Trio con Brio Copenhagen Michael Germer, Violine; Michael Grolid, Viola Bohuslav Martinu: Drei Madrigale Josef Suk: Klavierquartett a-moll, op. 1 Antonín Dvorák: Klaverquartett A-Dur, op. 81 Aufnahme vom 30. Juni 2025
Homezone - Jazz in Südwest: Mina Lichtenbergs ILLUMINA beim Jazzcollege in Mainz(3/3) Von Konrad Bott Am 13. Mai hat das siebte SWR Jazz College stattgefunden, ein Konzertabend mit jungen Musiker*innen aus den Jazzinstituten im Sendegebiet. Ein Heimspiel dieses Mal für das Trio ILLUMINA der Bassistin Mina Lichtenberg. Einflüsse aus dem Jazz, der klassischen Klaviermusik und der kolumbianischen Folklore fließen dabei ineinander. Schalten Sie ein und genießen Sie das filigrane empathische Zusammenspiel der Mainzer Formation!
Royal Opera House Covent Garden, London Aufzeichnung vom 02.06.2025 Charles Gounod "Faust", Grand Opéra in fünf Akten Libretto: Jules Barbier und Michel Carré nach "Faust et Marguerite" von Michel Carré und "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe Le Docteur Faust - Stefan Pop, Tenor Méphistophélès - Erwin Schrott, Bassbariton Valentin - Boris Pinkhasovich, Bariton Wagner - Ossian Huskinson, Bariton Marguerite - Lisette Oropesa, Sopran Siébel - Hongni Wu, Mezzosopran Martha - Rosie Aldridge, Mezzosopran Royal Opera Chorus Orchestra of the Royal Opera House Leitung: Maurizio Benini
Seinem Ruf als nördlichster Stadt Italiens wird München vor allem im Sommer gerecht, wenn der Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle, einer Kopie einer Florentiner Loggia, zur Open Air-Kulisse wird. Auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist wieder dabei, um 25 Jahre "Klassik am Odeonsplatz" zu feiern.
Klassik am Odeonsplatz Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur, op. 26 Richard Strauss: Suite aus "Der Rosenkavalier", op. 59, TrV 227 (zusammengestellt von Franz Welser-Möst) Daniil Trifonov, Klavier Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Franz Welser-Möst 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Vorschau NDR Jazzkonzerte - Die Saison 2025/26 (2/2) Eine Sendung von Stefan Gerdes Die Saison 2025/26 der NDR Jazz Konzerte ist reich an Kontrasten: Das Programm spannt einen Bogen vom freien Spiel des Duos Aki Takase und Alexander von Schlippenbach über die südeuropäischen Impressionen der jungen Cellistin Adéle Viret bis zum Renaissance-Projekt des Spaniers Daniel García und dem NDR Vokalensemble. Trompeter Mathias Eick verneigt sich im Rolf-Liebermann-Studio vor Keith Jarrett, die NDR Bigband vor Albert Mangelsdorff und der im Jahr 2000 geborene Marimba-Virtuose Andrés Coll vor Joachim Kühn.
Live: Klassik am Odeonsplatz Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C Dur, op. 26 Richard Strauss: Suite aus "Der Rosenkavalier", op. 59, TrV 227 (zusammengestellt von Franz Welser Möst) Daniil Trifonov, Klavier Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Franz Welser Möst Live Übertragung aus München, Odeonsplatz
Klassik am Odeonsplatz Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Franz Welser-Möst Solist: Daniil Trifonov, Klavier Moderation: Annekatrin Hentschel Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur Richard Strauss/Franz Welser-Möst: "Der Rosenkavalier", Suite Dazwischen PausenZeichen Annekatrin Hentschel im Gespräch mit Mitwirkenden
Klassik am Odeonsplatz Sergej Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Richard Strauss Suite aus "Der Rosenkavalier" op. 59 Daniil Trifonov (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Franz Welser-Möst (Liveübertragung vom Odeonsplatz München)
Klassik am Odeonsplatz Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Richard Strauss: Suite aus "Der Rosenkavalier" op. 59 Daniil Trifonov (Klavier) Symphonieorchester des BR Leitung: Franz Welser-Möst (Liveübertragung vom Odeonsplatz München) Seinem Ruf als nördlichster Stadt Italiens wird München vor allem im Sommer gerecht, wenn der Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle, einer Kopie einer Florentiner Loggia, zur Open Air-Kulisse wird. Auch das Symphonierochester des Bayerischen Rundfunks ist wieder dabei, um 25 Jahre "Klassik am Odeonsplatz" zu feiern. Dirigent Franz Welser-Möst gibt sein Odeonsplatz-Debüt mit einer eigenen Suite aus dem "Rosenkavalier" von Strauss - und Starpianist Daniil Trifonov verzaubert das Publikum mit dem populären Dritten Klavierkonzert von Prokofjew, das einen Rausch aus Brillanz und Eleganz verspricht.
Mit Anna Planken und Claudia Belemann Sommerkonzert der Landesregierung NRW 2025 George Gershwin: The man I love / I got rhythm; bearbeitet von John Cameron Carl Maria von Weber: 3. Satz aus dem Konzert für Klarinette und Orchester f-Moll, op. 71 Vittorio Monti: Csardas Pablo de Sarasate: Roamnza andaluza aus den "Spanischen Tänzen", op. 22 Fritz Kreisler: Liebesfreud Maria Grever: Júrame Pablo Sorozábal: La tabernera del puerto Franz Lehár: Dein ist mein ganzes Herz Adele: Skyfall Bart Howard: Fly me to the moon Benj Pasek und Justin Paul: Never enough Alexander Courage: Star Trek-Thema Nikolaj Rimskij-Korsakow: Hummelflug Alan Silvestri: Musik aus dem Film "Zurück in die Zukunft" John Barry: Musik aus dem Film "Jenseits von Afrika" Jetty Goldsmith: Musik aus dem Film "Star Trek" Jorge Puerta, Tenor; Bonita Niessen, Gesang; Sharon Kam, Klarinette; Tassilo Probst, Violine; Neue Philharmonie Westfalen, Leitung: Rasmus Baumann Übertragung vom Luftschiffhangar am Flughafen Mülheim/Essen
Hamburg Jazz Open 2024: Konzerte von Samantha Wright und Björn Lücker Eine Sendung von Thomas Haak Der trommelnde Bandleader Bjo¨rn Lu¨cker präsentierte auf dem Hamburger Jazz Open-Festival mit seinem neuen Album "Free From Form For Feeling" 2024 Kompositionen, die im Spannungsfeld zwischen Jazz und freieren Formen standen. Letztlich um allen Akteuren viel Raum zu lassen und für überraschende Wendungen zu sorgen. Die Band IVYMIND der britischen Klarinettistin Samantha Wright wiederum erwies sich als Schmelztiegel aus Improvisation, Klangexplorationen und genreüber-greifenden Texturen, die sich von Künstlern wie ihrem einstigen Mentor Rolf Kühn, Bill Frisell und John Zorn inspiriert zeigten.
"Grüabig beinand" Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne und drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.
Die beiden kanadischen Musikerinnen 4 waren gemeinsam auf Tour - und das auf besondere Art. Sie haben sich eine Band geteilt und jeweils bei der anderen mitgespielt. Ein von Freundschaft geprägter Konzertabend.
Fazil Say Konzert für Violine und Orchester Streichquartett op. 29 "Divorce" Friedemann Eichhorn, Violine Konzerthausorchester Berlin Leitung: Christoph Eschenbach Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NAXOS 2025 Die Welt im Stillstand - mitten in der Corona-Pandemie komponiert Fazil Say sein Violinkonzert. Inspiriert haben ihn die Ruhe, Farben und Atmosphäre eines Strandspaziergangs.
Bebop&Stride-Piano 2.0. Das Emmet Cohen Trio Von Maria Gutierrez Emmet Cohen gilt als einer der führenden Jazzpianisten seiner Generation. Mit technischer Brillanz, tiefer Musikalität und einem Gespür für Tradition begeistert er weltweit. Sein Trio und die gefeierte Serie Live From Emmet"s Place verbinden Swing, Stride und Modern Jazz zu einem mitreißenden Erlebnis. Cohen spielte mit Jazzgrößen wie Ron Carter und Jimmy Cobb und steht für eine neue Generation, die den Geist des Jazz lebendig hält. Sein aktuelles Album heißt "Vibe Provider" - Stimmungsmacher. Ein passender Titel für seinen Auftritt bei Festival fill in in Saarbrücken.