Von Tom Peuckert (Ursendung) Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. Zehn Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. Tom Peuckert, geboren 1962 in Leipzig, studierte Theaterwissenschaft und lebt als Autor, Theaterregisseur und Dramaturg in Berlin. Regie: Kai Grehn Komposition: Tarwater Produktion: RBB 2025 Mitwirkende: Felix Kramer - Christian Wonder Margarita Breitkreiz - Ariane Kruse Oliver Korittke - Ralph Jendretzki Christine Schorn - Alte Frau Oliver Stritzel - Uwe Roik Rahel Ohm - Kerstin Rothe Hanna Plaß - Polizistin Tino Mewes - Polizist Nele Rosetz - Polizeibeamtin u. a. (53 Min.)
Burg Herzberg-Festival Breitenbach am Herzberg Aufzeichnung vom 26.07.2024 Calexico: Joey Burns, Gesang, Gitarre John Convertino, Schlagzeug, Perkussion Sergio Mendoza, Keyboards Brian Lopez, Gitarre, Gesang Martin Wenk, Trompete, Gitarre, Vibraphon Jacob Valenzuela, Trompete, Vibraphon, Gesang, Perkussion Moderation: Carsten Beyer Desert Rock gepaart mit TexMex, Mariachi-Trompeten und Cumbia-Rhythmen: Calexico bewegen sich an der musikalischen Schnittstelle zwischen Lateinamerika und den USA. Auch wenn die Mitglieder der Band mittlerweile über die ganze Welt verteilt leben, ihr Herz schlägt noch immer in der Wüstenstadt Tucson, Arizona, wo sich Calexico 1996 gegründet haben. Aus dem ursprünglichen Duo Joey Burns (Gesang, Gitarre) und John Convertino (Schlagzeug) ist über die Jahre ein Sextett geworden, das bei seinen Live-Konzerten eine Menge Leidenschaft auf die Bühne bringt. Bei ihrem Auftritt auf dem Herzberg-Festival spielte die Band Stücke ihres legendären Albums "Feast of Wire" aus dem Jahr 2003 sowie Song-Klassiker wie "Flores y Tamales" und "Minas de Cobre".
Food-Tourism Reisen mit Geschmack Von Tina Hüttl (Wdh. v. 22.10.2024) Gastro-Tourist*innen wollen ihr Reiseziel authentisch schmecken, riechen und essen. Dem Food-Tourism wird weltweit ein Milliardenwachstum prognostiziert. Laut Berlins Marketingagentur reist bereits jeder zweite Gast der Kulinarik wegen in die Hauptstadt, wo Food-Touren zu Döner, Currywurst oder Spreewaldgurken führen. Es geht darum, sich den "Locals" per Gericht zu nähern. Wer es ländlich mag, fährt Hunderte Kilometer der Spargel-, Erdbeer- oder Weinstraße ab. - Mit welchen kulinarischen Strategien werben Städte und Regionen neue Zielgruppen an? Was macht einen erfolgreichen Food Hype aus? Und wie kreieren Influencerinnen und Influencer neue Attraktionen, wenn Weißwurst, Boulette Co. ausgekostet sind?
Direkt hinter dem Dorf fängt das alte Moor an. Ein unheimlicher Ort, niemand geht dort gern hin, außer dem alten Mann, der direkt am Moor wohnt. Doch lange wird es dieses Moor nun nicht mehr geben, denn ein Unternehmer von auswärts will ein Riesen-Wellness-Ressort dort bauen. Das Moor soll trockengelegt werden, reiche Urlauber sollen kommen und Geld ins Dorf bringen. Aber dann verschwinden plötzlich Kinder aus dem Dorf - und nicht nur sie. Auch ältere Menschen sind auf einmal weg. Und nur Anna, Justin und Mirco fällt auf, dass nicht nur Menschen verschwinden, sondern auch Teile der Wirklichkeit. Offenbar können nur Kinder sehen, dass plötzlich überall im Dorf schwarze Löcher entstehen. Hat der Hotelbau etwas mit dem Verschwinden der Menschen und Dinge zu tun? Und welche Rolle spielen die mysteriösen Badekugeln, die den zukünftigen Gästen im Wellnesshotel ihren Aufenthalt so besonders machen sollen?