Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Martin Fröst, (Klarinette) Tapiola Sinfonietta Leitung: Jean-Jacques Kantorow Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur op. 41 Dagmar Becker (Flöte) Wolfgang Meyer (Klarinette) Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Leitung: Jörg Faerber Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie Nr. 13 G-Dur Ensemble 415 Leitung: Chiara Banchini Karol Lipinski: Rondo aus dem Violinkonzert Nr. 2 D-Dur Albrecht Breuninger (Violine) Polnisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Wojciech Rajski Franz Lehár: "Der Göttergatte", Ouvertüre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Michail Jurowski Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 Mitglieder des Nash Ensemble of London
SWR2 am Morgen
Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Johannes Brahms: 6. Satz Rondo aus der Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Gewandhausorchester Leitung: Riccardo Chailly Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Satz aus der Klaviersonate B-Dur op. posth. 106 Matthias Kirschnereit (Klavier) Sven Faller: The Rabbi from Namyslow Mulo Francel (Tenorsaxofon) und Ensemble Joseph Bodin de Boismortier: 4. Satz Presto aus der Sonate für Flöte, Violine und Basso continuo Nr. 4 g-Moll op. 41 Le Petit Trianon Hélène de Montgeroult: Klavieretüde Nr. 97 g-Moll Clare Hammond (Klavier) Georg Anton: 1. Satz Allegro aus der Sinfonie Nr. 11 F-Dur Prager Kammerorchester Leitung: Christian Benda Patricia Perez: Continental cliff Terri Lyne Carrington (Perkussion) und Ensemble Joseph Canteloube: Uno jionto postouro, Lied-Bearbeitung Adrien La Marca (Viola) Danae Dörken (Klavier) Charles Avison: 4. Satz Allegro aus dem Concerto grosso Nr. 3 D-Moll (nach D. Scarlatti) Café Zimmermann Leitung: Pablo Valetti John Novacek: Recuperation, Ragtime Nr. 3 Sebastian Manz (Klarinette) Martin Klett (Klavier) Johann Christian Bach: 3. Satz aus der Sinfonie D-Dur op. 18 Nr. 3 The Hanover Band Leitung: Anthony Halstead Billy Rose: Taking a chance on love Ella Fitzgerald (Vocal) und Ensemble Vicente Martin y Soler: Ouvertüre zur Oper "Il tutore burlato" The World Orchestra of Jeunesses Musicales Leitung: Josep Vicent Henri Salvador: Maladie d'amour Jacky Terrasson (Klavier) und Ensemble Giovanni Reali: 4. Satz Allegro aus der Sinfonia Nr. 9 d-Moll Le Consort Sergej Prokofjew: Pierre et le loup, Jazzimprovisation Stefano Bollani (Klavier) Jean-Philippe Rameau: Rigaudons 1 et 2 aus der Suite Nr. 2 "Le Rappel des Oiseaux", Bearbeitung Calefax Reed Quintet Brad Mehldau: X. In the kitchen aus der Suite "April 2020" Brad Mehldau (Klavier) 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 27.11.1936: Lion Feuchtwanger reist nach Moskau Von Frank Hertweck 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Die Mode von Jil Sander - Minimalistisch, nachhaltig, androgyn Feature Von Kristine Harthauer 1968 gründet Jil Sander in Hamburg die nach ihr benannte Marke. Von Anfang an hebt sie sich damit von den Designs ihrer männlichen Kollegen in Paris ab: Nicht dekorativ, sondern funktional ist ihre Mode. Jil Sander kleidet die moderne, berufstätige und unabhängige Frau ein. Mit zeitlosen Schnitten und hochwertigen Materialen ist sie ihrer Zeit voraus: nachhaltig, androgyn, feministisch - diese Schlagworte unserer Gegenwart prägte Jil Sander mit ihren Kollektionen. Am 27. November 1943 wurde die deutsche Designerin geboren.
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(1/5) Bildung Hildegard von Bingen: "Die Seele" Mit Daniel Finkernagel Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Hildegard von Bingen: Nunc aperuit nobis Sequentia Leitung: Barbara Thornton Peteris Vasks: Cantabile I aus dem Violinkonzert "Distant Light" Vadim Gluzman (Violine) Finnish Radio Symphony Orchestra Leitung: Hannu Lintu Johannes Brahms: Scherzo aus Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Burt F. Bacharach: Raindrops keep falling on my head Dionne Warwick und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Exsultate, jubilate, Motette KV 165 Regula Mühlemann (Sopran) Kammerorchester Basel Leitung: Umberto Benedetti Michelangeli Hildegard von Bingen: O vis aeternitatis Mari Samuelsen (Violine) Scoring Berlin Leitung: Jonathan Stockhammer Frédéric Chopin: Mazurka Nr. 13 a-Moll op. 17 Vladimir Horowitz, Klavier Jakob Encke, Daniel Stoll, Sander Stuart, Leonard Disselhorst: Hailstones vision string quartet Sofia Gubaidulina: 2. Satz aus "Sonnengesang" Mstislaw Rostropowitsch (Violoncello) London Voices Leitung: Ryusuke Numajiri Wolfgang Amadeus Mozart: 3. Satz Adagio aus Gran Partita KV 361 Wiener Mozart-Bläser Leitung: Nikolaus Harnoncourt Hildegard von Bingen: O virtus sapientiae Raphaela Gromes (Violoncello) Festival Strings Lucerne Robert Schumann: Mondnacht aus Liederkreis op. 39 NDR Chor Leitung: Philipp Ahmann Gedichte werden zum Klingen gebracht, in Versrhythmen, Sprachmelodien, Reimen und lyrischen Bildern. In einem frei assoziierenden und subjektiven Blick auf fünf Gedichte von Mittelalter bis Moderne, angefangen bei Hildegard von Bingen über Heine, Eichendorff und Baudelaire bis hin zu Selma Meerbaum entsteht eine vielfältig gestaltet musikalische Palette: sie reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop. Ein lyrisch-musikalisches Mosaik, das uns einlädt, Gedichte neu zu erleben und zu hören.
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Symphonieorchester des BR Kirill Gerstein (Klavier) Leitung: Daniel Harding Robert Schumann: Manfred Ouvertüre op. 115 Antonín Dvorák: Die Waldtaube op. 110 Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Konzert vom 10. März 2023 im Herkulessaal München) Carlo Monza: Streichquartett C-Dur Europa Galante Ludwig van Beethoven: Variationen über "La ci darem la mano" Trio di Clarone Paul Hindemith: Trauermusik Christian Poltéra (Violoncello) Münchener Kammerorchester Leitung: Christian Poltéra
SWR2 Leben
Im Eisenbahnfieber - Leidenschaft nach Fahrplan Gesellschaft Von Andreas Fritz Seine erste Zugfahrt führte nach Stuttgart. Gemeinsam mit dem Vater. Seither ist der damals Siebenjährige eisenbahnbegeistert. Heute arbeitet Andreas Fritz als Triebfahrzeugführer bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Heilbronn. Selbst nach Dienstschluss unternimmt er Ausflüge mit dem Zug, fährt er S- und U-Bahn Linien rauf und runter, spielt Zugsimulator zu Hause am PC. Was zieht Eisenbahnfans so unglaublich hin zur Bahn? Eine Selbstbeobachtung mit vielen Fragen an sich selbst und andere Liebhaber.
SWR2 Fortsetzung folgt
Nachtfrauen(9/24) Literatur/Lesung Roman von Maja Haderlap Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
SWR2 lesenswert Kritik
Lizzie Doron - Nur nicht zu den Löwen Literatur/Lesung Einst war die schöne Rivi Grinberg die Geliebte mächtiger Männer. Nun ist sie 69 und soll aus ihrem Haus vertrieben werden. Rivi bilanziert ihr Leben und spiegelt darin die moderne Gesellschaft Israels, Rassismus und Frauenverachtung, Gewalt, existentielle Unsicherheit und den Schatten des Holocaust. "Nur nicht zu den Löwen" ist ein moderner Briefroman, der tief berührt. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke dtv, 192 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-423-28356-4 Die Schriftstellerin Lizzie Doron wurde 1953 in Israel geboren und lebt heute in Tel Aviv und Berlin. Sie hat eine ganze Reihe von Romanen geschrieben, unter anderem "Who the Fuck is Kafka", in dem es unter anderem um eine Verständigung zwischen Juden und Palästinensern geht. Ihr neues Buch handelt auch von Israel: "Nur nicht zu den Löwen" - Cornelia Zetzsche.
SWR2 Forum
Sehnsucht nach Europa - Wie westlich ist die Ukraine? Diskussion Claus Heinrich diskutiert mit Kateryna Mishchenko, Autorin, Übersetzerin und Verlegerin Dimitrij Kapitelman, Schriftsteller, Journalist und Musiker Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur von Osteuropa Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen.Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Veranstaltung zur Sendung: SWR2 Forum live im Rahmen von "Mannheim liest ein Buch" am 26.11.2023 ab 18 Uhr im Nationaltheater Mannheim, Altes Kino Franklin Bücher zur Sendung: Katharina Raabe, Kateryna Mishchenko (Hg.), Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine, Suhrkamp 2023, EUR 20,00 Dimitrij Kapitelman, Eine Formalie in Kiew, Hanser Berlin 2021, EUR 20,00 Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hg.), Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges, In: Osteuropa 6-8/2022, Berlin 2022
SWR2 Jazz vor sechs
Kultur Granville "Sascha" Burland: What's My Line theme, What's my line (TV-Serie, 1954-1965) Melba Liston and Her 'Bones Leonard Feather: Pow! Melba Liston and Her 'Bones
SWR2 Tandem
Autorin Sabine Fischer gibt tiefe Einblicken in die russische Gesellschaft Gespräch Moderation: Anno Wilhelm Gespräch und Musik
SWR2 Abendkonzert
SWR2 in Kooperation mit Villa Musica Rheinland-Pfalz Kultur Trio E.T.A. - SWR2 New Talent: Elena Meipariani (Violine) Hayk Sukiasyan (Violoncello) Till Hoffmann (Klavier) Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27 Johannes Brahms: Klaviertrio A-Dur op. posth. (zugeschrieben) César Franck: Klaviertrio fis-Moll op. 1 Nr. 1 (Konzert vom 4. November 2023 im Künstlerhaus Edenkoben) Elena Meipariani, Hayk Sukiasyan und Till Hoffmann bilden zusammen das Trio E.T.A. Seit Januar 2023 trägt das Ensemble den Titel "SWR2 New Talent". Damit begleitet SWR2 das Trio in den kommenden drei Jahre auf seinem Karriereweg. Am 4. November war das Ensemble zu Gast im Künstlerhaus Edenkoben, mit im Gepäck: Klaviertrios von Joseph Haydn, Johannes Brahms und César Franck.
SWR2 Forum
Sehnsucht nach Europa - Wie westlich ist die Ukraine? Diskussion Claus Heinrich diskutiert mit Kateryna Mishchenko, Autorin, Übersetzerin und Verlegerin Dimitrij Kapitelman, Schriftsteller, Journalist und Musiker Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur von Osteuropa Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen.Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Veranstaltung zur Sendung: SWR2 Forum live im Rahmen von "Mannheim liest ein Buch" am 26.11.2023 ab 18 Uhr im Nationaltheater Mannheim, Altes Kino Franklin Bücher zur Sendung: Katharina Raabe, Kateryna Mishchenko (Hg.), Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine, Suhrkamp 2023, EUR 20,00 Dimitrij Kapitelman, Eine Formalie in Kiew, Hanser Berlin 2021, EUR 20,00 Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hg.), Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges, In: Osteuropa 6-8/2022, Berlin 2022
SWR2 Jazz vor elf
Kultur Aki Rissanen: Day after yesterday Aki Rissanen Robert Ikiz Verneri Pohjola A. Rissanen / V. Pohjola / R. Ikiz: Digitalis Aki Rissanen Robert Ikiz Verneri Pohjola
SWR2 Musikstunde
Ein einziges Gedicht - und Musik(1/5) Bildung Hildegard von Bingen: "Die Seele" Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Kultur Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll Nikolai Tokarew (Klavier) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tugan Sokhiev Vincenzo Bellini: "Norma", Kavatine der Norma (1. Akt) Hyun-Ju Park (Sopran) Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Leitung: Heribert Beissel Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61 James Ehnes (Violine) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Vladimir Ashkenazy Paul Hindemith: Six Chansons Rundfunkchor Berlin Leitung: Stefan Parkman Rudi Stephan: Musik für Orchester Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Hans Zender
ARD-Nachtkonzert
Kultur Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 Johannes Moser (Violoncello) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Christoph Poppen Dora Pejacevic: 9 Walzer-Capricen op. 28 Natasa Veljkovic (Klavier) Mieczyslaw Weinberg: Concertino op. 42 Sergey Ostrovsky (Violine) Bournemouth Symphony Orchestra Leitung: Thomas Sanderling Sylvio Lazzari: Streichquartett a-Moll op. 17 Minguet Quartett Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 Lise de la Salle (Klavier) Münchner Philharmoniker Leitung: Dennis Russell Davies
ARD-Nachtkonzert
Kultur Johann Baptist Vanhal: Sinfonie As-Dur Toronto Camerata Leitung: Kevin Mallon Christoph Graupner: "Ach Gott, wie manches Herzeleid" Dorothee Mields (Sopran) Harmonie Universelle Leitung: Kevin Mallon Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Leitung: Hartmut Haenchen