Frau Macht Musik - Kronberg Academy Festival 2021, Teil 2 Grazyna Bacewicz Caprice, Nr. 1 Karoline Errera, Viola Rebecca Clarke "Morpheus" Karoline Errera, Viola Julius Asal, Klavier Cécile Chaminade "Sérénade espagnole", op. 150 Lara Boschkor, Violine Julius Asal, Klavier Ludwig van Beethoven Thema. Allegretto - Variationen 1-12 aus: 12 Variationen über "See, the Conqu"ring Hero comes" aus dem Oratorium "Judas Maccabäus" von Georg Friedrich Händel für Violoncello und Klavier G-Dur, WoO 45 Li La, Violoncello Martina Consonni, Klavier Richard Wagner Nr. 3: Im Treibhaus und Nr. 5: Träume aus: 5 Gedichte für eine Frauenstimme mit Pianoforte-Begleitung, WWV 91 bearbeitet für Violoncello und Klavier Anouchka Hack, Violoncello Julia Hamos, Klavier Pablo de Sarasate Spanischer Tanz Nr. 4 aus: 2 Danzas Espanolas für Violine und Klavier, op. 22 Lara Boschkor, Violine Julius Asal, Klavier Dmitri Schostakowitsch Nr. 2, 7, 13, 15, 17, 21, 24 aus: 24 Präludien für Klavier, op. 34 Friedrich Thiele, Violoncello Julius Asal, Klavier Aufnahme vom 1.10.2021 aus der Burg Kronberg
Morgenland in Berlin Aufnahme des rbbKultur Kinderkonzerts vom 10. Februar 2019 im Großen Sendesaal des rbb André Caplet: Suite persane Polyphonia Ensemble des Deutschen SymphonieOrchesters Berlin Moderation: Christian Schruff
Zürcher Kammerorchester Joseph Haydn: Trompetenkonzert EsDur, Hob. VIIe:1 Gábor Boldoczki Leitung: Howard Griffiths Ferdinand Ries: Sinfonie Nr. 4 FDur, op. 10 Leitung: Howard Griffiths Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 CDur, KV 467 Fazil Say Leitung: Howard Griffiths Luigi Cherubini: Sinfonie DDur Leitung: Howard Griffiths Antonio Rosetti: Oboenkonzert CDur Leitung: Johannes Moesus Ernest Chausson: Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett DDur, op. 21, Fassung für Violine, Klavier und Streichorchester Daniel Hope, Lise de la Salle
Philharmonisches Orchester Lübeck Sergej Rachmaninov: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique" Philharmonisches Orchester Lübeck Nikolai Lugansky, Klavier Ltg.: Stefan Vladar Live aus der Musik und Kongresshalle in Lübeck 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter
1. Matinée 2006/2007 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Josep Pons, Dirigent Maurice Ravel - Alborada del gracioso. Fassung für Orchester - Daphnis et Chloé. Fragments symphoniques I und II. Suiten für Orchester Nr. 1 und 2 aus dem gleichnamigen Ballett Aufnahme vom 24. September 2006 aus der Congresshalle Saarbrücken außerdem: Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Produktion von 1989 mit Myung Whun Chung
Am Mikrofon: Sven Knappe Josef Myslivecek: Symphonie B-Dur, Allegro con spirito (L"Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); Pavel Josef Vejvanovsky: Sonata (Paul Plunkett, Naturtrompete; Bell"Arte Salzburg); Jan Jakub Ryba: "Wie süß und lieblich", Pastorella (Magdalena KoEená, Mezzosopran; Capella Regia Musicalis: Robert Hugo); Jan Dismas Zelenka: Concerto G-Dur, Allegro (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz); Adam Michna: Marienlied (Hana BlaEiková, Sopran; Collegium Marianum) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Prag" Franz Xaver Brixi: Orgelkonzert Nr. 1 D-Dur, Allegro (Christoph Hammer, Orgel; Monterverdi-Orchester München: Wolfgang Kelber) *
Mit den dem Trio E.T.A. Moderation: Ludwig Hartmann Aufzeichnung vom 2. Februar 2022 im Kleinen Sendesaal in Hannover 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Das Münchner Rundfunkorchester Franz Grothe: "Spanische Tanzfantasie" (Joseph R. Olefirowicz); Adrien François Servais: Grande Fantaisie sur des motifs de l"opéra "Le barbier de Séville" de Rossini, op. 6 (Wen-Sinn Yang, Violoncello; Terje Mikkelsen); Gioacchino Rossini: Aus "Il barbiere di Siviglia" (Elina Garanca, Mezzosopran; Bruno de Simone, Bass; Miguel Gómez-Martínez); Isaac Albéniz: "Asturias", op. 47, Nr. 5 (Frank Bungarten, Gitarre; Enrique Ugarte); Darius Milhaud: "Le boeuf sur le toit", op. 58 (Pinchas Steinberg); Antonio Carlo Gomez: "Il Guarany", Rezitativ und Arie der Cecilia aus dem 2. Akt (Krassimira Stoyanova, Sopran; Friedrich Haider); Jan Koetsier: Concertino, op. 115 (Ensemble; Christoph Poppen); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur - "Das Ägyptische" (Sophie Pacini, Klavier; Ivan Repusic)
MDR Nachtgesang John Taverner: "Svyati" für gemischten Chor und Violoncello Einojauhanu Rautavaara: "Die erste Elegie" Michael Tippett: "Plebs Angelica" - u. a. Leonard Elschenbroich, Violoncello MDR-Rundfunkchor Leitung: Justin Doyle Aufnahme vom 20.01.2023, Leipzig, Peterskirche Anschließend: Klavierrecital Sophie Pacini Frederic Chopin: Nocturne cis-Moll op.posth. Frederic Chopin: Fantaisie-Impromptu cis-Moll, op. posth. 66 Frederic Chopin: Etude op. 25/7 Alexander Skrjabin: Preludes op. 11/ 4 & 5 Robert Schumann/ Franz Liszt: "Widmung" aus "Myrten" op. 25 Frederic Chopin: Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31 Franz Liszt: Consolations E-Dur Nr. 1 und E-Dur Nr. 2 Richard Wagner/ Franz Liszt: Ouvertüre zu "Tannhäuser Sophie Pacini, Klavier Aufnahme vom 12.08.2022 Eisenach, Palas der Wartburg
Roger Norrington dirigiert das Deutsche SymphonieOrchester Berlin Konzertaufnahme vom 07.06.2016 in der Berliner Philharmonie Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 ADur, Hob. I:87 Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 4 DDur, KV 218 Isabelle Faust Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 9 eMoll
Harmonie Heilbronn, Theodor-Heuss-Saal Aufzeichnung vom 22.09.2022 David Philip Hefti Rhapsody für Bariton und Orchester auf einen Text von Sir Salman Rushdie Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" Benjamin Appl, Bariton Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Leitung: Case Scaglione
Les Voyages de l"Amour Ballettoper von Joseph Bodin de Boismortier Amors turbulente Reise durch Raum und Zeit als barockes Opern-Entertainment von Joseph Bodin de Boismortier. Joseph Bodin de Boismortier wusste, was viele Franzosen auf der Opernbühne erleben wollten: weder verkopft-elitäre Tragédies lyriques, noch ausufernde Comédie-ballets oder Opéra-ballets, noch Pastoralen mit fingiertem Stallgeruch - sondern eine unterhaltsame Mischung aus alledem, leicht italienisch angehaucht. Und so wartet sein Bühnen-Erstling "Les Voyages de l"Amour" von 1736 mit einem wahren Feuerwerk an Arien und großen Chortableaus auf. 2019 erlebte das kurzweilige Musiktheater-Juwel bei den Tagen Alter Musik in Herne seine erste moderne Wiederaufführung in einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Centre de Musique Baroque de Versailles und dessen hochklassigen ungarischen Kooperationspartnern Purcell Choir und Orfeo Orchestra. Der grandiose Opernabend unter Leitung des Dirigenten György Vashegyi ist jetzt noch einmal im Radio zu erleben. L"Amour: Chantal Santon Jeffery, Sopran Zéphyre: Adriána Kalafszky, Sopran Daphné: Judith van Wanroij, Sopran Lucile / Hylas / Un Habitant de Cythère: Katia Velletaz, Sopran Béroé / Julie / Une Bergère: Eszter Balogh, Mezzosopran Tersandre / Un Devin / Ovide / Un Habitant de Cythère: Lóránt Najbauer, Bariton Purcell Choir; Orfeo Orchestra, Leitung: György Vashegyi Aufnahme aus dem Kulturzentrum Herne
Grundton D - Konzert und Denkmalschutz Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie für Streicher Nr. 10 h-Moll Sinfonie für Streicher Nr. 8 D-Dur Robert Volkmann Serenade für Streichorchester mit Solo-Violoncello Nr. 3 d-Moll, op. 69 Nils Wilhelm Gade Novelletten für Streichorchester F-Dur, op. 53 Gaetano Donizetti Sinfonia d-Moll Jacques Offenbach "Deux âmes au ciel". Elegie, op. 25 Mendelssohn Kammerorchester Leipzig Peter Bruns, Violoncello und Leitung Aufnahme vom 24.9.2022 aus dem Konzerthaus Ravensburg Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Üblicherweise engagiert sich "Grundton D", die Benefizkonzertreihe von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz, für Baudenkmale in Not. Beim "Grundton D"-Konzert im Konzerthaus Ravensburg standen die historischen Theaterkulissen im Fokus, die sich dort befinden. Erschaffen Anfang des 20. Jahrhunderts von Wilhelm Plappert, Bühnenbildner am Stuttgarter Hoftheater. Diese wichtigen Dokumente der Theaterkultur zu erhalten, ist eine besondere Herausforderung. "Kosmopolit Mendelssohn" lautete der Titel des Konzertprogramms, das das Mendelssohn Kammerorchester aus Leipzig mitgebracht hatte. Unter der Leitung von Cellist Peter Bruns zeigten die Musiker das faszinierende internationale Netzwerk Mendelssohns auf, wer seinen Kompositionsstil geprägt und wie Mendelssohn umgekehrt Kollegen musikalisch inspiriert hat.
Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne & drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.
In der Saison 2017 verlieh die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zum ersten Mal den Titel "Artistic Best Friend". Als erster Künstler wurde dafür der finnische Geiger Pekka Kuusisto ausgewählt, der seit seiner ersten Zusammenarbeit im Jahr 2002 eine ganz besondere Verbindung zum Bremer Orchester hat.