Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

01.12.23 13:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Gegenüber Tieren sind wir Menschen offener." | Nicole Luzar bewussten Umgang mit Gedanken und Emotionen

Sie ist: Diplom-Biologin, staatlich geprüfte Übersetzerin und Tierkommunikatorin. Ihr Interesse, wie Informationen aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden und ihre Leidenschaft für Psychologie haben Nicole Luzar zu einer mehrfach ausgezeichneten Kommunikationstrainerin gemacht. (Wdh. vom 19.06.2023)

Hören

01.12.23 13:07 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Kaisers Klänge | Frank Zappa’s Easy Listening Advent(ure) Show - Pt. 2

Wir starten in den Advent mit besinnlicher Instrumentalmusik von Frank Zappa. Denn am 4. Dezember ist der 30. Todestag des großen Rockgitarristen, Avantgardekomponisten, Musikcomedians und Jazzrockers. Besinnliche Klänge: Gibt es die bei einem musikalischen Querkopf wie Zappa überhaupt? Und ob! Im Zappa-Kosmos (über 100 Alben!) finden sich auch viele kleine pittoreske Instrumentalstücke. Genau das Richtige für einen ruhigen Advent(ure)-Nachmittag und für das Gedenken an einen großen Musiker.

Hören

01.12.23 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Wir leben in einem post-paradiesischen Zeitalter." | Julia Enxing plädiert für eine Theologie der Nachhaltigkeit

"Und macht Euch die Erde untertan…" - ein Satz aus der Bibel mit verhängnisvollen Konsequenzen, findet die katholische Theologin Julia Enxing. Im falschen Glauben "Krone der Schöpfung" zu sein, haben sich die Menschen des Planeten Erde bemächtigt und sind dabei, ihn zu zerstören.

Hören

01.12.23 10:06 Uhr hr2 Neue Bücher

Johanna Seebauer: Nincshof (Roman)

Johanna Seebauer: Nincshof | DuMont Buchverlag 2023 | Preis: 23 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung "buch78“ in Neu-Isenburg

Hören

01.12.23 09:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Besprechungen - Kehlmann: Lichtspiel - Jahrhundertstimmen 1945-2000 - Schleif: Darf man eigentlich Zombies töten? u.a.

Daniel Kehlmann: Lichtspiel | gelesen von Ulrich Noethen | 12 Std. 19 Min. | Argon edition || ab 10:47 - H. Sarkowicz, U. Herbert, M. Krüger, I. Geipel, Ch. Collorio (Hg.): Jahrhundertstimmen 1945-2000 | - Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen | 39 Std. 45 Min. | Der Hörverlag / DRA / hr2 / ARD || ab 20:12 - Thorsten Schleif: Darf man eigentlich Zombies töten? | Unverzichtbares Rechtswissen für Serien- und Kino-Junkies | Inszenierte Lesung mit Thorsten Schleif | 2 Std. 55 Min. | Der Hörverlag || ab 26:48 - Tobias Goldfarb: Spekulatius der Weihnachtsdrache und das Lebkuchenwunder | gelesen von Felix von Manteuffel | 2 Std.15 Min. | Ab 6 Jahren | Argon / Sauerländer Audio

Hören

01.12.23 07:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Raumschiff Erde - Wie der Bick auf den Heimatplaneten die Seele berührt

Seit Jahrtausenden blickt der Mensch des Nachts staunend an den Sternenhimmel, sieht Mond, Sterne und Planeten. Aber erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, den Planeten Erde selbst als Ganzes zu sehen. Der jüngst verstorbene Astronaut William Anders war es, der während des legendären ersten Flugs zum Mond das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde machte. Dieses Bild wurde das „Bild der Erde“ und zu einer Art moderner Ikone. Es hatte einen enormen Einfluss auf die Menschheit, weil es zur Entwicklung eines planetaren Bewusstseins führte, und damit zum Beschleuniger der globalen Umweltbewegung wurde. „Raumschiff Erde - Wie der Blick auf den Heimatplaneten die Seele berührt“. Hören Sie in Camino in hr2 kultur einen Beitrag von Geseko von Lüpke.

Hören

01.12.23 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - 24 Türchen und die Tür des Herzens

Heute können wir das erste Türchen im Adventskalender öffnen, dabei fängt der kirchliche Advent doch erst übermorgen an. Der Advent ist ja die Zeit der Vorfreude, aber worauf? Ein altes Herzensöffner-Lied könnte uns durch die Zeit begleiten.

Hören

01.12.23 05:00 Uhr hr2 Hörspiel

Berlin – Alexanderplatz | Hörspiel-Klassiker von Alfred Döblin

Alfred Döblin begründete seinen Weltruhm mit dem Roman "Berlin -Alexanderplatz" (1929), einem Großstadtepos vom Leben eines Transportarbeiters in Berlin, der nach der Entlassung aus dem Gefängnis "anständig" werden will. Franz will sich eine neue Existenz aufbauen, dort am „Alexanderplatz“ - trotz aller Widrigkeiten in der modernen Großstadt. Anfangs geht alles gut, aber die Zeiten sind schlecht… In „Berlin - Alexanderplatz“ vollzieht sich stilistisch der Durchbruch der von Joyce und Dos Passos begründeten neuen Romanform in Deutschland, Döblin etablierte darin moderne Erzähltechniken wie Montage, innerer Monolog und Bewusstseinsstrom. Mit Walter Richter, Sigurd Lohde, Siegfried Wischnewski, Katja Kessler, Gerd Fricke, Lieselotte Bettin u.a. Hörspielbearbeitung: Wolfgang Weyrauch Musik: Heinz Jahr Regie: Fränze Roloff hr 1958 (Audio verfügbar bis 03.12.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/pod...

Hören

30.11.23 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Aus heiterem Himmel & mehr Musik grenzenlos

Sie sind berührend, wild, rau, poetisch, zart, wunderschön, in perfekter Harmonie, sensibel, selbstironisch, mehrsprachig und manchmal übermütig albern und humorvoll: Las Lloronas aus Brüssel - mit neuem Album "Out of the blue". Aus der belgischen Hauptstadt haben die Drei uns ihr neues Album zugeworfen - frisch gelandet auf unserem Plattenteller. Außerdem heute u.a. an der Hörbar: Musik aus Finnland, aus Java oder auch Neuseeland… (30.11.23)

Hören

30.11.23 18:00 Uhr hr2 Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

Grüner Golf? Die Klimakonferenz in Dubai

Die ölreichen Vereinigten Arabischen Emirate sind Gastgeber der COP28, der “Conference of the Parties”, die Klimakonferenz, die die UN jedes Jahr organisieren. Und sie steht unter keinem guten Stern. Die Klimaziele, die 2015 in Paris vereinbart wurden, sind nur noch schwer erreichbar. Und auch das politische Weltklima hat sich zum Schlechten verändert. Wir schauen uns die gastgebenden Emirate genauer an - ein Land voller Widersprüche, weltoffen nach außen, nach innen autoritär. Einerseits wird in den VAE die Öl- und Gasförderung massiv weiter ausgebaut, andererseits stehen Mega-Solarparks in der Wüste, und in vielen Bereichen setzt das Land auf grüne Technik. Aber wie grün ist der Staat am Golf wirklich? Wir sprechen mit Julika Oldenburg, Journalistin und Autorin mehrerer Bücher über die VAE, mit Sebastian Sons von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und mit unseren für die Region zuständigen Korrespondentinnen und Korrespondenten. Podcast-Tipp: Auf der CO...

Hören