Christian Wolff in Berlin KulturRaum Zwingli-Kirche Berlin Aufzeichnung vom 01.09.2023 Christian Wolff "Edges" (1968) "Percussionist 2" (2000) "Metal Breath" (2007) (Uraufführung) Robyn Schulkowski, Schlagzeug Zinc Copper: Elena Kakaliagou, Horn Hilary Jeffrey, Posaune Robin Hayward, Tuba
Robert Schumann Ouvertüre zu Schillers "Die Braut von Messina" op. 100 Klavierkonzert a-Moll op. 54 Edward Elgar Variationen über ein Originalthema für Orchester op. 36 "Enigma" Alexander Gavrylyuk, Klavier NDR Radiophilharmonie Ltg.: Stanislav Kochanovsky Live/Zeitversetzt aus der Musik- und Kongresshalle in Lübeck 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Radiophilharmonie
Davos Festival: Orpheus und die Sterne Hoffnung, Liebe, Verzweiflung: All das begleitete Orpheus bei seinem Gang in die Unterwelt. Und am Ende seines Lebens? Da wurde Orpheus hoch über unseren Köpfen zum Sternenbild verwandelt (gemäss der griechischen Mythologie). Das Ganz-Unten und das Ganz-Oben verbindet sich in seiner Figur.
Die Berliner Barock Compagney zu Gast bei den Uckermärkischen Musikwochen 2015 Konzertaufnahme vom 29.08.2015 im Roten Haus in Polßen Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier g Moll, KV 478 Anton Eberl: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier, op. 25 Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier Es Dur, KV 493
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 28.09.2023 Unterm Radar Tadeusz Kassern Konzert für Streichorchester Rudolf Wagner-Régeny "Mythologische Figurinen" Kurt Schwaen Konzert für Violine und Orchester Yevhen Stankovych "Sinfonie Larga" für 15 Streicher Victor Bruns Sinfonie Nr. 4. für Bläserquintett, Schlagzeug und Streicher Philipp Bohnen, Violine Kammersymphonie Berlin Leitung: Jürgen Bruns
Arvo Pärt Days in Laulasmaa Vox Clamantis Kristjan Kannukene, Viola Anto Onnis, Schlagzeug Johannes Sarapuu, Cello Jaan-Eik Tulve, Leitung David Lang - Just (After Song of Songs) - The Sense of Sense Arvo Pärt O Holy Father Nicholas David Lang - Let Me Come In - We Were Arvo Pärt Zwei Beter David Lang For Love Is Strong Arvo Pärt And I Heard a Voice Traditionell (Jüdisch) Ma navu Arvo Pärt Drei Hirtenkinder aus Fatima Aufnahme vom 10. September 2023 aus der Olaikirche in Tallinn
Mit Philipp Quiring "Wunderschön - Schottland" mit Tamina Kallert Das WDR Funkhausorchester und Tamina Kallert erkunden das wunderschöne Schottland. Dabei dürfen Dudelsack-Klänge natürlich nicht fehlen; doch neben traditionellen Klängen steht auch Modernes - und die ikonische "Highlander"-Filmmusik. Die unendlichen Weiten der Natur, der erfrischende Wind am Meer, die Gebirgsketten an der Küste: All das, was sich mit dem Land verbinden lässt, kommt vor bei "Wunderschön Schottland". Fernsehstar Tamina Kallert führt mit ihren Moderationen charmant und witzig durch den Abend, bindet immer wieder auch die Musikerinnen und Musiker in kurze Gespräche ein, im Hintergrund unterstreichen Fotoaufnahmen und Videoclips, wie vielseitig der nördlichste Teil Großbritanniens ist. Natürlich dürfen da auch die traditionellen Instrumente nicht fehlen. Dudelsack und Fiddle haben gleich mehre Soloauftritte, tänzerisch verspielt oder malerisch melancholisch. Das WDR Funkhausorchester offenbart dabei einmal mehr seine ganze Meisterschaft. Stilsicher und anpassungsfreudig, wandelt es sich unter der Leitung von Rumon Gamba immer wieder wie ein Chamäleon, den verschiedenen Farbgebungen der Musik entsprechend. Malcolm Arnold: Four Scottish Dances, op. 59 Yati Durant: If You Don"t Like the Weather ... für Fiddle und Orchester Peter Maxwell Davies: An Orkney Wedding, with Sunrise fu¨r Orchester mit Dudelsack-Solo Traditional: The Wellerman / Scottish Medley, A Tribute to Robert Burns Ronald Binge: A Scottish Rhapsody Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56 "Schottische" Traditional / Rodrigo Ortiz Serrano: Amazing Grace für Solo-Dudelsack und Orchester Michael Kamen / Nikiforos Chrysoloras: Highlander Concert-Suite Traditional: The Bonny Banks of Loch Lomond Georgina MacDonell Finlayson, Fiddle; Björn Frauendienst, Dudelsack; WDR Funkhausorchester, Leitung: Rumon Gamba Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
Barokksolistene The Alehouse Sessions - Musik aus rauchigen Hinterzimmern Violine und Leitung: Bjarte Eike Aufnahme vom 09. November 2023 im Rahmen der Reihe Passagen Sie schauen nicht in die Salons der Paläste oder in die Kirchen, sondern suchen sich die Musik in Pubs und Tavernen: die Barokksolistene aus Norwegen. Historische Aufführungspraxis sollte sich nicht nur um die Prachtentfaltung von Adel und Klerus kümmern, finden sie, sondern auch die kleinen Leute von damals in den Blick nehmen. Ihnen folgen die Barokksolistene mit Vorliebe in Wirtsstuben und Tanzlokale, wo die Stimmung sicher wesentlich ungezwungener war als bei Hofe. Besonders groß sind Feierlaune und Trinkfestigkeit seit jeher in England. Als im 17. Jahrhundert der sittenstrenge Puritaner Oliver Cromwell die Monarchie für einige Jahre abschaffte, wurden auch gleich Theater und Opernbühnen geschlossen. Die Berufsmusiker, die ihre ihre Arbeit verloren, schlugen sich nun mit Gigs in den Kneipen durch. Das musikalische Niveau von Wirtshausmusik dürfte nie höher gewesen sein ... In ihrer "Alehouse Session" erwecken die Barokksolistene die derben Lieder der rauchigen Hinterzimmer im Eröffnungskonzert der aktuellen PASSAGEN Saison in Fürth wieder zum Leben. Ein lebenspraller Saisonauftakt der Kooperationsreihe von BR-KLASSIK Franken sowie Kulturforum und Stadttheater Fürth. Also: Rein in den Pub!
RaumKlang - Musik von Christian Billian Feature Freiburger Akkordeon Orchester Jürgen Ruck (Gitarre) Leitung: Volker Rausenberger SWR Experimentalstudio Klangregie: Joachim Haas, Christian Billian Christian Billian: Adagio aus der Tango-Suite für Streichquartett, bearbeitet für das Freiburger Akkordeon Orchester Katalog der Schwingungen für Gitarre und Elektronik Breathing für Akkordeonorchester Clashes and waves für Akkordeonorchester Lueget vom Berg ins Tal für Akkordeonorchester Im Inneren des Instruments: Eine besondere Hörperspektive hatte das Publikum im Konzert mit Werken von Christian Billian. Sein aktueller Zyklus für Gitarre solo lässt mit Hilfe der Live-Elektronik feinste Nuancen hören. Die Gitarre spricht aus ihrem subtilen Inneren, Imaginationen inklusive. Das Freiburger Akkordeon-Orchester erreicht mit einer räumlich verteilten Aufstellung auf der Galerie des SWR Studio Freiburg einen ähnlichen Effekt; es entsteht eine Art Riesenakkordeon, in dem wir uns befinden. Ein durchkomponierter, klangsinnlicher Abend mit mehreren Uraufführungen.