Features im Radio

Features

Freitag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Klangkunst

Kurzstrecke 137: Hörspielpreis max15 (2/2) Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54"30 (Ursendung) In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene. Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturg:innen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiter:innen des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung "Kurzstrecke" im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe verliehen. Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende. Er wird von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen. Preis für freies Hörspiel Kurzstrecke 137: Hörspielpreis max15 (2/2)

Freitag 08:30 Uhr SWR2

SWR2 Wissen

Nobelpreisträger Paul Crutzen - Vom Ozonloch zum Anthropozän Feature Von Gabi Schlag und Benno Wenz Der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen (1933 - 2021) hat als Erster gezeigt, wie menschliche Aktivitäten die Ozonschicht schädigen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Erdatmosphäre erhielt er 1995 den Nobelpreis in Chemie. Crutzen war einer der Wissenschaftler, die den Begriff "Anthropozän" prägten. Damit wird das Zeitalter beschrieben, in dem der Mensch zu einem dominierenden Einfluss auf die Erde und ihrer Prozesse geworden ist. So beschäftigte sich Crutzen in den frühen 1980er-Jahren auch mit den möglichen Auswirkungen eines globalen Atomkriegs.

Freitag 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Der kleine Liebling der Elite Schoßhunde im Wandel der Zeit Der Dackel Auf kurzen Beinen zur Kultfigur Das Kalenderblatt 1.12.1886 Emil Hartwich stirbt nach einem Duell Von Martin Trauner .

Freitag 15:05 Uhr SWR2

SWR2 Feature

Der autoritäre Mann - Doku über Frauenhass im Netz Feature ARD Radiofeature Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser (Produktion: SWR 2023) Influencer wie Andrew Tate predigen männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit. Auf YouTube und TikTok erreichen sogenannte Männlichkeitsinfluencer weltweit Millionen junger Männer. Doch die Mannosphäre eint nicht nur ihr Hass auf Frauen, ihr autoritäres Gedankengut und reaktionäres Gesellschaftsbild sind ein Nährboden für rechtspopulistische Ideen. Extremismusexpert*innen warnen, die Mannosphäre birgt nicht nur Gewaltpotential, sie dient auch als Katalysator für antidemokratische Bewegungen. Die Dokumentation begleitet junge Männer auf ihrem Weg durch die Welt der toxischen Männlichkeit.

Freitag 16:05 Uhr SWR2

SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature

Freitag 19:05 Uhr BR-Klassik

KlassikPlus - Musikfeature

Zum 100. Geburtstag von Maria Callas(II) "Das letzte Märchen" Eine musikalisch-biografische Annäherung an Maria Callas zu ihrem 100. Geburtstag Von Florian Heurich Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Teil 3: Samstag, 2. Dezember 2023, 13.05 Uhr Als Sängerin hat sie den Belcanto neu definiert und als Bühnenerscheinung den Opernrollen ihre Glaubwürdigkeit zurückgegeben. Als Privatperson durchlebte sie komplizierte zwischenmenschliche Beziehungen und als zum Teil selbst inszenierte Diva stand sie im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. All diese Facetten von Maria Callas sind nicht voneinander zu trennen und ließen sie zur wohl bedeutendsten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts werden, die von der Nachwelt zum Mythos stilisiert wurde. Florian Heurich zeichnet die Karriere der Callas von den Anfängen in Athen über den triumphalen Aufstieg an der Scala bis zu ihrem letzten Opernauftritt und dem Versuch eines Comebacks nach. Zusammen mit Theaterschaffenden, Biografen und Biografinnen, Bühnenkolleginnen und einem Zeitzeugen, die alle teils mehr, teils weniger bekannte Details aus dem Leben der Sängerin berichten, wird dem stimmlichen, menschlichen und gesellschaftlichen Phänomen Maria Callas auf den Grund gegangen.

Freitag 20:05 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Ich habe zwanzigmal nein gesagt MeToo im Deutsch Rap Von Marc Bädorf Regie: Philine Velhagen Produktion: Deutschlandfunk 2022 Es begann mit einer Influencerin, die in einem Post beschrieb, wie ein Rapper sie in einem Studio besuchte, wo er sie in einem angrenzenden Schlafzimmer aufs Bett geworfen, gewürgt und vergewaltigt habe. Solche Vorwürfe sind in der Deutschrap-Szene nicht unbedingt etwas Neues. Normalerweise verschwinden die Anschuldigungen nach ein paar Tagen wieder, spielen keine Rolle mehr. Eine grundsätzliche Debatte über die herrschenden Machtstrukturen und den Frauenhass gab es bisher nicht. Gegen Veröffentlichungen, die das Thema aufwarfen, gingen die Rapper vor. Zudem schien es die jungen Menschen, die Deutschrap hauptsächlich hören, auch nicht wirklich zu interessieren. Nach den Vorwürfen der Influencerin gegen den Rapper wirkte es so, als würde es diesmal anders laufen. Dutzende Frauen haben sich - oft anonym - gemeldet und von ihren Erfahrungen mit sexueller Gewalt im Deutschrap berichtet. Die Szene hat darauf reagiert mit: Gewalt. Vor allem die älteren Rapper drohen allen, die sich der Sache irgendwie annehmen: Ob das Frauen sind, die Vorwürfe öffentlich machen - oder die wenigen, meist jüngeren und weiblichen Rapper, die sich ihnen zur Seite stellen. Es geht auch darum, wie Rap aussehen soll: Was ist noch authentisch? Wieso werden die antifeministischen und antiemanzipatorischen Texte, die es bei fast jedem deutschen Rapper regelmäßig zu hören gibt und die teils plump daherkommen, so verherrlicht? Und was bedeutet das alles für Frauen in der Szene? Ich habe zwanzigmal nein gesagt

Donnerstag Samstag