Webradio und Livestream

Spezialtipp

LIVE

Bild: SWR/Marco Borggreve

Samstag, 20:03 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

LIVE

Studiokonzert mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Russland und der Ukraine. Robert Neumann (Klavier)

Tagestipp

Heute, 23:00 Uhr rbb Kultur

Late Night Jazz

Moderation: Carsten Beyer Monika Roscher Avantgarde im Big Band Sound Die meisten MusikerInnen beginnen ihre Karriere erstmal im kleinen Rahmen. Für Monika Roscher musste es dagegen gleich eine Big Band sein. Und das aus gutem Grund: Denn für die klanglichen Ideen der Gitarristin aus dem fränkischen Langenzenn reichen ein Trio oder ein Quartett nicht aus. "Witchy Activities and the Maple Death" heißt das aktuelle Album der Monika Roscher Bigband. Es verbindet klangliche Extreme von Bombast Rock über Free Jazz bis hin zur Elektronik. Spannend!

Konzerttipp

Heute, 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Lustvoll und energiegeladen Tom Challengers Brass Mask Aufnahme vom 23.7.2023, INNtöne Jazzfestival, Diersbach, Oberösterreich Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt (Wdh.)

Hörspieltipp

Heute, 17:04 Uhr WDR5

Krimi am Samstag

I Killed Kirov Von David Zane Mairowitz Der erste Fall für Kult-Ermittler Marlov Regie: Jörg Schlüter Produktion: WDR/DLR/SWR 2006

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr SR2 Kulturradio

FeatureZeit: Der autoritäre Mann

Doku über Frauenhass im Netz Sogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen.

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Patricia Highsmith: Die gläserne Zelle (2/2)

Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat - und weiter betrügt.  Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden "Suspense" entziffern die Spiegelbildlichkeit der "gläsernen Zelle": "Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen." Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des "Draußen", Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: "Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird."

Hören