Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

ARD-Nachtkonzert

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 33 Nr. 5 Goldmund Quartett Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 555 Europa Galante Leitung: Fabio Biondi Sergej Rachmaninow: Suite g-Moll op. 5 Lilya Zilberstein, Martha Argerich (Klavier) Georges Bizet: "L'Arlésienne", Prélude Orchestre symphonique de Montréal Leitung: Charles Dutoit Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso d-Moll op. 2 Nr. 3 Tafelmusik Leitung: Jeanne Lamon Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219 Giuliano Carmignola (Violine) Orchestra Mozart Leitung: Claudio Abbado Johann Baptist Krumpholtz: Harfenkonzert Nr. 5 B-Dur Vladimir Haas (Harfe) Münchner Philharmoniker Leitung: Jan Koetsier

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Luise Wunderlich Franz Schubert: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485 B'Rock Orchestra Leitung: René Jacobs Isabella Leonarda: Sonata duodecima op. 16 Petra Burmann (Chitarrone, Basso continuo) Mechthild Winter (Orgel, Basso continuo) La Villanella Basel Unbekannt: Die Vogelhochzeit Quartonal Carl Friedrich Abel: Sinfonie C-Dur K 37 Main-Barockorchester Frankfurt Leitung: Martin Jopp Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 897 Christian Tetzlaff (Violine) Tanja Tetzlaff (Violoncello) Lars Vogt (Klavier) Michel Legrand: Un été 42 Alexandre Tharaud (Klavier) Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia Leitung: Antonio Pappano Christina Pluhar: Improvisation über "Les Folies D'Espagne" L'Arpeggiata Leitung: Christina Pluhar Johann Sebastian Bach: Bourrée aus der Ouvertüre G-Dur Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Luise Wunderlich Carl Heinrich Graun: Ouvertüre aus Montezuma Deutsche Kammerakademie Leitung: Johannes Goritzki Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Fis-Dur op. 78 Fazil Say (Klavier) Johannes Brahms, Joseph Joachim: 3. Satz aus dem Violinkonzert D-Dur op. 77 Julia Fischer (Violine) Niederländisches Philharmonisches Orchester Leitung: Yakov Kreizberg Quique Sinesi: Cielo abierto, Bearbeitung Duonova Antonio Vivaldi: Der Sommer aus Vier Jahreszeiten Théotime Langlois de Swarte (Violine) Le Consort Leitung: Théotime Langlois de Swarte Vinzenz Lachner: Abschiedsempfindung op. 50 Kolja Lessing (Violine) Joachim Draheim (Klavier)

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

mit Luise Wunderlich Johann Sebastian Bach: "Barmherziges Herze der ewigen Liebe" BWV 185 Midori Suzuki (Sopran) Akira Tachikawa (Countertenor) Makoto Sakurada (Tenor) Stephan Schreckenberger (Bass) Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki Johann Sebastian Bach: "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 639 Ullrich Böhme (Orgel) Augustin Pfleger: "Erbarm dich mein" Weser-Renaissance Bremen Leitung: Manfred Cordes 1715 komponiert Johann Sebastian Bach für den Weimarer Hof die Kantate "Barmherziges Herze der ewigen Liebe" BWV 185. Sie ist für den 4. Sonntag nach Trinitatis und greift den Gedanken aus Bergpredigt auf, barmherzig zu sein und nicht zu richten. Der Text dazu stammt vom Weimarer Hofdichter Salomon Franck. Das einleitende Sopran-Tenor-Duett in seinem schwingenden Sechsachteltakt zeigt anschaulich, dass Barmherzigkeit und Liebe etwas mit dem gebenden und nehmenden Verhältnis zweier Menschen zueinander zu tun haben. Das Thema Barmherzigkeit greift auch der Gottorfer Hofkapellmeister Augustin Pfleger in seiner Kantate "Erbarm dich mein" auf.

08.30 Uhr
Das Wissen

Pädagogik für TikTok-Kinder - Zwischen Handyverbot und Beziehungsarbeit Bob Blume spricht mit Schulleiterin und Digitalbotschafterin Silke Müller Gewalt und Pornos auf TikTok, gefährliche Challenges, Cybermobbing - Schülerinnen und Schüler lernen häufig die Schattenseiten der Online-Welt kennen. Wie kann Schule Kinder dafür sensibilisieren? Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und war dort seit 2021 die erste Digitalbotschafterin. Sie setzt sich für eine ethische und für demokratische Werteerziehung auch in der digitalen Welt ein. Beziehungs- und Bindungsarbeit sind aus ihrer Sicht zentral. (SWR 2024)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Macht hoch das Tor - die Garage Das Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Ein kleines Haus fürs Auto, samt elektrischem Tor und genügend Stauraum für Kfz-Accessoires - so stellen sich viele Deutsche vermutlich die perfekte Garage vor. Denn zum Auto, und dementsprechend natürlich auch für seinen Stellplatz, haben die Deutschen bekanntlich ein besonderes Verhältnis. Das Auto ist nun mal ein Statussymbol. Seit den Zeiten von Carl Benz, bis zu modernen E-Autos heute, hat sich in Sachen Mobilität und parken allerdings so einiges getan. Und so müssen auch die Parkhäuser der Zukunft wesentlich mehr können, als nur Autos aufbewahren. Wir bleiben in dieser Matinee in SWR Kultur aber nicht nur beim Parken, sondern schauen genau hinein, in die diversen Garagen in unseren Leben. So können sie zum Beispiel als Veranstaltungsort für Flohmärkte dienen, oder als Ort zum Erfinden und Entwickeln. So gelten ein paar legendäre Garagen in Kalifornien gar als Geburtsort für gigantische Konzerne wie Apple, google oder amazon. Aber auch bei Rockmusiker und Winzern haben Garagen einen guten Ruf. Bei den einen, weil im "Garage Rock" angeblich noch die Seele des Rock' n' Roll lebt, bei den anderen, weil sie die wenigen Flaschen ihres exklusiven Weins locker in einer handelsüblichen Garage aufbewahren könnten. Wir beleuchten heute den Mythos Garage - in diesem Sinne: macht hoch das Tor! Gesprächspartner der Sendung sind der Professor für Kunst- und Kulturgeschichte Andreas Vetter, der Architekt für Parkhäuser und Tiefgaragen Bernd Beer und der Garagenwinzer Alex Schwank. Redaktion: Monika Kursawe Musikredaktion: Almut Ochsmann

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Das brennende Geheimnis des Heinrich Böll - Eine Spurensuche zum 40. Todestag Von Tomas Fritzel Was war sein brennendes Geheimnis, das Heinrich Böll bis zu seinem Tod verbergen konnte? Was war die Quelle seines heiligen Zorns, die dem sanften, guten Menschen aus Köln seinen eigentlichen Antrieb gab? Denn es war nicht die Erfahrung des Krieges, das Verdrängen und Vergessen, die bigotte Heuchelei in Nachkriegsdeutschland, die Böll zum Autor werden ließen. Dies sei, so Böll, "eigentlich sekundär". Was dagegen zähle, sei die "mythologisch theologische Problematik", die bei ihm immer präsent war, eine innere Mission gewissermaßen in Nachfolge der biblischen Propheten.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Mosbacher Klassische Konzerte Landesjugendorchester Baden-Württemberg Leitung: Johannes Klumpp Ludwig van Beethoven: "Leonoren-Ouvertu¨re" Nr. 3 Igor Strawinsky: "Der Feuervogel", Ballettsuite (Fassung von 1919) (Konzert vom 25. April 2025 in der Alten Mälzerei, Mosbach) Ralph Vaughan Williams: Messe g-Moll für Soli und 2 vierstimmige gemischte Chöre a cappella Aleksandra Lustig (Sorpan) Ulrike Becker (Alt) Julius Pfeifer (Tenor) Bernhard Hartmann (Bass) SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Henry Purcell: Klaviersuite Nr. 2 g-Moll Z 661 Grigory Sokolov (Klavier)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

"Mer wälle bleïwe wåt mer senn" - Lektionen meiner siebenbürgischen Vatersprache Von Norbert Lang "Ech woar ja en der Stoht ..." - per Zufall stößt der Autor auf alte Tonaufnahmen in Siebenbürgischer Mundart. Er selbst ist Kind eines Siebenbürger Sachsen und damit eigentlich Teil dieser deutschsprachigen Minderheit, die über 700 Jahre in Rumänien lebte. Doch der Kontakt zum Vater ist lange abgebrochen und die Tonaufnahmen wie auch die gesamte siebenbürgische Kultur erscheinen ihm fremd. Lässt sich das ändern? Eine Suche nach der Vatersprache.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Die Sopranistin Gerlinde Sämann Von Eva Pobeschin Die Sopranistin Gerlinde Sämann erlebt Musik auf eine Weise, die den meisten verschlossen bleibt: Ohne Augenlicht spürt sie die Verbindung zum Dirigenten, den gemeinsamen Atem, die reine Essenz der Musik. Aus dieser tiefen, inneren Wahrnehmung erwächst eine Interpretationskunst von seltener Intensität, die von mittelalterlicher Mystik bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht. Doch wie genau formt sich aus diesem einzigartigen Empfinden ein Klang, der das Publikum so unmittelbar berührt und begeistert? Sie erzählt davon kurz vor der Verleihung des Preises der Europäischen Kirchenmusik 2025 in Schwäbisch Gmünd.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Neue CDs Vorgestellt von Ilona Hanning

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

mit Theresa Hübner Redaktion und Moderation: Theresa Hübner

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Meine Freunde Zum 80. Todestag von Emmanuel Bove am 13. Juli 2025 Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Emmanuel Bove Aus dem Französischen von Peter Handke Mit: Markus Boysen, Hanna Köhler, Walter Renneisen, Irene Clarin, Jürgen Schornagel, Barbara Freier Hörspielbearbeitung und Regie: Ernst Wendt (Produktion: SDR 1984) Emmanuel Bove schildert Szenen aus dem Leben eines Kriegsinvaliden, der mit seiner niedrigen Rente im Paris der 20er-Jahre lebt und sich nichts sehnlicher wünscht, als einen Freund zu haben, um seiner Einsamkeit zu entrinnen. Die Versuche, die er in dieser Richtung unternimmt, scheitern jedoch alle. Die inneren Regungen der Personen sind nur in ihren Reaktionen gegenüber den Dingen erkennbar, von denen sie diesen oder jenen Aspekt festhalten. Dadurch erhalten die Begebenheiten eine außergewöhnliche Wahrhaftigkeit.

19.39 Uhr
Big Time Jazz

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Radiofestival. Oper

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci Agostino Steffani: "Orlando generoso" (Der großmütige Roland) Oper in 3 Akten Orlando: Terry Wey Angelica: Hélène Walter Medoro: Natalia Kawalek Bradamante: Shira Patchornik Ruggiero: Morten Grove Frands Atlante: Florian Götz Galafro: Gabriel Diaz Ensemble 1700 Leitung: Dorothee Oberlinger (Aufführung vom 23. Juni 2025 im Orangerieschloss Sanssouci, Potsdam) Dorothee Oberlinger ist mit der Aufführung von Agostino Steffanis Version des "Rasenden Rolands" eine echte Entdeckung gelungen. Die 1691 am Hof von Hannover komponierte Oper ist für die italienischen Gesangsstars jener Zeit geschrieben und lebt von Virtuosität und großen Kontrasten. Auch wenn sich der siegessichere Führer Orlando am Ende als "großmütig" erweist, sind die Wege der Liebe bis dahin stets verschlungen und aufreibend. Die expressive Gewalt von Steffanis Musik wurde von Bach und Händel hochgeschätzt und trifft auch heute noch direkt ins Mark.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos

Ihr Barkeeper ist Martin Kersten (Musikauswahl & Moderation) (Produktion: hr2-kultur) Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur Simone Dinnerstein (Klavier) MDR-Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 "Serioso" Leipziger Streichquartett Johannes Brahms: "Neue Liebeslieder-Walzer" op. 65 Nr. 1-15 Barbara Hoene (Sopran) Barbara Pohl (Alt) Armin Ude (Tenor) Siegfried Lorenz (Bariton) Dieter Zechlin, Klaus Bässeler (Klavier) Rundfunk-Solistenvereinigung Berlin Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Jacques-François Gallay: Hornquartett op. 26 Leipziger Hornquartett Eduard Künneke: Tänzerische Suite op. 26 Orchester der Staatsoperette Dresden Leitung: Ernst Theis

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Joseph Haydn: Sonate Es-Dur Hob. XVI/52 Ekaterina Derzhavina (Klavier) Josef Suk: Streicherserenade Es-Dur op. 6 Symphonieorchester des BR Leitung: Mariss Jansons Amy Beach: Thema und Variationen op. 80 Ivanna Ternay (Flöte) Michael Friedrich, Andrea Karpinski (Violine) Christiane Hörr (Viola) Samuel Lutzker (Violoncello) Joaquín Rodrigo: Violoncellokonzert "Concierto in modo galante" Sebastian Hess (Violoncello) NDR Radiophilharmonie Leitung: Israel Yinon

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Benjamin Britten: "The young person's guide to the orchestra" op. 34 Cincinnati Symphony Orchestra Leitung: Paavo Järvi Johann Sebastian Bach: Suite d-Moll BWV 1008 Yo-Yo Ma (Violoncello) Dmitrij Bortnjanskij: Sinfonie concertante B-Dur Pratum Integrum Orchestra