Webradio und Livestream

Spezialtipp

Freitag, 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele

Sarah Maria Sun (Sopran)

Tagestipp

Heute, 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Krimi

Goldstein (1/4) Von Volker Kutscher Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Fall drei für Gereon Rath und Charlotte Ritter Regie: Benjamin Quabeck Produktion: WDR 2022

Konzerttipp

Heute, 18:00 Uhr radio hbw

Live Lounge unplugged

Jörg Hecker (Akustik­gitarre, Gesang) präsen­tiert, meistens mit Alexander Hart­mann (Saxophon), die größten Hits und musika­lischen Geheim­tipps. Die Songs sollen bei den Hörern Erinnerungen an Stationen ihres Lebens wecken. Stimmungs­volle Rock- und Pop­klas­siker treffen auf sanfte Balladen, zeit­lose Ever­greens auf das neue Jahr­tausend und Alt­bekanntes auf "Nie gehört, aber ziemlich cool". Erleben Sie erfrischend kreative Live-Musik auf hohem Niveau.

Hörspieltipp

Heute, 21:00 Uhr NDR 1 Welle Nord

Moin! Schleswig-Holstein - Von Binnenland und Waterkant: Niederdeutsches Hörspiel

Seker is seker - Folge 20: "De Windmieger" Von Helga Bürster Sandra Keck: Jackie Theeßen, Versicherungsvertreterin Konstantin Graudus : Lorenz Jungbluth, Büroleiter Birgit Bockmann: Evelyn Theeßen, Jackies Mutter Holger Dexne: Victor Birte Kretschmer: Eleonore Jasper Vogt: Meinert von Manteau Jannika Jira: Navi-Stimme RB/NDR 2023 Für Jackie und Lorenz steht ein Teambuilding-Seminar zur beruflichen Weiterbildung auf dem Programm. Diesem Wochenende sehen beide Kollegen mit gemischten Gefühlen entgegen, wohlwissend, dass sie im gegenseitigen Umgang durchaus noch einiges verbessern können. Umso überraschender trifft beide die Erkenntnis, dass Lernkurven sich immens steigern können, sobald man unbekanntes Terrain betritt. Die temperamentvolle und umtriebige Jackie Theeßen liebt ihren Beruf bei der Nordic Secur. Das spüren auch ihre Kunden in der Stadt und dem Umland, die sich bei "ihrer" Versicherungsvertreterin gut aufgehoben fühlen. Mit ihrer zuversichtlichen Einstellung getreu dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" gewinnt sie schnell das Vertrauen ihrer Klientel, die unterschiedlicher nicht sein könnte und die die warmherzige Jackie manchmal vor beinahe unlösbare Aufgaben stellt. Die Autorin Helga Bürster, geboren 1961, studierte Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft und Geschichte und lebt als Schriftstellerin in der Wildeshauser Geest. Sie schreibt hoch- und niederdeutsch in verschiedenen Genres, u. a. Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Hörspiele. Im Herbst 2023 erscheint ihr jüngster Roman "Als wir an Wunder glaubten" im Insel-Verlag. 21:00 - 21:05 Uhr Mehr Schleswig-Holstein - NDR 1 Welle Nord Nachrichten 21:30 - 21:33 Uhr Schleswig-Holstein Service

Featuretipp

Heute, 15:05 Uhr SWR2

SWR2 Feature

Toreras - Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier Feature Von Rilo Chmielorz (Produktion: SWR/Dlf) Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Die portugiesische "Rejoneadora" Ana Rita kämpft seit 2003 zu Pferd. Olga Casado ist eine der wenigen Schülerinnen der Stierkampf-Schule in Madrid. Die Mexikanerin Hilda Tenorio gilt als eine der wichtigsten Stierkämpferinnen in einer Welt geprägt von traditionellem Machismo. Nach einem Unfall und einer längeren Pause kam sie Anfang 2023 nach Madrid, um ihr Comeback in Spanien zu lancieren. Der Plan ging nicht auf. Die drei sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Der Kampf ist hart. Am Ende wird der Stier getötet.

Podcast

SWR2

„Gegen jede Überzeugung“: Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan üben das konstruktive Streiten

Pandemiemaßnahmen, Gendern, Windräder: Es gibt Themen, über die lässt sich heute kaum noch diskutieren, ohne in Krach zu enden. Wie streitet man, ohne sich zu zerstreiten? Das machen die Journalistin Nicole Diekmann und der Publizist Stephan Anpalagan in ihrem neuen Podcast „Gegen jede Überzeugung“ von SWR Kultur vor. In der ersten Folge geht es darum, ob man die Herkunft von Tatverdächtigen nennen sollte.

Hören

Hörspiel-Download

SWR 2

Gedankenraum (1989)

2072 wird der Gedankenraum, kurz GR, nachgewiesen, ein Ort im Universum, an dem jeder Gedanke in einem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gespeichert wird. Im neu gegründeten Gehirnforschungszentrum findet das Team um Dr. Olaf Bergson heraus: Der GR ist endlich und Menschen teilen sich dem Raum mit Außerirdischen. Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen Bergson und dem Forscher Alban Spasskij. Der möchte mit den "Fremden" Kontakt aufnehmen, Bergson und das Team suchen hingegen die Konfrontation. Die rasant zunehmende Besetzung des Gedankenraums durch Außerirdische bedeutet das Ende menschlichen Denkvermögens. Die Zeit ist knapp. Ist die Menschheit noch zu retten? Mit Walter Renneisen, Karin Anselm, Marianne Mosa u.a. | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstsendung: 18.09.1989

Hören