Elf Jahre benötigte Arnold Schönberg für die Vollendung seiner monumentalen spätromantischen Kantate "Gurre-Lieder". Der Titel bezieht sich auf die mittelalterliche dänische Legende von König Valdemar und seiner Geliebten Tove Lille, die auf Schloss Gurre ermordet wird. Zu hören waren die "Gurre-Lieder" in diesem Jahr beim Prager "Musica non grata"-Festival in einem Konzert zum 100-jährigen Jubiläum des Tschechischen Rundfunks.
Schleswig-Holstein Musik Festival 2023 Thomas Tallis: O Lord, in thee is all my trust John Dowland: Time stands still Thomas Ravenscroft: The Three Ravens J.S. Bach: Jesus bleibet meine Freude BWV 147/6 Heinrich Ignaz Franz Biber: Passacaglia für Violine solo Charles Villiers Stanford: Four Part-Songs for Male Voices op. 106 Edward Elgar: "Nimrod" aus den Enigma Variationen op. 36 Sir Arthur Sullivan: The Long Day Closes Erwin Schulhoff: Solosonate für Violine Traditional: Molly Malone / Down by the Salley Gardens / Danny-Boy Daniel Hope, Violine Amarcord Aufzeichnung vom 18.07.2023 in der Auferstehungskriche in Großhansdorf 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Festkonzert am 20.10.2012 zum 100 jährigen Bestehen der Deutschen Oper Berlin Richard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten: Dich, teure Halle, grüß ich wieder. Arie der Elisabeth, 2. Akt Heidi Melton (Sopran) Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Donald Runnicles Hans Werner Henze: Ouvertüre zu einem Theater Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Donald Runnicles Gioachino Rossini: Semiramide. Melodramma tragico in 2 Akten: Ouvertüre Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Alberto Zedda Charles Gounod: Roméo et Juliette. Oper in 5 Akten: L"amour, l"amour! Ah! lève toi, soleil! fais pâlir les étoiles. Rezitativ und Kavatine des Roméo, 2. Akt Vittorio Grigolo (Tenor) Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Jesús López Cobos Giuseppe Verdi: Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten: Tutto nel mondo è burla. Schlussszene, 3. Akt Markus Brück (Bariton) Simon Pauly (Bariton) Yosep Kang (Tenor) Burkhard Ulrich (Tenor) Thomas Blondelle (Tenor) Ante Jerkunica (Bass) Michaela Kaune (Sopran) Hila Fahima (Sopran) Dana Beth Miller (Mezzosopran) Karan Armstrong (Sopran) Chor der Deutschen Oper Berlin; Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Jesús López Cobos Ludwig van Beethoven: Fidelio. Oper in 2 Akten, op. 72: 2. Akt Markus Brück (Bariton) Burkhard Ulrich (Tenor) Anja Kampe (Sopran) Simon O"Neill (Tenor) Matti Salminen (Bass) Bastiaan Everink (Bariton) Martina Welschenbach (Sopran) Chor der Deutschen Oper Berlin Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Donald Runnicles
Arnold Schönberg: "Gurrelieder" Rundfunk-Symphonieorchester Prag Norwegisches Rundfunkorchester Leitung: Petr Popelka Der Tschechische Philharmonische Chor Brno Der Slowakische Philharmonische Chor Waldemar - Michael Weinius Tove - Susanne Bernhard Waldtaube - Stepánka Pucálková Bauer - Yngve Soberg Klaus Narra - Kevin Conners Sprecher - Dietrich Henschel Aufnahme vom 20. Juni 2023 aus der Staatsoper in Prag (Übernahme hr2 Kultur)
Mit Gela Birckenstaedt Tage Alter Musik in Herne 2023 - "Mode und Stil" Parodien - Geistliche und weltliche Vokalwerke der Renaissance Das Huelgas Ensemble unter Paul Van Nevel zählt zu den Top-Ensembles für a cappella-Musik der Renaissance. Bei den Tagen Alter Musik in Herne war die Gruppe mit Werken u.a. von Josquin Desprez, Pierre de Manchicourt und Antoine Brumel zu hören. "L"homme armé doibt on doubter" - Dieses Lied mit martialisch-kraftvollem Impetus stand im Europa des 15. Jahrhunderts ganz oben auf den Hitlisten. Jener "Mann in Waffen", von dem es erzählt, wurde seinerzeit allgemein mit Karl dem Kühnen gleichsetzt. Die Hommage an den streitbaren Herzog, der sich vermeintlich die Befreiung Konstantinopels von der osmanischen Besatzung auf die Fahnen geschrieben hatte, taucht als musikalisches Leitmotiv in etlichen Messen der franko-flämischen Vokalpolyphonie auf. Weitaus sanfter durchzieht die eingängige Sechston-Folge "Ut - re - mi - fa - sol - la", die auf einen frühmittelalterlichen Johannes-Hymnus zurückgeht, so manche Kontrapunkt-Komposition aus dem Italien der Renaissance. Werke von Antoine Brumel, Giacomo Carissimi, Josquin Desprez, Stefano Felis, Constanzo Festa, Orlando di Lasso, Pierre de Manchicourt, Robert Morton, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Max Reger und Cipriano de Rore Huelgas Ensemble, Leitung: Paul Van Nevel Aufnahme aus der Kreuzkirche
SWR2 in Kooperation mit Villa Musica Rheinland-Pfalz Kultur Trio E.T.A. - SWR2 New Talent: Elena Meipariani (Violine) Hayk Sukiasyan (Violoncello) Till Hoffmann (Klavier) Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27 Johannes Brahms: Klaviertrio A-Dur op. posth. (zugeschrieben) César Franck: Klaviertrio fis-Moll op. 1 Nr. 1 (Konzert vom 4. November 2023 im Künstlerhaus Edenkoben) Elena Meipariani, Hayk Sukiasyan und Till Hoffmann bilden zusammen das Trio E.T.A. Seit Januar 2023 trägt das Ensemble den Titel "SWR2 New Talent". Damit begleitet SWR2 das Trio in den kommenden drei Jahre auf seinem Karriereweg. Am 4. November war das Ensemble zu Gast im Künstlerhaus Edenkoben, mit im Gepäck: Klaviertrios von Joseph Haydn, Johannes Brahms und César Franck.
Forum neuer Musik 2023 "In der deutschen Nachkriegszeit" Auf der verzweifelten Suche nach Normalität Musikalisch-literarischer Abend mit Olaf Reitz, Amira Elmadfa und dem E-MEX Ensemble Mitschnitt vom 26.10.2023 im Deutschlandfunk Kammerrmusiksaal, Köln Am Mikrofon: Frank Kämpfer Welche Gefühlslagen kursierten - angesichts der Ruinen, der Lager, angesichts Hitlers Ende und der Gegenwart der Besatzungsarmeen? Susanne Kerckhoffs "Berliner Briefe" bringen das eindrucksvoll auf den Punkt. Verbunden mit Texten von Hannah Arendt, Inge Müller und Hans Magnus Enzensberger artikuliert sich deutsche Nachkriegswahrnehmung als bestürzend unerledigt und aktuell. Auch scheinbar harmlose Kompositionen von Hermann Reutter, Boris Blacher und Ernst Hermann Meyer werden in solchem Zusammenhang plötzlich beredt. Der Abend mit Schauspieler Olaf Reitz, Mezzosopranistin Amira Elmadfa und dem E-MEX Ensemble horcht zurück in die Nachkriegszeit und verbindet sich emotional mit der Gegenwart. Er mündet in die Uraufführung eines Ensemblewerks des israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz, das verdrängte Kriegserfahrungen thematisiert. Welche Gefühlslagen kursierten - angesichts der Ruinen, der Lager, angesichts Hitlers Ende und der Gegenwart der Besatzungsarmeen? Susanne Kerckhoffs "Berliner Briefe" bringen das eindrucksvoll auf den Punkt. Verbunden mit Texten von Hannah Arendt, Inge Müller und Hans Magnus Enzensberger artikuliert sich deutsche Nachkriegswahrnehmung als bestürzend unerledigt und aktuell. Auch scheinbar harmlose Kompositionen von Hermann Reutter, Boris Blacher und Ernst Hermann Meyer werden in solchem Zusammenhang plötzlich beredt. Der Abend mit Schauspieler Olaf Reitz, Mezzosopranistin Amira Elmadfa und dem E-MEX Ensemble horcht zurück in die Nachkriegszeit und verbindet sich emotional mit der Gegenwart. Er mündet in die Uraufführung eines Ensemblewerks des israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz, das verdrängte Kriegserfahrungen thematisiert. Ein Mensch erkennt, dass er nie ein Mensch war
Mit Antje Hollunder Singer-Songwriter Josh Okeefe beim Rudolstadt Festival 2023 Mit kritischen Songs, Gitarre, Mundharmonika und nasaler Stimme erinnert der junge Singer-Songwriter mit Wohnsitz Nashville, Tennessee an Bob Dylan und Woody Guthrie. Beim Rudolstadt-Festival 2023 feierte Josh Okeefe seine Deutschland-Premiere. Mit seinen knapp 30 Jahren hat Josh Okeefe bereits eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Nachdem der gebürtige Engländer mit irischen Wurzeln die Schule abbrach, zog er in die Welt hinaus, um Musik zu machen. In den USA ließ er sich schließlich nieder, um von den Besten zu lernen, wie man wirklich gute Songs schreibt. Inzwischen ist Josh Okeefe einer der angesehenen Folkmusiker der jüngeren Generation und tritt auf bedeutenden Festivals auf, wie dem Woody Guthrie Folk Festival in den USA oder auf Englands legendärem Glastonbury Festival, zu dem ihn der britische Folkmusiker und politische Aktivist Billy Bragg 2019 einlud. Beim diesjährigen Rudolstadt-Festival ist Josh Okeefe mit seiner Musik erstmals live in Deutschland zu hören gewesen. WDR 3 open: World bringt die Aufnahmen dieses Konzertes, das der Ü-Wagen von WDR 3 am 8. Juli 2023 im Theater am Stadthaus mitgeschnitten hat.