mit Johannes Wördemann Jean Françaix: Kleines Quartett für 4 Saxofone Kenari Quartet Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Jonathan Fournel (Klavier) Leitung: Matthias Foremny Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur op. 48 (Konzert vom 3. März 2023 in der Fruchthalle Kaiserslautern) Luigi Boccherini: Streichquartett F-Dur op. 64 Nr. 1 casalQuartett Anonymus: Allegro für Harfe Maximilian Ehrhardt (Harfe)
Jörg Hecker singt und spielt auf der Akustikgitarre die größten Hits und musikalischen Geheimtipps. Die Songs sollen bei den Hörern Erinnerungen an Stationen ihres Lebens wecken. Stimmungsvolle Rock- und Popklassiker treffen auf sanfte Balladen, zeitlose Evergreens auf das neue Jahrtausend und Altbekanntes auf "Nie gehört, aber ziemlich cool". Erleben Sie erfrischend kreative Live-Musik auf hohem Niveau.
Musica Fiata La Capella Ducale Leitung: Roland Wilson Johann Philipp Krieger: "Preise Jerusalem den Herrn"; "Liebster Jesu willst Du scheiden"; "Sag mir, Schönster, wo soll ich finden"; "Cantate Domino canticum novum"; "Ein feste Burg ist unser Gott"; "Mein Herz dichtet ein feines Lied"; "Die Welt kann den Geist der Wahrheit nicht empfangen"; "Ecce quomodo moritur justus"; Magnificat Aufnahme vom 11. Mai 2025
Deutsche Radio Philharmonie: "Hyvästi!" - Auf Wiedersehen, lieber Pietari! Gustav Mahler: 6 Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn": Rheinlegendchen Das irdische Leben Wer hat dies Liedlein erdacht Des Antonius von Padua Fischpredigt Wo die schönen Trompeten blasen Urlicht Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Gerhild Romberger, Alt Deutsche Radio Philharmonie Ltg.: Pietari Inkinen Aufzeichnung vom SR vom 16.05.2025 in der Congresshalle in Saarbrücken 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Rudolfinum Prag Aufzeichnung vom 16.06.2025 Jirí Kaderábek "S-C-S" für Orchester (Uraufführung) Francis Poulenc Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll FP 61 Béla Bartók Konzert für Orchester Sz. 116 Lucas und Arthur Jussen, Klavier Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks Leitung: Petr Popelka
Die Deutsche Radio Philharmonie verabschiedet Pietari Inkinen Zum Abschied des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie, Pietari Inkinen sagen wir "Auf Wiedersehen, lieber Pietari". Nach 8 Jahren verlässt der finnische Dirigent die Deutsche Radio Philharmonie. Für sein Abschiedskonzert hat Pietari Inkinen Mezzosopranistin Gerhild Romberger eingeladen und er hat 6 Lieder aus des Knaben Wunderhorn ausgesucht: Rheinlegendchen - Das irdische Leben - Wer hat dies Liedlein erdacht - Des Antonius von Padua Fischpredigt - Wo die schönen Trompeten blasen - Urlicht. Im zweiten Teil steht dann die 7. Sinfonie E Dur von Anton Bruckner im Mittelpunkt. Das Programm spiegelt Inkinens künstlerischen Schwerpunkt auf dem spätromantischen Repertoire wider und bildet einen emotionalen Abschluss seiner Zeit beim Saarländischen Rundfunk. Gustav Mahler: 6 Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn«: Rheinlegendchen / Das irdische Leben / Wer hat dies Liedlein erdacht / Des Antonius von Padua Fischpredigt / Wo die schönen Trompeten blasen / Urlicht Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E Dur Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Gerhild Romberger, Alt Aufnahme vom 16.05.2025 aus der Congresshalle, Saarbrücken
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Pietari Inkinen Solistin: Gerhild Romberger, Alt Gustav Mahler: "Des Knaben Wunderhorn", Rheinlegendchen, Das irdische Leben, Wer hat dies Liedlein erdacht, Des Antonius von Padua Fischpredigt, Wo die schönen Trompeten blasen und Urlicht Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Aufnahme vom 16. Mai 2025
Die Deutschen Radio Philharmonie verabschiedet Pietari Inkinen Zum Abschied des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie, Pietari Inkinen sagen wir "Auf Wiedersehen, lieber Pietari". Nach 8 Jahren verlässt der finnische Dirigent die Deutsche Radio Philharmonie. Für sein Abschiedskonzert hat Pietari Inkinen Mezzosopranistin Gerhild Romberger eingeladen und er hat 6 Lieder aus des Knaben Wunderhorn ausgesucht: Rheinlegendchen - Das irdische Leben - Wer hat dies Liedlein erdacht - Des Antonius von Padua Fischpredigt - Wo die schönen Trompeten blasen - Urlicht. Im zweiten Teil steht dann die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner im Mittelpunkt. Das Programm spiegelt Inkinens künstlerischen Schwerpunkt auf dem spätromantischen Repertoire wider und bildet einen emotionalen Abschluss seiner Zeit beim Saarländischen Rundfunk. Gustav Mahler 6 Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn": Rheinlegendchen / Das irdische Leben / Wer hat dies Liedlein erdacht / Des Antonius von Padua Fischpredigt / Wo die schönen Trompeten blasen / Urlicht Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Gerhild Romberger, Alt Aufnahme vom 16. Mai 2025 aus der Congresshalle, Saarbrücken
Die Deutschen Radio Philharmonie verabschiedet Pietari Inkinen Gustav Mahler: Rheinlegendchen / Das irdische Leben / Wer hat dies Liedlein erdacht / Des Antonius von Padua Fischpredigt / Wo die schönen Trompeten blasen / Urlicht, aus der Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur Gerhild Romberger, Alt; Deutsche Radio Philharmonie, Leitung: Pietari Inkinen Aufnahme vom 16. Mai aus der Congresshalle Saarbrücken
Die Deutschen Radio Philharmonie verabschiedet Pietari Inkinen Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Gerhild Romberger (Alt) Leitung: Pietari Inkinen Gustav Mahler: 6 Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn": "Rheinlegendchen" "Das irdische Leben" "Wer hat dies Liedlein erdacht" "Des Antonius von Padua Fischpredigt" "Wo die schönen Trompeten blasen" "Urlicht" Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Konzert vom 16. Mai 2025 in der Congresshalle, Saarbrücken) Zum Abschied des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie, Pietari Inkinen sagen wir "Auf Wiedersehen, lieber Pietari". Nach 8 Jahren verlässt der finnische Dirigent die Deutsche Radio Philharmonie. Für sein Abschiedskonzert hat Pietari Inkinen Mezzosopranistin Gerhild Romberger eingeladen und er hat 6 Lieder aus des Knaben Wunderhorn ausgesucht. Im zweiten Teil steht dann die 7. Sinfonie E-Dur von Anton Bruckner im Mittelpunkt. Das Programm spiegelt Inkinens künstlerischen Schwerpunkt auf dem spätromantischen Repertoire wider und bildet einen emotionalen Abschluss seiner Zeit beim Saarländischen Rundfunk.
Konzert: Der Mahler-Scartazzini-Zyklus Gustav Mahlers zehn Sinfonien bilden den Höhepunkt seines Schaffens und gehören zum wichtigsten Vermächtnis der Musikgeschichte. Diesen spätromantischen Meilenstein mit der musikalischen Gegenwart zu verknüpfen, benötigt Vision, Mut und einen langen Atem. Der Basler Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini und die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz wagten es: 2018 beauftragte die Jenaer Philharmonie den Basler Komponisten, zu jeder Mahlersinfonie ein neues Werk zu schreiben. Es entstand ein atmosphärisch dichter Orchesterzyklus, in dem Scartazzini analog zu Mahler existenzielle Menschheitsthemen im grossen romantischen Bogen behandelt. Einzeln im Konzert zu Mahlers Sinfonien aufgeführt und auf CD eingespielt, erfolgte anfangs Juni 2025 der finale Höhepunkt des Langzeitprojekts mit einer Aufführung des gesamten neuen Orchesterzyklus. Im November erscheint er auf CD. Im Gesprächsteil geben Andrea Lorenzo Scartazzini, Komponist, und Simon Gaudenz, musikalischer Leiter der Philharmonie Jena, Auskunft über Hintergrund, Geschichte, Herausforderungen und ihre Zusammenarbeit.
Wortspiel - Das Musik-Gespräch Stirnumwölkte Gravität Die Pianistin Sophie Pacini über Ludwig van Beethovens 3. Klavierkonzert Am Mikrofon: Christoph Schmitz Mit seinem dritten Klavierkonzert befreite Beethoven das Genre vom Zwang pianistischer Virtuosität, für die das Orchester lediglich den Rahmen liefern mußte. Beethovens c-Moll-Konzert aus dem Jahr 1800 ist sinfonisch konzipiert. Das Orchester agiert auf Augenhöhe und im Dialog mit dem Klavier. Mit einem gebrochenen c-Moll-Dreiklang-Motiv geht"s in einer langen Orchestereinleitung düster los. Erst nach einigen Minuten meldet sich das Klavier mit aufsteigenden Läufen zu Wort: Vorhang auf! Der zweite Satz: eine zärtliche Träumerei voller Zauber und Duft. Der Dritte: ein robuster, hemdsärmeliger Rundtanz voller Kraft und Übermut. Im Gespräch und mit vielen Beispielen am Flügel im Deutschlandfunk Kammermusiksaal führt die Münchner Pianistin Sophie Pacini eine gute Viertelstunde durch das Werk. Im zweiten Teil der Sendung erklingt das gesamte Konzert in einer Aufnahme von 2017 mit Pacini und dem Cuban-European Youth Orchestra unter der Leitung von Duncan Ward aus dem Berliner Konzerthaus.