Neuester Trend bei Musikschaffenden ist ein generelles Handyverbot bei Live-Shows. Oder wie man es in Oper und Philharmonie nennt: Normalität. Martin Zingsheim ist sowas von dafür. Von Martin Zingsheim.
Musik ist der Reichtum der Kapverdier*innen und prägt ihre Identität, auch 50 Jahre nach der Unabhängigkeit. Babette Michel hat sich auf der Atlantic Music Expo in der Hauptstadt Praia umgehört. Von Babette Michel.
Sie wurde für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet: Die Schauspielerin Gesine Cukrowski spricht mit Kornelia Bittmann über Frauen im Film und Ageism. Von Nele Posthausen.
Der am 14. Mai 2025 verstorbene Arsenije Jovanović war ein feste Größe der europäischen Radiokunstszene, aber auch Regisseur Terrence Malick verwendete Jovanovićs Kompositionen in seinen Filmen.
Von Ilka Geyer.
Es ist der Dauerbrenner für Geiger, jetzt hat Nicolas Benedetti Beethovens Violinkonzert aufgenommen, nur dieses Werk ist auf diesem Album. Reicht das?, hat sich Felix Krewald gefragt. Von Felix Kriewald.
In ihrem Werkzyklus Tzimtzum wandelt Sarah Nemtsov auf den Spuren der Kabbala. In Ihrem Werkzyklus für Ensemble Nikel und Orchester sucht sie nach den Rissen im Universum. Von Karl Ludwig, Hanna Fink.
2025 ist das Jahr der Stimme. Ungefähr vier Millionen Menschen singen in diesem Land in einem Chor: Klassik, Pop, Rock, Gospel. Jede Stimme ist einzigartig und gehört zu uns wie ein Fingerabdruck. Von Ellen Gall.
Schumann und Bruckner waren mit ihren frühen Sinfonien nicht ganz zufrieden. Jordi Savall und Le Concert des Nations haben sie aufgenommen. Ein gelungenes Plädoyer, meint Jan Ritterstaedt. (Alia Vox) Von Jan Ritterstaedt.
Clara Schumann ist meist die erste Frau, die einem einfällt, wenn man nach einer Komponistin sucht. Dorothee Riemer hat sich auf die Spuren der Legende Clara Schumann begeben. Von Dorothee Riemer.