Hörspiele im Radio

Hörspiele

Mittwoch 20:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Nur eine Ohrfeige (5 u. 6/8) Teil 5: Rosie Teil 6: Aisha Nach dem gleichnamigen Roman von Christos Tsiolkas Übersetzung aus dem Englischen: Nicolai von Schweder-Schreiner Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Daniel Pabst Mit Hanna Hilsdorf, Max Simonischek, Maja Schöne, Jessica McIntyre u.v.a. NDR 2023 URSENDUNG Ein australisches Barbecue im Freundes- und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Als der dreijährige, antiautoritär erzogene Hugo mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Harry ausholt, rutscht diesem die Hand aus. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren. Aus acht Perspektiven rekonstruiert Tsolkias die Verwerfungen, die ein banaler Anlass für eine Freundes-und Familiengemeinschaft nach sich zieht. Christos Tsolkias, 1965 in Melbourne als Sohne griechischer Einwanderer geboren, erhielt für sein Werk zahlreiche literarische Auszeichnungen, u..a. für "The slap" den Commonwealth Writers Prize. Das Werk wurde unter Mitwirkung Tsolkias als Mini-Serie adaptiert, mit mehreren Fernsehpreisen ausgezeichnet, war für einen Emmy nominiert und wurde in Deutschland von ARTE ausgestrahlt. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Mittwoch 20:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Neues von Dickie Dick Dickens! (12/13) Plaudereien am Telefon Von Alexandra und Rolf Becker Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Franz Fröhlich, Dieter Hildebrandt und anderen Komposition: Walter Popper Regie: Walter Netzsch BR 1959 Staffel 1 2 exklusiv in der ARD Audiothek Toppers Bande hat Dickies Goldbarren im Wert von 300.000 $ gestohlen und seine Braut Effie Marconi entführt. Dickie lässt seine neuen guten Beziehungen zu Chefkommissar Lionel Mackenzie spielen und landet erneut in einer brenzligen Lage. Dies ist die sensationelle Geschichte des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens, der im Chicago der Goldenen Zwanziger Jahre vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. In der ersten Staffel setzte sich Dickie mit einer gehörigen Portion Gewitztheit zusammen mit seiner Verlobten Effie Marconi und Opa Crackle gegen den mächtigen Gangsterboss Jim Cooper und seine Bande zur Wehr. In der zweiten Staffel zieht Dickie es zunächst vor, weiter im Gefängnis zu sitzen, als in die Arme einer irischen Walfangkapitänin entlassen zu werden. Doch für einen Showdown mit einer Gangsterbande, die seine Braut Effie gekidnappt hat, ist er zur Stelle. Die Original-Kriminalsatire, die ab 1957 Hörspielgeschichte schrieb - präsentiert von Bettina Förg, der Tochter des Autorenpaars Rolf und Alexandra Becker - angereichert mit unglaublichen Anekdoten! Alexandra Becker (1925- 90) und Rolf Becker (1923- 2014), deutsch-englisches Schriftstellerehepaar. Weitere Krimi-Reihe Gestatten, mein Name ist Cox, in den 1950er- bis 1970er-Jahren als Hörspiele beim NDR und BR, 1955 mit Johannes Heesters verfilmt, 1961 als Fernsehserie.

Mittwoch 21:00 Uhr NDR 90,3

Plattdeutsches Hörspiel

Von Rudolf Beiswanger Gerlind Rosenbusch: De Deern Walter Kreye: De Jung Bearbeitung und Regie: Walter Arthur Kreye RB/NDR 1974 Spätsommer im Jahr 1648: Der 30-jährige Krieg geht zu Ende, die Bevölkerung leidet unter Armut und Hunger. In dieser harten Zeit treffen zwei junge Menschen in einer alten Bauernkate aufeinander: Der "Jung", der sich in dem verfallenen Gebäude notdürftig eingerichtet hat, und die verwahrloste "Deern", die in seine Kate einbricht und den letzten Rest seiner kostbaren Suppe isst. Beide haben keine Erinnerung an gute Zeiten, ihr Umgangston ist ungelenk, grob aber auch humorvoll. Nach und nach fassen sie Vertrauen zueinander und voller Hoffnung gelingt es ihnen, die Kate zu ihrem neuen Zuhause zu machen. Der Autor Rudolf Beiswanger (geboren 1903 in Altona, gestorben 1984 in Hamburg) war Schauspieler, Hörspielregisseur, Autor und Intendant des Ohnsorg Theaters. Mit seinem Zwei-Personen-Stück "Du", das zu den gelungensten Stücken der niederdeutschen Theater-Literatur gehört, gelang ihm weit mehr als nur ein zeitbedingtes Spiel über den Krieg. 21:00 - 21:05 Uhr NDR 90,3 Nachrichten für Hamburg

Mittwoch 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Wirtschaftskomödie (5/6) Aber sicher! (Eine Fortsetzung) Von Elfriede Jelinek Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Nico Holonics, Bernd Kuschmann Ton und Technik: Theresia Singer, Josuel Theegarten, Susanne Herzig Produktion: BR / Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 53"28 Teil 6 am 06.12.2023, 22.03 Uhr Spekulationen, Ratings, Inflation. Die Welt der Finanzen entwickelt eigene Dynamiken. Am anderen Ende des Wertverlusts: Menschen wie du und ich. Elfriede Jelinek zürnt über ein erbarmungsloses System außer Kontrolle. "Die Raten sind fällig, aber wir sind gefallen." So geschickt dreht Elfriede Jelinek die Wörter herum und zeigt damit das Verkehrte und Widersprüchliche am Finanzsystem. Nach der Uraufführung von "Die Kontrakte des Kaufmanns" 2009 und dem Epilog "Schlechte Nachrede: Und jetzt?" schrieb Elfriede Jelinek ihr Stück zur Wirtschaftskrise weiter: 2013 wurde die Fortsetzung: "Aber sicher!" uraufgeführt. "Die Menschen sind mit der Verwaltung ihres mühsam verdienten Geldes total überfordert, die Banken sind es inzwischen auch, es ist ein riesiges Chaos. Man kann sein finanzielles Schicksal in die Hände von niemandem mehr legen. Keiner kennt sich mehr aus, und das Wissen, das man dafür erwerben kann, gibt es nicht, es gibt eben unendlich viele Wissen über das Geld, das ja nur ein bedrucktes Stück Papier ist, vorgesehen zum symbolischen Tausch, der plötzlich zum realen wird: Geld oder Leben! Und diejenigen, die gar nichts haben, entwickeln plötzlich neue Wege der längst überwundenen Tauschwirtschaft, und das ist dann kein symbolischer Tausch mehr, das ist ihr Leben, und ein anderes haben sie nicht." (Elfriede Jelinek) Im Jahr 2009 wurde Elfriede Jelineks Theaterstück "Die Kontrakte des Kaufmanns" uraufgeführt. Die ökonomische Krise begleitend, schreibt Jelinek seitdem immer weiter zu diesem Thema. In dem sechsteiligen Hörspielprojekt "Wirtschaftskomödie" fasste sie mehrere, auch neuere Texte zusammen. Hier bringen wir Teil fünf. Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. "Schwarzwasser" ausgezeichnet als "Bestes Stück" mit dem Nestroy-Theaterpreis 2020. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004. Hörspielreihe über Kapitalismus und Krisen Wirtschaftskomödie (5/6) - Aber sicher! (Eine Fortsetzung) Länge: 53:04 Minuten

Dienstag Donnerstag