Tagestipps im Radio

Tagestipps

Montag 18:00 Uhr NDR kultur

NDR Kultur à la carte

Studiogast: Pierre Jarawan Früher war er mal deutscher Meister im Poetry Slam, heute schreibt er international erfolgreiche Romane. Pierre Jarawan tritt dennoch eher leise auf. Er lebt in München, der Vater stammt aus dem Libanon und dieses Land ist Flucht und Angelpunkt in seinen Büchern. Nach seinen ersten beiden Romanen "Am Ende bleiben die Zedern" und "Ein Lied für die Vermissten" ist im Frühjahr sein dritter Roman erschienen: "Frau im Mond". Von der Kritik hochgelobt, ist Jarawan jetzt mit dem Buch auf Lesereise, auch im Norden. Mit Katja Weise spricht Pierre Jarawan in NDR Kultur à la carte über seine Recherchen, Inspirationen und erklärt, was "The Lebanese Rocket Society" mit dem Buch zu tun hat. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katrin Materna Brasiliens Co2-Deal - Streit um Emissionshandel am Amazonas Von Anne Herrberg 12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat Pará verkaufen. Es ist der größte Verkauf von Emissionszertifikaten in der Geschichte Brasiliens. Kaufen soll sie die so genannte LEAF-Koalition, die von einigen Regierungen und Großunternehmen wie Amazon, Eon oder H finanziert wird. Anfang Juni hat die Staatsanwaltschaft Klage eingereicht. Der Plan sei zu überstürzt verabschiedet worden, das setze auch die indigene Bevölkerung unter Druck. Erfahrungen aus anderen Waldschutz-Projekten befeuern die Skepsis, denn da wurden teilweise Zertifikate ausgestellt, die es nie hätte geben dürfen.

Montag 19:00 Uhr radio3

Hörspiel (Wh.)

Unterleuten Teil 1 Vor der großen Dorfversammlung am Abend herrscht in Unterleuten Ruhe vor dem Sturm. Nur der Landwirtschaftsboss Gombrowski und sein alter Widersacher Kron ahnen, dass etwas Großes ansteht. Ein Windpark soll gebaut werden. Aber auf wessen Gebiet? Es geht um stattliche Summen. 6 teiliges Hörspiel (12 teiliger Podcast) Nach dem gleichnamigen Roman von Juli Zeh Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz Produktion: rbb/NDR 2018 Mit Jaecki Schwarz, Axel Prahl, Hilmar Eichhorn, Tanja Wedhorn, Winnie Böwe, Udo Wachtveilt, Boris Aljinovic, Lisa Hrdina, Jördis Triebel, Wolfram Koch, Swetlana Schönfeld, Ulrike Krumbiegel, Milan Peschel u.v.a.

Montag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Roadtrip durch Marokko mit George Leitenberger & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Martin Kersten George Leitenberger ist Sänger und Songschreiber. Aber: er sammelt auch leidenschaftlich gerne Geräusche und Töne, am liebsten auf ausgedehnten Reisen.

Montag 19:40 Uhr RadioEINS

Rainald Grebe und sein "Musikantenstadl" am RambaZamba Theater

Rainald Grebe ist ein Multi-Talent: Musik-Kabarettist, Schauspieler, Regisseur, Autor und diplomierter Puppenspieler! Größte Bekanntheit erlangte Grebe mit seinem spöttischen "Brandenburg"-Lied, von dem er sich inzwischen distanziert. Schließlich hat Grebe neben seinem Berliner Wohnsitz auch ein Haus in der Uckermark, durch das er die Brandenburger sehr schätzen gelernt hat. Sein neuestes Projekt entsteht gerade am RambaZamba Theater: Gemeinsam mit dem renommierten inklusiven Ensemble inszeniert er das Stück "Musikantenstadl". Warum er sich aber nun ausgerechnet die berühmte österreichische TV-Volksmusikshow von Karl Moik ausgesucht hat, erfahren wir von Rainald Grebe im studioeins.

Montag 20:00 Uhr MDR KULTUR

Unterwegs mit Jaecki

von Helmut Grosz Olle ist fünfzehn, Jaeckie dreizehn Jahre alt. Sie sind abgehauen von zu Hause, wollen an die Ostsee. Da war es immer so schön im Urlaub, mit den Eltern, als sie noch Kinder waren. Jetzt klappt nichts mehr. Bei Olle wird es nichts mit Lehre, das Mädchen versteht sich mit dem Stiefvater nicht. Man behandelt sie wie dumme Gören, nimmt sie nicht so, wie sie wirklich sind - zwei, die erwachsen werden, mit vielen Gedanken darüber, mit Fragen, Problemen, Erwartungen. Das macht sie aufsässig und traurig. Der Ausbruch endet, bevor sie das Meer erreichen. Aber sie haben eine seltsame Entdeckung gemacht - sie werden sich behaupten. Regie: Horst Liepach Produktion: Rundfunk der DDR 1980 Mitwirkende: Simone von Zglinicki - Jaecki Helmut Geffke - Olle Heidi Weigelt - Nelly Doris Abeßer - Frau Müller Ruth Glöss - Wirtin Wiebke Fuhrken - Alte Frau Hans-Joachim Hanisch - Herr Müller Peter Dommisch - Fahrer Johannes Maus - Traktorist (44 Min.)

Montag 20:00 Uhr Radio Matchbox

Johannes Schmoll

-Show Pt 1 One Day - ein musikalisches Gedenken an Martin Luther King. Sein Leben, sein Wirken und sein Tod bewegten die Menschen nicht nur in den USA sondern weltweit. Bis heute gilt Martin Luther King als ein Mann, der Frieden nicht nur predigte sondern auch lebte. Wir wiederholen auf vielfachen Wunsch die musikalische Würdigung Martin Luther Kings in einer leicht überarbeiteten Version.

Montag 20:03 Uhr WDR3

ARD Konzert

Mit Claudia Belemann Misa Tango: Argentinisches Feuer Das WDR Funkhausorchester und der WDR Rundfunkchor führen in der Kölner Philharmonie Lieblingsstücke von Astor Piazzolla und die mitreißende "Misa a Buenos Aires" von Martín Palmeri auf. Astor Piazzolla, der Komponist von Werken wie "Oblivion" und "Libertango", ist der Vater des "Tango Nuevo". Sein Landsmann Martín Palmeri hat Mitte der 1990er Jahre unter Beweis gestellt, dass dieser leidenschaftliche Tangostil auch für die Vertonung des traditionellen Messordinariums in lateinischer Sprache taugt. Die Leitung dieses argentinischen Musikfestes hat Mariano Chiacchiarini. Astor Piazzolla Fuga y Misterio Oblivion Libertango Martín Palmeri Misa a Buenos Aires Agnes Lipka, Gesang Victor Hugo Villena, Bandoneon Martín Palmeri, Klavier WDR Rundfunkchor WDR Funkhausorchester Leitung: Mariano Chiacchiarini Aufnahme vom 21. Juni 2025 aus der Kölner Philharmonie

Montag 20:03 Uhr SRF 3

Focus

Christiane Trapp: "Den Geruch von Tod vergisst du nie" Christiane Trapp ist eine der wenigen Frauen, die diesen Job in der Schweiz machen: Sie leitet die Cold-Case-Taskforce der Polizei Basel-Landschaft und arbeitet an Fällen, die oft jahrzehntelang unbeachtet blieben. In «Focus» spricht die Solothurnerin über die unbedingte Gerechtigkeit für Opfer oder über die zunehmende häusliche Gewalt: «Du brauchst dich nicht vor Fremden zu fürchten. Angst haben musst du vor Menschen, die du kennst». Mit Kathrin Hönegger spricht sie darüber, was sie antreibt 13 und wie sie in der Kunst ein Ventil für den Horror der Welt gefunden hat.

Montag 22:00 Uhr radio3

ARD Jazz: Spotlight

Moderation: Wolf Kampmann Signale aus Berlin Was treibt die Szene in Berlin dieser Tage um? Das wurde deutlich bei der Jazzwoche Berlin. Die siebte Ausgabe des Branchen Treffs Jazzwoche stand unter dem Motto "Where do we go from here?" - und natürlich ging es auch um die aktuellen Kürzungen im Kulturbereich. Was die Szene denkt und welche kreativen Lösungen es auch gibt, das hat Wolf Kampmann herausgefunden. Und er blickt auch nach vorn: Der Jazzpreis Berlin wird am 22. Juli an den Musiker Tobias Delius verliehen. Der Saxophonist und Klarinettist stehe, so die Jury: "für ein musikalisches Denken, das Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt". Viele akustische und politische Signale aus Berlin also im heutigen Spotlight. Eine Sendung von Wolf Kampmann

Montag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Schatten des Wahns (2/2) Von Christian von Ditfurth Regie und Bearbeitung: Andrea Getto Mit: Michael Evers, Michaela Steiger, Götz Schubert, Alexander Khuon, Maria Hartmann, Gerd Wameling, Maja Schöne, Michael Schumacher, Udo Schenk, Eva Skrotzki, Jürgen Thormann, Renate Lampen, Astrid Meyerfeldt, Siemen Rühaak, Wolfgang Condrus, Maik Solbach, Eva Kryll, Gudrun Gabriel, Uwe Müller, Özgür Özata, Sven Lehmann, Fritz Hammer, Wolfgang Michael Komposition: Michael Rodach Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich DKultur 2008 Länge: 54"29 Wurde Stachelmanns bester Freund Oskar Winter von Neonazis ermordet? Statt in den Urlaub zu fahren, reist der Historiker zurück in die eigene Vergangenheit. Ossi hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nicht mit Gift. Die Akte auf dem Schreibtisch des Opfers, von Beruf Oberkommissar der Hamburger Kripo, scheint eine vielversprechende Spur zu sein. Stachelmann findet heraus, dass sein alter Freund kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar, um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: den "Thingstättenmord", der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann die Spuren bis ins italienische Volterra. Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, ist Historiker, Journalist und Autor. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, Kriminalromane und die "alternativhistorischen" Romane "Der Consul" (2003) und "Das Luxemburg-Komplott" (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: "Mann ohne Makel" (2006), "Mit Blindheit geschlagen" (2006), "Lüge eines Lebens" (2010). Krimi-Hörspiel: Stachelmanns dritter Fall Schatten des Wahns (2/2) Länge: 54:33 Minuten

Montag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 Open

Mit Anna-Bianca Krause Hommage an Ennio Morricone Ennio Morricone prägte über 500 Filme. Hollywood wollte ihn, doch das Genie blieb seiner Heimat Rom treu - der Klang Italiens für die Kinowelt. Ennio Morricone prägte Generationen mit seinen unvergesslichen Soundtracks - etwas für Sergio Leones Italo-Western, "Spiel mir das Lied vom Tod" oder "Für eine Handvoll Dollar". Sein Werk ist immens, er hat die Musik für über 500 Filme aller Genres gemacht und vieles mehr. Zum 5.Todestag am 6.Juli 2025 erinnert Anna-Bianca Krause an das komponierende Genie.

Sonntag Dienstag