Kammermusikfest Spannungen 2024 Josef Suk Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Des-Dur Nr. 2, op. 31 Alina Ibragimova; Violine Antje Weithaas, Violine Jan Larsen, Viola Gustav Rivinius, Cello Aufnahme vom 26.6.2024 aus dem Kraftwerk Heimbach
"Die Schöpfung" von Joseph Haydn in "Ausschnitten" Lucy Crowe, Sopran Benjamin Bruns, Tenor Christian Gerhaher Bariton Chor und Sinfonieorchester des BR Ltg.: Simon Rattle Joseph Haydns Klassiker von der Entstehung der Welt, das Oratorium "Die Schöpfung", in einer neuen Aufnahme mit Simon Rattle und dem Chor des Bayerischen Rundfunks. In sprühender, lautmalerischer Tonsprache schildert Haydn die Schöpfungsgeschichte - von der Vorstellung des Chaos bis hin zum Leben im Garten Eden. Der Live-Mitschnitt des Einstandskonzerts von Sir Simon Rattle bei BRSO und BR-Chor 2023 in München besticht mit orchestraler Finesse und mitreißenden Chören. Von Eva Schramm
Yannick Nézet Séguin Aaron Copland Konzert für Klarinette und Streichorchester mit Harfe und Klavier Andreas Ottensamer Philharmonisches Orchester Rotterdam Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e Moll, op. 98 Chamber Orchestra of Europe Florence Price Violinkonzert Nr. 1 D Dur Randall Goosby Philadelphia Orchestra Gustav Mahler Sinfonie Nr. 1 D Dur Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks George Gershwin Klavierkonzert F Dur Daniil Trifonov Philadelphia Orchestra
Gastkonzert Bad Wörishofen Deutsche Radio Philharmonie Karel Mark Chichon, Dirigent Elina Garanca, Mezzosopran Werke von Johann Sebastian Bach, Giuseppe Donizetti, Giuseppe Verdi, Amilcare Ponchielli, Francesco Cilea, Pietro Mascagni, Georges Bizet, Ruperto Chapi y Lorente und Augustin Lara Aufnahme vom 2. Oktober 2016 aus dem Kurhaus in Bad Wörishofen
Mosbacher Klassische Konzerte Landesjugendorchester Baden-Württemberg Leitung: Johannes Klumpp Ludwig van Beethoven: "Leonoren-Ouvertu¨re" Nr. 3 Igor Strawinsky: "Der Feuervogel", Ballettsuite (Fassung von 1919) (Konzert vom 25. April 2025 in der Alten Mälzerei, Mosbach) Ralph Vaughan Williams: Messe g-Moll für Soli und 2 vierstimmige gemischte Chöre a cappella Aleksandra Lustig (Sorpan) Ulrike Becker (Alt) Julius Pfeifer (Tenor) Bernhard Hartmann (Bass) SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Henry Purcell: Klaviersuite Nr. 2 g-Moll Z 661 Grigory Sokolov (Klavier)
Abschiedskonzert GMD Hendrik Vestmann in Oldenburg Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll Staatsorchester Oldenburg Ltg. Hendrik Vestmann Aufzeichnung vom 29.06.2025 in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Mit der Geige über den verschneiten Alpenpass Musica Transalpina - Musikerinnen und Musiker auf der Alpenüberquerung: Ein Konzert mit Musik aus der Zeit um 1650 mit Werken von Johann Hieronymus Kapsberger, Domenico Mazzocchi, Heinrich Ignaz Franz Biber und Ignazio Albertini, ergänzt mit historischen und zeitgenössischen Texten Ensemble HISTOIREFUTURE Matthias Klenota, Leitung Eva Saladin, Violine Marc Pauchard, Zink Giovanna Baviera, Viola da gamba / Gesang Halldór Bjarki Arnarson, Cembalo Nick-Robin Dietrich, Sprechstimme Konzert vom 2. Juli 2025, ALPS - alpines Museum der Schweiz, Bern
Debüt im Deutschlandfunk Kultur Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 05.07.2025 Salina Fisher "Tupaia" für Orchester Anders Hillborg Konzert für Viola und Orchester Konzertpause Elisabeth Hahn im Gespräch mit den Debütanten Richard Strauss Burleske in d-Moll für Klavier und Orchester Igor Strawinsky "Petruschka". Burleske Szenen für Orchester (rev. Fassung von 1947) Ionel Ungureanu, Viola Mirabelle Kajenjeri, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Tianyi Lu
Kammermusikfest Spannungen 2025 Gideon Klein Trio für Violine, Viola und Violoncello Frédéric Chopin 24 Préludes, op. 28 Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello g-Moll, KV 516 Leif Ove Andsnes, Klavier Christian Tetzlaff, Violine Hyeyoon Park, Violine Jan Larsen, Viola Rachel Roberts, Viola Krzysztof Michalski, Violoncello Aufnahme vom 15.6.2025 aus dem Kraftwerk Heimbach Am Mikrofon: Norbert Hornig "Das Echo der Zeit" lautet das Motto des diesjährigen Kammermusikfestes Spannungen in der Eifel. Das Programm des Eröffnungskonzerts spiegelt die inhaltliche Vielfalt von Kammermusik aus Klassik, Romantik und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Musik, die zum Teil unter dramatischen Umständen entstand und davon geprägt wurde, wie das 1944 im Konzentrationslager von Theresienstadt entstandene Streichtrio des jüdischen Komponisten Gideon Klein. Die 24 Préludes op. 28, ein geniales Meisterwerk der kleinen Formen, vollendete Frédéric Chopin unter unwirtlichen Bedingungen während eines Winterurlaubs auf Mallorca. Und im Streichquintett KV 516 dringt die Tonart g-Moll in Mozarts späte Kammermusik ein, als Sinnbild für Leid und Todesahnung.