Webradio und Livestream

Tagestipp

Heute, 19:00 Uhr HR2

Hörbar African Global Pop mit Fatoumata Diawara & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Karmen Mikovic Traditionelle malische Rhythmen, eklektische synthetische Klänge und zahlreiche Gäste machen "London Ko" - das dritte Album der charismatischen Sängerin - zum Ereignis.

Konzerttipp

Heute, 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Villa Teresa, Coswig Aufzeichnung vom 10.04.2023 Eugen d"Albert Albumblatt Acht Stücke op. 5 Vier Stücke op. 16 Johannes Brahms Vier Klavierstücke op. 119 Sofja Gülbadamova, Klavier

Hörspieltipp

Heute, 20:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Dickie Dick Dickens (12/12) Von Alexandra und Rolf Becker Mit Edith Heerdegen, Herbert Bötticher, Georg Kostya, Marlies Schönau und andere Regie: Walter Netzsch BR 1957 Dies ist die Geschichte des sensationellen Lebens von Dickie Dick Dickens, Taschendieb und Gentleman-Gangster, der in der herrlichen Millionenstadt Chicago in den 1920er Jahren zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufstieg. Folge 12: Einer langen Irrfahrt schließliches Ende Kommissar Hillbilly wird dafür gefeiert, dass er Jim Cooper ausgeschaltet hat, und Dickie Dick Dickens ist seine Sorgen los. Er zieht einen Strich unter sein bisheriges Leben und lässt den Juwelier-Hehler einen der toten Gangster als Dickie Dick Dickens identifizieren. Mit neuen Ausweispapieren und neuer Identität erfüllt er seiner Verlobten Effie Marconi einen langersehnten Wunsch und landet dadurch am Ende doch noch im Gefängnis. Das war vorläufig das letzte Abenteuer von Dickie Dick Dickens. Alexandra Becker (1925-90) und Rolf Becker (1923-2014), deutsch-englisches Schriftstellerehepaar. Weitere Krimi-Reihe Gestatten, mein Name ist Cox, in den 1950er bis 1970er Jahren als Hörspiele beim NDR und BR, verfilmt 1955 mit Johannes Heesters, 1961 als Fernsehserie.

Featuretipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Jubiläum ohne Jubel 60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Südkorea und Deutschland Von Martin Hyun 1963 warb die Bundesrepublik um Bergarbeiter aus Südkorea für den westdeutschen Steinkohlebergbau. Anders als die Gastarbeiter aus der Türkei sind sie eher unsichtbar geblieben. Warum? Am 16. Dezember 2023 jährt sich das deutsch-koreanische Anwerbeabkommen zum 60. Mal. Das Programm zur vorübergehenden Beschäftigung koreanischer Bergarbeiter im westdeutschen Steinkohlebergbau war der Grundstein für die südkoreanische Migration in die Bundesrepublik. Aber: Trotz sechs Jahrzehnten in Deutschland kommen die Koreaner und ihre Geschichte im kollektiven Gedächtnis kaum vor. Beim 60-jährigen Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens vor zwei Jahren wurden die ehemaligen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter für ihre Lebensleistungen zu Recht öffentlich gewürdigt: Der Bundespräsident lud Zeitzeugen ins Schloss Bellevue ein, Medien berichteten schon Monate vorher über türkisches Leben in Deutschland, Politikerinnen und Politiker hielten Dankesreden. Das deutsch-koreanische Anwerbeankommen erfährt nicht annähernd so viel Aufmerksamkeit. Warum wird dieser Teil der deutschen Geschichte ungleich, wenn nicht sogar stiefmütterlich behandelt? Geht es der Politik nur um Symbolik statt wirklicher Integration und Einbindung "aller" Communities?

Podcast

NDR Info

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Ed Thomason: A Quick Killing in the City

Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),

Hören