Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Mosaik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Patrick Depuhl, Alpen Choral Ein Gedicht: "Lohnausfall" von Bella Chekurishvili

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Heike Schwers WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Adolph Hasse: Sinfonia / Rezitativ "Ma che vi fece, o stelle" und Arie des Timante "Sperai vicino il lido", aus "Demofoonte"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Bedrich Smetana: Am Seegestade, op. 17 für Klavier; Leif Ove Andsnes Claude Debussy: Jeux de vagues, aus "La mer" für Orchester; Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle Andrea Bernasconi: Arie des Aminta "Siam navi all'onde algenti", aus "L'Olimpiade"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 17 d-Moll, op. 31,2 für Klavier; Maurizio Pollini Hector Berlioz: Fantaisie sur La Tempête de Shakespeare, aus "Lélio, ou le retour à la vie", op.14b, Monodrame lyrique für Tenor, Bass, Sprecher, gemischten Chor und Orchester; Cyrille Dubois, Tenor; Florian Sempey, Bariton; Jean-Philippe Lafont, Sprecher; Ingrid Marsoner, Klavier; Wiener Singverein; Wiener Symphoniker, Leitung: Philippe Jordan Louise Farrenc: Trio e-Moll, op. 45 für Flöte, Violoncello und Klavier; Linos Ensemble Olivier Messiaen: "Ah! Dieu nous éblouit par exès de vérité", aus der Oper "Saint François d'Assise"; Christine Schäfer, Sopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Julien Salemkour Franz Liszt: St. François d'Assise, aus "La prédication aux oiseaux", für Klavier; Arkadij Volodos Francis Poulenc: Quatre petites prières de Saint François d'Assise für vierstimmigen Männerchor a cappella; RIAS Kammerchor Berlin, Leitung: Daniel Reuss Francis Poulenc: Sonate, op. 143; Cameron Crozman, Violoncello; Philip Chiu, Klavier Giovanni Battista Ferrandini: Gelido in ogni vena, aus "Siroe, re di Persia"; Philippe Jaroussky, Countertenor; Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Echtzeitalter" von Tonio Schachinger "Echtzeitalter" ist ein Gaming-Roman, der Generationen verbindet. Der Schüler Till besucht ein Wiener-Elitegymnasium, wo er versucht, sich dem repressiven Druck der mit bildungsbürgerlichen Idealen aufgeladenen Erziehung zu entziehen.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

28. November 1983 - Einzige Oper des französischen Komponisten Messiaen wird aufgeführt Von Christoph Vratz

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink WDR Sinfonieorchesters - Kammerkonzert der ersten Geigen Ein Fest der hohen Streicherklänge - die ersten Violinen des WDR Sinfonieorchesters präsentieren ein Kammerkonzert, dessen Programm von Antonio Vivaldi über Astor Piazzolla bis zur bedeutenden polnischen Komponistin Grazyna Bacewicz reicht. Beim zweiten Kammerkonzert des WDR Sinfonieorchesters in dieser Saison hängt der Himmel voller Geigen - voller erster Geigen, um genau zu sein. Jeweils vier Mitglieder dieser Instrumentengruppe tun sich zu kammermusikalischen Quartettformationen zusammen. Der Bogen spannt sich von der Barockzeit über Klassik und Romantik bis zur Moderne. Raritäten kommen vom Beethovenzeitgenossen Ignaz Lachner oder vom Franzosen Charles Dancla, der über Paganinis berühmten "Karneval in Venedig" ein Geigenquartett schrieb. Apropos Venedig: Antonio Vivaldi hat ganze Konzerte für solistisches Geigenquartett und Orchester geschrieben. Eines davon ist die Nummer 10 aus seinem "estro armonico", die Johann Sebastian Bach später als Grundlage seines Konzerts für vier Cembali diente. Der Amerikaner Andrew Norman setzt auf die Viererkombination nochmal eins drauf und lässt sogar acht Geigen in seinem Stück "Gran Turismo" aufeinandertreffen. Antonio Vivaldi: Konzert h-Moll, op. 3,10 für 4 Violinen, Streicher und Basso continuo Grazyna Bacewicz: Quartett für 4 Violinen Ignaz Lachner: Quartett G-Dur, op. 107 für 4 Violinen Andrew Norman: Gran Turismo für 8 Violinen Charles Dancla: Le Carnaval de Venise, op. 119 für 4 Violinen Astor Piazzolla / Julian Milone: A Tango Suite für 4 Violinen und Kontrabass Cristian Macelaru, Slava Chestiglazov, Ye Wu, Naoko Ogihara, Georgeta Iordache, Ioana Ratiu, Christine Ojstersek, Sara Etelävuori, Caroline Kunfalvi, Elizaveta Goldenberg, Cristian-Paul Suviala, Andreea Florescu und Mascha Wehrmeyer, Violine; Klaus Nieschlag und Jinho Han, Viola; Sebastian Engelhardt, Violoncello; Stefan Rauh, Kontrabass; Marta Dotkus, Cembalo Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Niklas Wandt Bassist Todd Sickafoose: Zwischen Klassik, Indierock und Country Der umtriebige Komponist und Bassist aus San Francisco legt mit "Bear Proof" eine eklektische Suite für kleine Kammerbesetzung vor, im Spannungsfeld von Jazz, zeitgenössischer Klassik, Indierock und Country. Ganze fünfzehn Jahre hat er sich dafür Zeit gelassen. 2008 war Sickafoose' viel beachtetes Album "Tiny Resistors" erschienen, ein Statement seiner radikal postmodernen Ästhetik, sperrig und geräuschvoll, aber auch zart lyrisch und poppig. In der Zwischenzeit tourte er als musikalischer Leiter und Arrangeur des Musicals "Hadestown" und als Sideman der Singer-Songwriterin Ani di Franco um die Welt. Während "Tiny Resistors" in unzähligen Sessions regelrecht zusammengepuzzelt wurde, wurde "Bear Proof" live an einem Stück aufgezeichnet. Im Gespräch mit Niklas Wandt erläutert Todd Sickafoose die Entstehung dieser ungewöhnlichen Platte.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Ex & Pop

Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Theodor Fürchtegott Kirchner: Klavierquartett c-Moll, op. 84; Fauré Quartett Ottorino Respighi: Chaconne g-Moll; Neues Berliner Kammerorchester, Violine und Leitung: Michael Erxleben Dmitrij Schostakowitsch: Sonate Nr. 2, op. 61; Evgeni Koroliov, Klavier Anton Fils: Sinfonie C-Dur; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg ab 02:03: Domenico Natale Sarro: Sinfonia, aus "Ginevra principessa di Scozia"; I Turchini, Leitung: Antonio Florio Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll, op. 49; Trio Metral Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Kent Nagano Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur, op. 96; Ma'alot Quintet Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley ab 04:03: Modest Mussorgskij: Kinderstube; Marjana Lipovsek, Mezzosopran; Graham Johnson, Klavier Ludwig van Beethoven: Variationen über das Lied "Ich bin der Schneider Kakadu", op. 121a; Trio Wanderer George Gershwin: Fantasie über "Porgy and Bess"; Joshua Bell, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: John Williams ab 05:03: Ottorino Respighi: Capri e Taormina, aus "Rossiniana"; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Gerd Albrecht Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur, op. 12,1; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll; Romain Descharmes; Orchestre National de Lille, Leitung: Joseph Swensen Ignaz Lachner: Allegro moderato aus "Concertino"; Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur; Gli Incogniti Edvard Grieg: Hochzeitstag auf Troldhaugen, op. 65,6; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell