer gefreut. Doch dann taucht überraschend Jana in der kleinen Pension auf, und alles ist anders. Und auch Frankas Ferien bei der Großmutter auf der Insel mit dem Vulkan entwickeln sich anders als gedacht. Gestrandet Von Nina Petrick Auch in diesem Sommer freuen sich die Zwillinge Sophie und Moritz sowie ihr Vater auf die Ferien in der kleinen Pension Peci direkt am Meer. Aber dieses Mal sind sie nicht die einzigen Gäste: Jana, ihre Mutter und der Mischlingshund Schorschi teilen sich mit ihnen die Bucht. Während Jana und Moritz sich schnell anfreunden, schnorcheln, tauchen und Karten spielen, fühlt Sophie sich im Stich gelassen. Sie ist traurig und eifersüchtig. Bei einem Tagesausflug auf eine kleine Insel sondert Sophie sich ab und geht mit Schorschi spazieren. Als sie in eine Grube stürzt, kommt Jana ihr zu Hilfe. Sophie merkt, dass Jana doch in Ordnung ist. Die Ferien könnten doch so schön werden, wie sie am Anfang gedacht hat. Der Feuermann Von Mario Göpfert Die Sommerferien über helfen Franka und ihre Mutter der Großmutter in der Pizzeria in Italien. Franka liebt diese Wochen auf der Insel mit dem Vulkan. Letzten Sommer war sie jeden Abend mit dem Nachbarsjungen Tonio zum Angeln bei den schwarzen Klippen hinter der Stadt. Frankas Vater dagegen reist nicht gern auf die Insel. Er kann auch einfach nicht begreifen, wieso die Großmutter noch dort lebt. Wegen des Vulkans sei das dort unten ein einziges Pulverfass, sagt er. Jederzeit könne er erneut ausbrechen. Doch der letzte Vulkanausbruch liegt lange zurück, nur Urgroßmutter Rita kann sich noch daran erinnern, und die ist über 90 Jahre alt. Am Tag vor dem Ausbruch hatte die Urgroßmutter den Feuermann gesehen, zumindest behauptet sie dies. Ein geheimnisvoller Fremder, aus dessen Fingerkuppen Funken sprühten. Am Abend des Dorffestes begegnet auch Franka einem Mann, der Feuer spuckt. Droht etwa ein neuer Vulkanausbruch? Franka muss die Urgroßmutter warnen. Kinderhörspiel und Geschichten Gestrandet mehr Beiträge
Interpretationen
Harmonie in der Dissonanz? Paul Hindemith und der Werkkomplex "Die Harmonie der Welt" Moderation: Michael Stallknecht Was hält Welt und Mensch und Musik zusammen? In seiner letzten Oper suchte Hindemith nach existenziellen Antworten. Das Leben und Schaffen des Physikers, Astronomen, Mathematikers, Musiktheoretikers Johannes Kepler endete inmitten der Glaubenskämpfe des Dreißigjährigen Kriegs, was Paul Hindemith dreihundert Jahre später ins Zentrum seiner letzten umfangreichen Oper rückte. 1957 uraufgeführt, wird "Die Harmonie der Welt" bis heute selten gespielt, häufiger schon die gleichnamige Sinfonie. Dabei darf man sie als Lebenssumme verstehen: In der Form des Geschichtsdramas lieferte der Komponist hier, stärker noch als im bekannteren "Mathis der Maler", eine Rechtfertigung auch für die eigenen Irrungen und Wirrungen in zwei Weltkriegen. Und dafür, dass er inmitten der blühenden Nachkriegsavantgarde an einer eigenen Form tonalen Komponierens festhielt. Weil er glaubte, was Kepler postuliert hatte: dass es inmitten aller Dissonanzen eine Harmonie gibt, die Welt und Mensch und Musik zusammenhält.
Nachspiel. Feature
Ben spielt bei den Frauen Fußball Als Transperson auf dem Platz Von Alexa Hennings (Wdh. v. 26.01.2025) Lili Borchardt aus Ribnitz-Damgarten war vier Jahre alt, als sie begann, Fußball zu spielen. Eine Mädchenmannschaft gab es dort nicht, also spielte sie bei den Jungs. Dagegen hatte keiner etwas einzuwenden. Die Probleme begannen, als sich Lili mit 23 Jahren zu einer Geschlechtsumwandlung entschloss. Schon lange hatte sie sich im falschen Körper gefühlt. Ihre Familie unterstützte diesen Weg - und auch die Teamkolleginnen beim Fußball taten das. Dann die Schocknachricht: Ben darf nicht mehr in der Frauenmannschaft sein. 2022 die Wende: Die neue DFB-Spielordnung ermöglicht Ben das Mitspielen bei den Frauen. Doch die Probleme sind damit nicht vorbei.
Hörspiel
Und ich erinnere mich an das Meer Von Mohammed Dib Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Übersetzung aus dem Französischen: Helga Walter Mit: Ingo Hülsmann Komposition: Ronald Steckel Ton: Peter Kainz DeutschlandRadio Berlin 2004 Länge: 75'05 Menschen verschwinden oder versteinern: Die Stadt wird zum Labyrinth, beherrscht von Minotauren mit Flammenwerfern und gefährlichen Mumien mit erstarrten Gesichtern. Hoffnung auf Rettung kommt von den Frauen und dem Meer. Eine Stadt im Ausnahmezustand, irgendwo in Nordafrika. Menschen tauchen plötzlich auf, niemand weiß, woher. Nachts treffen sich die Leute vor ihren Häusern, geweckt von fremdartigen Geräuschen - man munkelt, sie kämen aus der unterirdischen Stadt. Überfälle der Spiroviren, Minotauren und Iriaceen verbreiten Terror, Mauern versperren plötzlich den Weg, und Verschwundene kehren als Versteinerte zurück, unfähig, von dem erlebten Grauen zu erzählen. Ein Mann streicht Tag für Tag durch die Gassen der Kasbah und sucht nach Erklärungen. Mohammed Dib (1920-2003) gehört zu den Gründern der algerischen Nationalliteratur. Er stammt aus Tlemcen und war ursprünglich Weber, Buchhalter, Volksschullehrer, Dolmetscher und Journalist. Dib schrieb Gedichte, Theaterstücke, Märchen und Romane. Archiv Hörspiel Und ich erinnere mich an das Meer
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 05.07.2025 Salina Fisher "Tupaia" für Orchester Anders Hillborg Konzert für Viola und Orchester Konzertpause Elisabeth Hahn im Gespräch mit den Debütanten Richard Strauss Burleske in d-Moll für Klavier und Orchester Igor Strawinsky "Petruschka". Burleske Szenen für Orchester (rev. Fassung von 1947) Ionel Ungureanu, Viola Mirabelle Kajenjeri, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tianyi Lu
Literatur
Der Krieg ist beendet, die Lage ernst Literatur aus Sri Lanka und der Diaspora Von Margarete Blümel Sri Lankas Literatur weiß von den Greueln des Bürgerkriegs, von der schweren Wirtschaftskrise und den religiösen Spannungen zu erzählen - auch mit Humor. Shehan Karunatilaka erhielt 2022 den Booker Prize für "Die sieben Monde des Maali Almeida". Der satirische Roman erzählt von den Wirren des Bürgerkriegs in Sri Lanka, der Heimat des Autors. Die Jury pries neben dem Wagemut den Humor von Karunatilaka. Das Lob reichte der Schriftsteller gleich weiter und nannte den Humor ein zentrales Merkmal der sri-lankischen Gesellschaft: Er helfe, Krisen zu meistern und mit dem Trauma des Bürgerkriegs umzugehen. Der 1983 begonnene Bürgerkrieg endete 2009, aber der Konflikt zwischen den Singhalesen und den Tamilen schwelt weiter. Außerdem befindet sich Sri Lanka seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise, und die religiösen Spannungen sind beträchtlich. Die Lage ist schwierig, doch für die Literatur des Landes sind das glänzende Voraussetzungen.
Tonart
Klassik Moderation: Haino Rindler Den Klassiker Beethoven als Avantgardist zu bezeichnen, wäre zumindest eine gewagte These. Denn gemeinhin werden Komponisten des späten 19. bzw. 20. Jahrhunderts wie Ligeti, Xenakis, Stockhausen oder allenfalls Debussy dazu gezählt. Immerhin komponierte Beethoven im traditionellen Sinn tonal. Das Klavierduo Silver-Garburg geht zusammen mit dem befreundeten Artis Quartett auf seinem neuen Album auf Entdeckungsreise. Die Große Fuge von Beethoven wird zum Forschungsobjekt. Ein originales Werk des zeitgenössischen Komponisten Richard Dünser und eine Schubert-Bearbeitung loten die Möglichkeiten einer neuen Besetzung aus: Klavier zu vier Händen plus Streichquartett. Sivan Silver und Gil Garburg sprechen in der Tonart über ihre Erfahrung mit Beethoven, ihre Liebe zur Musik Franz Schuberts und über die Begegnung mit dem Komponisten Richard Dünser.