"Quick & classy" - so heißt ein Konzertformat, das in eineinhalbstündiger Spielfilmkürze Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters in den Fokus rückt: Und so war diesmal Konzertmeister Ulrich Edelmann der "Mann der Stunde".
SWR Kultur Internationale Pianisten in Mainz Martin Helmchen (Klavier) Franz Schubert: Klaviersonate f-Moll D 625 (mit Adagio op. posth. 145 Nr. 2 D 505) Sofia Gubaidulina: Chaconne Ludwig van Beethoven / Gustav Mahler: Ouvertüre für Orchester Nr. 2 C-Dur op. 72a Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Michael Francis Ludwig van Beethoven: Klaviersonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondscheinsonate" Franz Schubert: Klaviersonate a-Moll D 845 op. 42 (Konzert vom 11. April 2025 im Frankfurter Hof, Mainz) Martin Helmchen, 1982 in Ost-Berlin geboren, hat sich international als Top-Pianist etabliert. Zunächst studierte er an der Musikhochschule Hanns Eisler und wechselte später nach Hannover zu Arie Vardi. Zu seinen Mentoren zählt Alfred Brendel; einen entscheidenden Karriere-Impuls gab 2001 der Gewinn des Concours Clara Haskil. Die Kammermusik ist für Helmchen von zentraler Bedeutung, eine Leidenschaft, die er in Ensembles mit renommierten Partnern auslebt. Er ist Exklusivkünstler von Alpha Classics und lehrt als Gastdozent für Kammermusik an der Kronberg Academy.
Prague Philharmonia Leitung: Oscar Jockel Solist: Bryan Cheng, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Ouvertüre Leopold KoEeluh: Sinfonie g-Moll, op. 22, Nr. 3 Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1 Josef Suk: Meditation über den altböhmischen Choral "Svatý Václave", op. 35 a; Jan Václav Vorisek: Sinfonie D-Dur, op. 23 Aufnahme vom 27. Mai 2025
Rolling Stones auf Französisch - und live vom Sommer Mick Jagger spricht ja ganz passabel Französisch, jetzt singt er auch so eine Art: Mit ihrer Hommage "Zydeco pas salés" sind die Stones auf dem Album zum 100. Geburtstag von Cajunikone Clifton Chenier zu hören.
Hambacher Schloss, Festsaal Aufzeichnung vom 22.06.2025 Alexander Borodin Streichsextett d-Moll Richard Wagner Vorspiel zu "Tristan und Isolde" (Bearbeitung fu¨r Streichsextett von Sebastian Gu¨rtler) Felix Otto Dessoff Streichquintett G-Dur op. 10 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 (Bearbeitung fu¨r Klavier und Streichsextett von Franz Lachner) ATOS Trio: Annette von Hehn, Violine Stefan Heinemeyer, Violoncello Thomas Hoppe, Klavier Mandelring Quartett: Sebastian und Nanette Schmidt, Violine Andreas Willwohl, Viola Bernhard Schmidt, Violoncello
Mit Kirsten Betke Das Alte-Musik-Quartett pseudonym in Brühl Das Ensemble pseudonym spielt Italienisches aus der Pionierzeit der Instrumentalmusik: im Klangfarbengewand mit Traversflöte, Geige, Gambe und Tasteninstrumenten. Kirsten Betke stellt es vor. In Noten italienischer Instrumentalmusik aus dem frühen 17. Jahrhundert findet sich oft der Hinweis: "con ogni sorte di strumente musicale". Jedes Instrument ist erlaubt! Das Ensemble pseudonym spielt fantasievolle Sonaten und bezaubernde Tanzmusik von Palestrina bis Monteverdi zu viert und verzaubert mit dem warmen Klang der Traversflöte zu Streichern, Cembalo und Orgel. Sie sind so frei! Claudio Monteverdi Sinfonia aus Madrigali guerrieri et amorosi Dario Castello Sonata decima aus Sonate concertate in stilo moderno, Libro secondo Biagio Marini "Il Zontino", Balletto a 3 aus Affetti musicali op. 1 Marco Uccellini Aria decima quinta sopra la scatola da gli agghi aus Sonate, correnti et arie op. 4 Girolamo Frescobaldi Canzon quarta a 2 aus Canzoni da sonare a una, due, tre et quattro Marco Uccellini Corrente decima ottava und Corrente decima terza aus Sonate, correnti et arie op. 4 Corrente vigesima aus Ozia Regio op. 7 Giovanni Picchi Canzon sesta aus Canzoni di sonar con ogni sorte d"istromenti< Giovanni Pierluigi da Palestrina "Pulchra es amica mea" aus Motettorum, Liber quartus Giovanni Picchi Canzon ottava aus Canzoni di sonar con ogni sorte d"istromenti Tarquino Merula "Ballo detto Eccardo" aus Canzoni overo sonate concertate per chiesa e camera< op. 12 Biagio Marini Passacalio a 4 aus Per ogni sorte di strumento musicale op. 22 Sonata a 3 "La Foscarina" aus Affetti musicali op. 1 Salomone Rossi Gagliarda a 3 detta "la Norsina" aus Il primo libro delle sinfonie et gagliarde Girolamo Frescobaldi Toccata prima aus Toccate e partite d"intavolatura, Libro primo Giovanni Battista Fontana Sonata undecima aus Sonate a 1, 2, 3 per il violin o cornetto Antonio Falconieri "L"Eroica: Ciaccona" aus Il primo libro di canzone, sinfonie, fantasie< Salomone Rossi Sinfonia 16 aus Sinfonie et gagliarde, Libro secondo Sonata sopra l"aria della Romanesca aus Varie sonate, sinfonie, gagliarde, Libro terzo Dario Castello Sonata nona aus Sonate concertate in stilo moderno, Libro secondo Ensemble pseudonym Liane Sadler, Traversflöte Maya Webne-Behrmann, Violine Stephen Moran, Viola da gamba Gabriel Smallwood, Cembalo, Orgel Aufnahme vom 23. Mai 2025 aus der Schlosskirche, Brühl Moderation: Kirsten Betke Redaktion: Richard Lorber
Jännittävä! Höhepunkte vom Tampere Jazz Happening 2024 Von Julia Neupert Seit 1982 gibt es das Tampere Jazz Happening, das Festival ist seitdem ein Fixpunkt für die europäische Jazzszene - mit verlässlich aufregender (finnisch: jännittävä) Programmierung. Zu den Höhepunkten der letzten Happening-Ausgabe im südwestlichen Finnland gehörte unter anderem eine Hommage an Duke Ellington vom Trio Pat Thomas/Per Zanussi/ Ståle Liavik Solberg, der Auftritt des AVA-Trios mit Aki Takase, Angelika Niescier und DJ Illvibe und das Konzert von Olavi Louhivuoris Band Superposition feat. Linda Frederiksson, Adele Suaros und Mikael Saastamoinen. Aki Takase: AVA Thema prima Ava-Trio: Aki Takase (Klavier) Vincent von Schlippenbach (Turntables, Sampler) Angelia Niescier (Saxofon) Angelika Niescier: Hic svnt dracones Ava-Trio Duke Ellington: Money Jungle Daydream: Pat Thomas (Klavier) Per Zanussi (Bass) Ståle Liavik Solberg (Schlagzeug) Pat Thomas, Per Zanussi, Ståle Liavik Solberg: Jungle Money 3 Daydream Duke Ellington: C Jam Blues Daydream Olavi Louhivuori: Superseven Quartett Superposition: Linda Fredriksson und Adele Sauros (Saxofon) Mikael Saastamoinen (Bass) Olavi Louhivuori (Schlagzeug)
Ohne Netz und doppelten Boden Wolfgang Muthspiel Solo beim Jazzfest Bonn 2025 Wolfgang Muthspiel, Gitarre Aufnahme vom 3.5.2024 aus dem Collegium Leoninum Am Mikrofon: Michael Kuhlmann Es hört sich an wie eines der landläufigen Soloprojekte mit elektronischen Loops, aber der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel geht weit darüber hinaus: Er nutzt die Elektronik nur als Ergänzung seiner großen Musikalität und Kreativität. Nach Ensembleprojekten in den letzten rund 20 Jahren mit US-Kollegen wie Brian Blade, Larry Grenadier oder Brad Mehldau hat sich Muthspiel in der jüngsten Zeit wieder eingehend mit der akustischen Gitarre befasst. Ebenso zurückhaltend wie vielsagend hat er sein Projekt "Études/Quietudes" genannt: Ähnlich wie im klassischen Bereich verbergen sich dahinter technisch und musikalisch höchst anspruchsvolle "Übungen", zugleich leise Klangmalereien. Eigenkompositionen ergänzt der Gitarrist mit Improvisationen über Themen von Johann Sebastian Bach und Paul Motian.