Warteraum Zukunft Von Oliver Kluck Musik: Paul Friedrich Frick Regie: Leonhard Koppelmann Mit Samuel Weiss, Peter Kirchberger, Iris Minich u.v.a. NDR 2010 Oliver Kluck beschreibt in seinem Stück hochkomisch und sprachlich brillant einen jungen Angestellten, der auf den Karrieresprung wartet. Zwischen stumpfsinnigem Arbeitsalltag und gefühlter Hochbegabung und den Verheißungen schlittert er in die Katastrophe. Weitere Informationen unter ndr.de/radiokunst. 20:00 - 20:05 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel
Mit Susanne Herzog Klavier-Festival Ruhr Die deutsch-japanische Pianistin Mona Asuka und das Goldmund Quartett musizieren gemeinsam beim Klavier-Festival Ruhr. Als im Frühjahr die erste Welle mit Konzertabsagen wegen Corona kam, hat sich die Pianistin Mona Asuka nicht die Laune verderben lassen und sich kurzerhand auf ihre zweite Leidenschaft neben dem Klavierspielen konzentriert: das Backen. Im Netz hat sie ihre neusten Kreationen präsentiert und sogar im großen Stil für Cafés gebacken. "Wenn man sowohl beim Backen, als auch beim Musizieren gewisse Grundregeln einhält, hat man anschließend die Freiheit, zu improvisieren", sagt Mona Asuka und im Herbst ist sie dann auch wieder als Pianistin aufgetreten: beim Klavier-Festival Ruhr. Dort hat sie bereits 2008 im Alter von 17 Jahren ihr Debüt gegeben. Weil dieses Mal kein großes Klavierkonzert mit Orchester möglich war, hat Asuka gemeinsam mit dem Goldmund Quartett eine selten zu hörende Kammermusikversion von Ludwig van Beethovens 5. Klavierkonzert gespielt. Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73, in der Bearbeitung für Klavier und Streichquintett von Vinzenz Lachner Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 Mona Asuka, Klavier; Dominik Wagner, Kontrabass; Goldmund Quartett Aufnahme aus der Gebläsehalle Landschaftspark Nord, Duisburg
Publikumswunsch: Die Stimme aus dem Grab Von Agatha Christie Krimi-Klassiker von Agatha Christie Übersetzung aus dem Englischen: Wolfgang Nied Komposition: Heinz Funk Pamela: Verena Wiet James: Franz Schafheitlin Fay: Gerda Schöneich Evan: Peter Frank Mary: Marina Ried Mr. Enderby: Albert Johannes Mrs. Lamb: Erna Nitter Inspektor Narracott: Walter Grüters Frauenstimmen: Lieselotte Prinz, Susanne Kloiber und Gesa Clasen Bahnbeamte: Karl Kramer, Wendelin Starke-Brauer und Karl Schill Telefonistinnen: Haide Pavek und Inken Sommer Männerstimmen: Alexander Reuter und Otto Stange Ferner wirken mit: Max Zawislak, T. Reimer, Magda Herzog, Cornelius Schnauber, Elias Popp, Otto Thiermann, Ulrich Konopka und Eva Maria Petersen Regie: S. O. Wagner Produktion: NDR 1961
What"s going on? - Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt | Mario Rom"s Interzone Kopfüber in die Musik - Das spektakuläre Trio "Interzone" des Trompeters Mario Rom
Zweiteiliges Liebensdrama nach einem Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Zweiter Teil: Die ländlich-aristokratische Idylle ist voller Abgründe: Nach zahlreichen unerwarteten Wendungen, Hoffnungsschimmern und bitteren Enttäuschungen, im Leben von Eduard, Ottilie, Charlotte und den zum Mayor beförderten Hauptmann hält das Schicksal für drei Menschen den Tod bereit. Sein Roman "Die Wahlverwandtschaften" trug Goethe den Vorwurf der Immoralität ein. Seine Modernität - die symbolhaltige Schilderung eines aus dem Gegensatz von Natur und Moral abgeleiteten Konflikts zwischen den Geschlechtern - wurde erst bedeutend später erkannt. Rätselhaft und darum spannend ist das Werk bis heute geblieben. Mit Thomas Holtzmann (Erzähler), Burghart Klaußner (Eduard), Imogen Kogge (Charlotte), Christian Redl (Hauptmann), Janna Striebeck (Ottilie), Martin Reinke (Graf), Christiane Leuchtmann-Korff (Baronesse) und Gerhard Garbers (Geselle). Bearbeitung und Re