Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

Hörspiel

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro spiritoso aus Concertone KV 190 Magdalena Rezler, Frank Jurys (Violine) Günter Theis (Oboe) Monika Schwamberger (Violoncello) Freiburger Barocksolisten Robert Schumann: Abegg-Variationen F-Dur op. 1 Vladimir Ashkenazy (Klavier) Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert h-Moll RV 424 Jan Vogler (Violoncello) La Folia Barockorchester Leitung: Robin Peter Müller Anatolij Ljadow: "Der verzauberte See" op. 62 hr-Sinfonieorchester Leitung: Andrés Orozco-Estrada Ludwig van Beethoven: 12 "Judas Maccabäus"-Variationen G-Dur Daniel Müller-Schott (Violoncello) Angela Hewitt (Klavier) Jean-Marie Leclair der Ältere: Flötenkonzert C-Dur op. 7 Nr. 3 Florilegium

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Antonio Vivaldi: Trio für Violine, Laute und Basso continuo g-Moll, Bearbeitung Sabine Ambos (Flöte) Duo Kvaratskhelia Carl Maria von Weber: Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll op. 79 Melvyn Tan (Hammerklavier) The London Classical Players Leitung: Roger Norrington Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Streichquartett B-Dur KV 589 Quatuor Tchalik Georg Philipp Telemann: Triosonate g-Moll Ensemble Hesperi Elfrida Andrée: Vorspiel aus der Frithiof-Suite Sinfonieorchester Norrköping Leitung: Hermann Bäumer

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

mit Franz Schubert: Allegro vivace aus der Fantasie f-Moll Maurizio und Daniele Pollini (Klavier) August Duranowski: 1. Satz aus dem Violinkonzert A-Dur op. 8 Chouchane Siranossian (Violine) {oh!} Orkiestra Leitung: Martyna Pastuszka Pauline Viardot-Garcia: Auszug aus Six morceaux, Bearbeitung Raphaela Gromes (Violoncello) Festival Strings Lucerne Hugo Wolf: Scherzo und Finale g-Moll Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Dietrich Fischer-Dieskau Dmitrij Schostakowitsch: Finale aus der Jazz Suite Concertgebouw Orchester Amsterdam Leitung: Riccardo Chailly

07.55 Uhr
Lied zum Sonntag

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Kantate

mit Melchior Vulpius: "Praeceptor, per totam noctem laborantes" Capella Daleminzia Vocalconsort René Michael Röder (Orgel) Leitung: René Michael Röder Georg Philipp Telemann: "In allen meinen Taten" Liesbeth Hermans (Sopran) Marleen Schampaert (Alt) João Sebastião (Tenor) Klaus Mertens (Bass) Il Gardellino Johann David Heinichen: "Der Segen des Herrn" Bernadette Beckermann (Alt) Tobias Hunger (Tenor) Felix Schwandtke (Bass) Sächsisches Vocalensemble Leitung: Matthias Jung In den Kantaten für den 5. Sonntag nach Trinitatis wird immer wieder der Fischzug des Petrus thematisiert. Sein Vertrauen auf Jesus bringt ihm übervolle Netze ein. So steht bei Georg Philipp Telemanns Kantate "In allen meinen Taten" die Feststellung im Mittelpunkt, dass alles Mühen und Streben nur durch Gottes Liebe und Gottvertrauen Früchte tragen kann. Auch Melchior Vulpius Motette "Praeceptor, per totam noctem laborantes" bezieht sich auf die Geschichte von Petri Fischzug. Und der Bach-Zeitgenosse Johann David Heinichen stellt in seiner Kantate "Der Segen des Herrn" fest, dass Gott, der Herr, das Tun der Menschen segnen muss.

08.30 Uhr
Das Wissen

Migration in der Steinzeit - Warum wir fast alle anatolische Wurzeln haben Gábor Paál spricht mit dem Paleogenetiker Joachim Burger Schon in der Steinzeit wandern Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa. Und egal, für wie "deutsch" wir uns halten, die meisten von uns stammen von diesen früheren Migranten ab. Genetische Analysen zeigen, welche Einwanderungswellen es gab. Und was die Migranten mitbrachten: Landwirtschaft, Viehhaltung - und vermutlich auch die indoeuropäische Sprache. (SWR 2024)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Matinee

Ährensache - Weizen Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Weizen gehört neben Reis und Mais zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln weltweit. Und: das nahrhafte einjährige Süßgras hat unsere Kultur geprägt, wie kaum ein anderes Getreide. Knapp 800 Mio. Tonnen Weich- und Hartweizen wurden 2024 weltweit geerntet. Tendenz steigend. Geerntet wird hier bei uns in Mitteleuropa zwischen Ende Juni und Mitte August. Zeit also, sich das helle Getreide mal genauer anzuschauen. Wir besuchen einen Bäcker und eine Mühle. Wir hören von Saatzuchtprogrammen und davon, was es mit alten und neuen Weizensorten auf sich hat. Und wir erfahren, wie der Weizen politisch instrumentalisiert wurde, z.B. im Kalten Krieg. Wir sprechen über die lange Beziehung des Menschen zum Weizen und dessen Bedeutung für unsere Kultur und Gesellschaft. Und wir fragen, warum das helle Getreide in jüngster Zeit in Verruf geraten ist: Stichwort Gluten. Wir erfahren, was es mit der legendären Weizenregatta auf sich hat und wir kochen mit Seitan, Fleischersatz aus Weizen. Wir probieren Weizenbier und hören von einem Reinheitsgebot der besonderen Art, denn die katholische Kirche akzeptiert für Hostien nur Wasser und Weizen, anders als die Protestanten, die da teilweise experimentierfreudiger sind. Außerdem hören wir, warum die US-amerikanische Landart-Künstlerin Agnes Denes 1982 ein 2 Hektar großes Weizenfeld mitten in New York gepflanzt hat und wie es kam, dass dieses Projekt im vergangenen Jahr bei der Art Basel neue Ähren getrieben hat. Die Matinee in SWR Kultur - gibt dem Weizen die Ehre. Gesprächspartner*innen der Sendung sind u.a. der Agrarbiologe Friedrich Longin, Leiter der "Arbeitsgruppe Weizen" an der Universität Hohenheim und des Forschungsprojekts "Better Wheat" und die Kulturwissenschaftlerin Isabelle Greschat, Leiterin des Museums für Brotkultur in Ulm. Redaktion: Georg Brandl Musikredaktion: Almut Ochsmann

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Glauben

Heiraten in Indien. Nicht die Liebe zählt - nur die Herkunft Von Horst Blümel Eine Liebesheirat ist in Indien die Ausnahme. Fast immer wird die Ehe von den Eltern arrangiert - selbst, wenn die Heiratswilligen im Ausland leben. Dabei müssen Kaste, Religion und Bildung stimmen. Liebespaare, bei denen das nicht passt, sind gezwungen unterzutauchen, weil sie als Schande ihrer Familien gelten. Sie suchen daher Hilfe und Schutz bei der Freiwilligen-Organisation "Love commando". Diese bietet ihnen zunächst einen geheimen Unterschlupf und arrangiert später die Hochzeit. Danach ist kein Kontakt zu den Herkunftsfamilien mehr möglich. Andernfalls könnte das den Tod bedeuten.

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Reisen, Aufbrüche und musikalische Missionen Anna Breidenstein (Violine) Barbara Weiske (Viola) Alexandru Richtberg (Violoncello) Jean Cras: Trio für Violine, Viola und Violoncello (Kammerkonzert des SWR Symphonieorchesters vom 20. Juni 2025 im Konzerthaus Freiburg) Henri Duparc: "L'invitation au voyage" für Singstimme und Klavier Valerie Eickhoff (Mezzosopran) Elenora Pertz (Klavier) Richard Strauss: 1. Zwischenspiel "Reisefieber und Walzerszene" aus "Intermezzo" op. 72 Boston Symphony Orchestra Leitung: Andris Nelsons Kate Loder: "Voyage joyeux" für Klavier solo Ian Hobson (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Hebriden-Ouvertüre" op. 26 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Hans Zender Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie nach der Posthorn-Serenade D-Dur KV 320 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Franz Liszt: Nr. 4 "Les jeux d'eau à la Villa d'Este" aus "Années de pèlerinage" für Klavier R 10e Pierre-Laurent Aimard (Klavier)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
Feature

Ein Rennen gegen die Zeit - Warum boomt die Formel 1? Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn (Produktion: NDR/SWR/DLF) Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg - trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Unsere Autoren begeben sich ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern und Anwohner*innen. Sie diskutieren Geschwindigkeitsrausch, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, und sie fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.04 Uhr
Das Musikporträt

Der Dirigent Petr Popelka Von Andreas Maurer Petr Popelka ist ein musikalischer Grenzgänger mit klarer Haltung, spannender Biografie und rasantem Aufstieg: Der gebürtige Tscheche war einst Solo-Kontrabassist in Dresden, heute ist er Chefdirigent der Wiener Symphoniker und des Radio-Symphonieorchesters Prag. Mit feinem Gespür für Klangfarben, kompromissloser Neugier und einem inklusiven Führungsstil begeistert Popelka nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch das internationale Publikum. Das SWR Musikporträt spürt dem Weg dieses Ausnahmedirigenten nach und stellt den Menschen hinter dem Pult vor.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.04 Uhr
Alte Musik

Das menschliche Radio - Lautenisten und Gitarristen bei Hofe Von Ilona Hanning Ein Lautenist, der in der Renaissance gelebt hat, war so etwas wie ein menschliches Radio. Oft mussten sie hinter einem Vorhang postiert spielen, während sich der König vergnügte oder wichtige politische Gespräche führte. In ihrem Versteck bekamen sie davon viel mit und waren deshalb oft auch als Diplomat tätig. Gleichzeitig waren die Stars der Lautenisten und Gitarristen Aushängeschilder für die Höfe. Wer da die Nase vorn hatte und was man als Lautenist oder Gitarrist bei Hofe musikalisch zu leisten hatte, darum geht's in der Alten Musik.

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
lesenswert Magazin

mit Katharina Borchardt Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Hörspiel

Entweder bin ich irr oder die Welt Nach dem Tagebuch "Sangerhausen" und anderen Texten von Einar Schleef Mit: Sylvester Groth, Angelica Domröse Hörspielbearbeitung: Matthias Baxmann Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR/WDR 2006) "Das große Bild brennt am Förderturm, dann stürzt es runter. Ich renne nach Hause, die Panzer stehen vor der Tür." Es ist der 17. Juni 1953, DDR. Einar Schleef war damals neun Jahre alt: "Mittag. Beide schweigen. Vater duckt sich, Mutter löffelt. Wir sehen uns in die Augen. Er sieht weg." Die Existenz des letzten Hauptwerkes von Einar Schleef ist seiner Mutter zu verdanken. Sie vergrub die Tagebuchaufzeichnungen des Sohnes im Kohlenkeller, nachdem er die DDR 1976 verlassen hatte. So überlebten die Texte, die Schleef bis zu seinem Tod fortgeführt, umgeschrieben und immer wieder kommentiert hat.

19.36 Uhr
Big Time Jazz

Jackie Myers: What about the butterfly Just past the waves Last year Brown dirt Shuffle Jackie Myers (p,voc) Ensemble Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Radiofestival. Konzert

Klavierfestival Ruhr / zamus: early music festival Köln Klavierfestival Ruhr Gabriel Fauré: "Pelléas et Mélisande"-Suite Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur César Franck: Sinfonie d-Moll Bruce Liu (Klavier) WDR Sinfonieorchester Leitung: Axel Kober (Konzert vom 15. Mai 2025 in der Historischen Stadthalle Wuppertal) zamus: early music festival Köln "focus baroque" Holger Faust-Peters (Viola da gamba) Irén Lill (Cembalo) (Konzert vom 28. Mai 2025 in der VENTANA Köln) Es glitzert und groovt, wenn der Pianist Bruce Liu und das WDR Sinfonieorchester beim Klavier-Festival Ruhr das G-Dur Klavierkonzert von Maurice Ravel aufführen: ein klingendes Geschenk zu Ravels 150. Geburtstag in diesem Jahr. Mit "Pelléas et Mélisande" von Gabriel Fauré eröffnet das WDR Sinfonieorchester seinen französischen Abend in der Historischen Stadthalle in Wuppertal und die monumentale d-Moll Sinfonie von César Franck bildet den krönenden Abschluss. Anschließend präsentiert das Ensemble focus baroque beim early music festival Musik vom französischen Königshof bis ins moderne Estland.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
ARD Radiofestival. Hörbar - Musik grenzenlos

Ihr Barkeeper ist Martin Kersten (Musikauswahl & Moderation) (Produktion: hr2-kultur) Musik ohne Grenzen wird im ARD Radiofestival sonntags zu später Stunde an der "Hörbar" serviert. Ob Globale Musik, Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Neue Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich, was gefällt und sich gut kombinieren lässt. Eine Stunde mit handverlesenen Zutaten aus aller Welt, die musikalisch scheinbar weit Auseinanderliegendes ganz nah zusammenrücken lässt, Genregrenzen überwindet und zum entspannten Zuhören einlädt.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Max Bruch: Sinfonie Nr. 3 E-Dur Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll Wq 22 Michael Rische (Klavier) Kammersymphonie Leipzig Leitung: Kurt Masur Johannes Brahms: 5 Gesänge op. 104 Rundfunkchor Leipzig Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Johann Ludwig Krebs: Sonate Nr. 1 A-Dur Leipziger Concert Ernst Wilhelm Wolf: Sinfonie F-Dur Franz Liszt Kammerorchester Weimar Leitung: Nicolás Pasquet

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Xaver Scharwenka: Klavierkonzert b-Moll op. 32 Marc-André Hamelin (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Michael Stern Cesare Pugni: "Pas de quatre" Erich Gruenberg (Violine) London Symphony Orchestra Leitung: Richard Bonynge Florence Price: Violinkonzert Nr. 2 Randall Goosby (Violine) Philadelphia Orchestra Leitung: Yannick Nézet-Séguin Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio c-Moll op. 66 Trio Jean Paul Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur BWV 236 Dorothee Mields (Sopran) Benno Schachtner (Countertenor) Benedikt Kristjánsson (Tenor) Tobias Berndt (Bass) Gaechinger Cantorey Leitung: Hans-Christoph Rademann

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

John Rutter: "Suite antique" Duke Dobing (Flöte) Wayne Marshall (Cembalo) The City of London Sinfonietta Leitung: John Rutter Johann Sebastian Bach: Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 Andrej Gawrilow (Klavier) Carl Maria von Weber: Fagottkonzert F-Dur op. 75 Milan Turkovic (Fagott) Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner