Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.
Von Tom Peuckert (Ursendung) Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. Zehn Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. Tom Peuckert, geboren 1962 in Leipzig, studierte Theaterwissenschaft und lebt als Autor, Theaterregisseur und Dramaturg in Berlin. Regie: Kai Grehn Komposition: Tarwater Produktion: RBB 2025 Mitwirkende: Felix Kramer - Christian Wonder Margarita Breitkreiz - Ariane Kruse Oliver Korittke - Ralph Jendretzki Christine Schorn - Alte Frau Oliver Stritzel - Uwe Roik Rahel Ohm - Kerstin Rothe Hanna Plaß - Polizistin Tino Mewes - Polizist Nele Rosetz - Polizeibeamtin u. a. (53 Min.)
Hörspielexpertin Natalie Gorris wirft Blicke hinter die Kulissen, interviewt Hörspieler und stellt ihre Werke vor - Blicke über den Tellerrand inklusive. Natalie Gorris
Gestern war die Welt noch schlecht Von Stefan Bürkner Mit: Lena Schmidtke, Rike Eckermann, Paul Behren, Nico Holonics, Myra Eetgernik, Niklas Kohrt, Merle Wasmuth, Youness Aabbaz, Paul Ahrens, Bruce Woolley, Robert Frank, Shorty Scheumann, Nicolas Sidiropolus, Timo Weisschnur, Oliver Urbanski, Nicholas Mockridge, Monika Oschek, Pamuk Pilavci, Ulrich Blöcher, Frauke Poolman Besetzung: Jutta Kommnick Regieassistenz: Felix Lehmann Ton und Technik: Alexander Brennecke und Frank Klein Komposition: Bernhard Blix Regie: der Autor Dramaturgie: Sebastian Klauke Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 51" 01 Alex wird unfreiwillig zur Heldin und Symbolfigur - und zur Gefahr für sich und andere Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg - bis ein Übergriff alles verändert. Als "Pink Vigilante" nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen - und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach "Gerechtigkeit" hin. Stefan M. Bürkner, geboren 1988 in Düren, studierte Regie und Drehbuch an der South Seas Film Television School in Auckland, Neuseeland, sowie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seine Filme wurden mehrfach international ausgezeichnet. Seit 2020 ist er als freier Autor und Berater für KI-Implementierung in Berlin tätig. Krimi-Hörspiel über Widerstand und Konsequenzen Gestern war die Welt noch schlecht