Tagestipps im Radio

Tagestipps

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: "Kein Mucks!" - Der Bremen Zwei-Krimiabend mit Bastian Pastewka in der fünften Staffel

Endlich geht es weiter mit "Kein Mucks!" und den besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von Radio Bremen, BR, hr, MDR, rbb, SR und WDR. Es warten einsame Häuser, verschwundene Halsbänder, hüstelnde Pistolen und die Frage: Wer ist der Täter? In der ARD Audiothek zählen die ersten vier Staffeln zu den erfolgreichsten Formaten und absoluten Publikumslieblingen.

Sonntag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Nachspiel. Feature

Der elektronische Schutzengel ist immer dabei Sport mit Defibrillator Von Wolf-Sören Treusch (Wdh. v. 30.10.2022) In Deutschland bekommen jedes Jahr mehr als 20.000 Menschen einen Defibrillator eingesetzt. Darunter auch Sportlerinnen und Sportler. Zum Beispiel Stabhochspringerin Katharina Bauer, die einen angeborenen Herzfehler hat. 2018 machen ihr die Ärzte unmissverständlich klar: Sie ist hochgradig gefährdet, einen plötzlichen Herztod zu erleiden. Sie ist geschockt, denkt, ihr Leben sei jetzt vorbei. Sie will weiter Leistungssport betreiben. Also stimmt sie zu, sich einen Defibrillator implantieren zu lassen. Ähnlich ergeht es Daniel Engelbrecht. Er ist Profifußballer. 2013 kollabiert er während eines Drittligaspiels. Diagnose: Herzmuskelentzündung. Auch er lässt sich einen Defibrillator implantieren: Lebensretter und Schutzengel zugleich. Ein 130 Gramm leichtes Stück Elektronik, das ihn vor akut auftretenden, schnellen und lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen schützt, dem sogenannten Kammerflimmern.

Sonntag 18:20 Uhr SWR2

SWR2 Hörspiel

Knöpfe Hörspiel 100 aus 100: Die Hörspiel-Collection Von Ilse Aichinger Mit: Liselotte Köster, Karin Schlemmer, Ingeborg Engelmann, Heinz Reincke, Erwin Linder, Alf Tamin, Walter Thurau, Fred Koebel Musik: Rolf Unkel Regie: Otto Kurth (Produktion: SDR / NDR 1953) In einer Zeit allgemeiner Arbeitslosigkeit hat Ann Beschäftigung in einer Knopffabrik gefunden. Hier sortiert sie den ganzen Tag ungewöhnlich schöne leuchtende Knöpfe. Doch allmählich wächst in ihr ein diffuses Unbehagen, etwa darüber, dass alle Knopfmodelle Mädchennamen tragen, oder dass hinter der Wand seltsame Geräusche zu hören sind. Auch von den beiden Vertretern Bill und Jack geht etwas Unheimliches aus. Dann verschwindet Anns Kollegin Jean, und wenige Tage später ist der neue Knopf da: Er heißt Jean.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Meerkatzer - Oder der Kran übers Haus Von Bettie I. Alfred Realisation: die Autorin Mit: der Autorin, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Sigrid Bischof, Cordula Heiland Produktion: SWR 2023 Länge: 87"58 Bettie I. Alfred schildert in ihrem märchenhaft-surrealen Hörspiel die zufällige Begegnung mit einem Schriftsteller und den Versuch einer Annäherung. An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer. Bettie I. Alfred, geboren 1972 in Mainz, ist Hörspielautorin, -regisseurin und -sprecherin und lebt in Berlin. Weitere Hörspiele u.a. "Das Leben - Ein Fest" (MDR 2018), "Aus dem Hohlraum" (SWR 2022).

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Ruhelos (2/2) Von William Boyd Ruth kann es kaum glauben, als ihre Mutter ihr gesteht, dass sie eigentlich nicht Sally, sondern Eva Delektorskaja heiße und während des Zweiten Weltkrieges als Spionin für den britischen Geheimdienst gearbeitet habe, für einen Mann namens Lucas Romer. Er betrieb eine Agentur für Falschmeldungen und verfolge sie heute. William Boyds Spionagegeschichte wirft philosophische Fragen auf: Was ist Wirklichkeit, was Fiktion, was Wahrheit, was die Identität des Menschen? Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

Sonntag 19:35 Uhr SWR2

SWR2 Jazz

Vera Auer - First Lady of Vienna Jazz Kultur Von Julia Neupert In der Abendjazzmusik - nach dem Sonntags-Hörspiel von Ilse Aichinger - hören wir eine Zeitgenossin der Dichterin: Vera Auer. 1919 in Wien geboren, war die Pianistin, Akkordeonistin und Vibrafonistin eine der spannendsten Jazz-Stimmen im Europa der 1950er-Jahre.

Sonntag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

JazzNow

WND Jazz 2023 Renaud Garcia Fons Trio Aufnahme vom 15.09.23 im Saalbau St. Wendel

Sonntag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Freistil

Hering im Blumentopf Vogelbeobachtungen einer Großstädterin Von Sabine Fringes Regie: Eva Solloch Produktion: NDR 2020 Ein toter Fisch auf dem Balkon - mitten in Deutschland, weit entfernt vom Meer! Die Autorin wundert sich und lernt die Vogelwelt ihrer Stadt kennen. Sie kommt zu dem Schluss: Den Hering ließ wohl der Reiher fallen, der jeden Morgen Richtung Zoo fliegt. Von nun an beobachtet sie jeden Tag die Vogelwelt und knüpft mit Vogelfutter und Wasserschälchen Kontakte zu den gefiederten Wesen. Das Feature liefert ein Klangpanorama einer Großstadt und steckt voller spannender tierischer Geschichten. Und es verfolgt die Frage: Was haben diese Geschichten mit uns Menschen zu tun?

Sonntag 20:05 Uhr Bayern 2

Bayerisches Feuilleton

Miss Anny, born in Lower Bavaria Das abenteuerliche Leben der Anna Meilhamer im "Indianerland" Von Eva Demmelhuber BR 2016. Die ganz und gar wunderliche Geschichte einer außergewöhnlichen Frau aus dem ländlichen Bayern, die Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten auswandert, um dort ein unabhängiges, unkonventionelles und selbstbestimmtes Leben zu führen: als Fallenstellerin und Pelzhändlerin, als Cowgirl und Rodeoreiterin, als Zeichnerin und Journalistin. Hunderte von Briefen schreibt sie an ihre Familie in Niederbayern: geistreiche und humorvolle Schilderungen ihres abenteuerlichen Lebens in New Mexico, pointierte Porträts ihrer amerikanischen Nachbarn und scharfsinnige Betrachtungen über den American way of life. Dieses freie, wilde Leben hat jedoch auch eine tragische Seite: Anna Meilhamer leidet an Tuberkulose. Im trockenen Klima der High Desert von New Mexico findet sie zwar zeitweise Linderung, am Ende jedoch muss sie vor der Krankheit kapitulieren. Ihr letzter Brief endet mit den Worten: "There is nothing to worry about me." Auf ihrer Spurensuche begleitet die Autorin Eva Demmelhuber auch einen Neffen von "Miss Anny" in die USA, wo die Geschichte des "crazy girl from Germany" auf lebhaftes Interesse stößt - und sich manche Menschen sogar noch an sie erinnern. In diesem Sinne ist die Sendung ein Beitrag zur bayerisch-amerikanischen Völkerfreundschaft ...

Sonntag 22:00 Uhr HR2

Hörspiel-Klassiker | Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin

Alfred Döblins bahnbrechender Roman: Vom Verbrecher zum "anständigen" Bürger? Alfred Döblin, bis zu seiner Emigration aktiv an der Hörspielentwicklung beteiligt, begründete seinen Weltruhm mit dem Roman "Berlin Alexanderplatz" (1929), einem Großstadtepos vom Leben eines Transportarbeiters in Berlin, der nach der Entlassung aus dem Gefängnis "anständig" werden will.

Sonntag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Musik der Welt

Träume vom Orient Von Persien inspirierte Musik Von Michaela Fridrich Schon der Name "Persien" weckt Assoziationen wie ein Reiseprospekt, der die Schönheiten des Orients anpreist: reich geschmückte Paläste, pittoreske Märkte, auf welchen Händler ihre bunten Teppiche ausbreiten, wo der Wohlgeruch unzähliger Gewürzstände einem die Sinne raubt und in versteckten Läden Schleiertänze aufgeführt werden. Persien, das geographisch dem heutigen Iran entspricht, ist das Kernland solch schillernder Phantasien. Unzählige Schriftsteller und Künstlerinnen in Europa haben Jahrhunderte lang an dem Bild mitgewirkt, das unsere Vorstellungswelt von der persischen Kultur bis heute prägt. Aber auch in der Musik haben sich bestimmte Muster herausgebildet, die als typisch persisch beziehungsweise orientalisch gelten und beim Hören eine Klangwelt wie aus Tausendundeiner Nacht beschwören. Daneben gibt es mittlerweile Musikerinnen und Komponisten, die eine ganz andere Beziehung zu der traditionellen Kultur Persiens pflegen und die in ihrem Wirken deren überraschende Vielschichtigkeit offenbaren. Nicht immer, aber häufig, stammen diese Künstler aus dem Iran, oder haben iranische Vorfahren. Dennoch ist ihre Musik sehr individuell und betont unterschiedliche Aspekte der persischen Kultur. Michaela Fridrich unternimmt einen Streifzug durch die große Vielfalt der von Persien inspirierten Musik.

Samstag Montag