Er ist ein Songpoet. Und er ist Dichter und Autor. Neben seinen Alben hat David Keenan bereits einen Band mit Gedichten veröffentlicht. Entsprechend wortgewandt, eigensinnig und vielschichtig fallen seine Songs aus. Die trägt er mit großer Leidenschaft und einem Sinn für Spannungsbögen vor. Und führt damit auf ganz persönliche Weise eine große irische Tradition fort.
Xerxes und die Stimmen aus der Finsternis Von Magda Woitzuck Mit Alina Fritsch, Regina Fritsch, Eva Mayer, Till Firit, Michael Smulik und Wolfram Berger Komposition und Regie: Peter Kaizar HR/ORF 2021 Es ist das Jahr 519 vor Christi Geburt, da erblickt ein Junge das Licht der Welt, dessen Namen man noch Jahrtausende später kennen wird: Xerxes. Eine Menge Dinge zeichnen ihn aus: seine Taten, seine Untaten und der Umstand, dass man die Namen vieler Frauen aus seinem Umfeld kennt. Eine Archäologin gräbt aus und erzählt dabei, wirft von Xerxes" Leben einen Stein übers Wasser zu anderen Leben, lässt ihn durch die Zeit springen, der Gegenwart entgegen: von Jesus" Kreuzigung zum apokalyptischen Pestausbruch von 1347, von der Entdeckung Amerikas bis zur Verbannung der Frauen aus Kirchenchören. Diese Verbannung ist es, der Hoden abertausender Knaben zum Opfer fallen. Fortan dürfen die Stimmen der Soprankastraten in keiner Oper mehr fehlen, so auch nicht in jener mit dem Titel Xerxes von Georg Friedrich Händel, dessen Arie "Ombra mai fu" an der Schwelle zum 20. Jahrhundert Radiogeschichte geschrieben hat. Eine Abrechnung mit dem abendländischen Patriarchat. Magda Woitzuck, geb. 1983, österreichische Schriftstellerin. Hörspiele und Prosa, Auszeichnungen u.a. Hörspielpreis der ARD 2018 für Die Schuhe der Braut, Nominierung für den Bachmannpreis 2021. Hörspiele u.a. Doggod (ORF 2009), Das Glashaus (ORF 2012), Vom Fehlen des Meeres auf dem Lande (ORF 2013), Sieben Leben (ORF 2015), Im Winter (ORF 2019).
Geschichte von Rudyard Kipling - bearbeitet von Günter Eich. Wo liegt die Quelle der Fantasie? Rudyard Kipling glaubt sie in dieser Geschichte gefunden zu haben. Charlie Mears ist ein unscheinbarer junger Bankangestellter. Aber er fühlt sich zum Dichter berufen, auch wenn er nur "Herz" auf "Schmerz" reimt und "Liebe" auf "Triebe". Doch eines Tages berichtet er Rudyard Kipling von seiner Idee zur "schönsten Geschichte der Welt" - und sobald Charlie zu erzählen beginnt, ist Kipling fasziniert. Charlie schildert das Leben eines griechischen Galeerensklaven in den lebhaftesten und verblüffendsten Details. Es ist, als habe er sie selbst erlebt. Bald kommt Kipling zu der Überzeugung: Charlie hat diese Geschichte selbst erlebt, in einem früheren Leben. Und Kipling will diese Geschichte unbedingt erfahren, um sie selbst nieder zu schreiben. Geschichte von Rudyard Kipling - bearbeitet von Günter Eich.