Zurzeit gibt es immer noch leckere und preiswerte Tomaten. Statt sie zu Suppe oder Sauce zu verarbeiten, empfiehlt Ulla Scholz, das Gemüse mit Käse zu panieren und zu braten. Dazu gibt es gekochten Reis mit Butter und Erbsen. Von Ulla Scholz.
Mönchengladbach ist die größte Stadt am linken Niederrhein und "die menschlichste", wie einer unserer Interviewpartner bei unserer Heimat-Tour aus voller Überzeugung betonte. Von Petra Krüll.
Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.
Beim Deutschen Pflegetag geht um die Pflegenden und wie sie besser bezahlt werden können. Aber es geht auch um die Pflegebedürftigen. Sieht alles nicht besonders rosig aus. Irene Geuer sagt: Nicht den Kopf in den Sand stecken. Offen sein für neue Ideen. Von Irene Geuer.
Manchen Farben wird ja eine bestimmte Bedeutung zugeschrieben. Gaby Köster fragt sich, nach welchem Prinzip den Parteien Farben zugeordnet wurden. Von Gaby Köster.
Wolfgang Overath hat auf Asche zu Hause beim Siegburger SV angefangen, wechselte dann zum 1. FC Köln und schoss für die Geißböcke 1963 das allererste Tor ihrer Bundesligageschichte. Und nur wenige Wochen später spielte er schon für Deutschland. Von Oliver Rustemeyer.
Die Ludwiggalerie erweckt im Schloss Oberhausen mit Bildern und Marionetten die "unendliche Geschichte", Momo, Jim Knopf und auch unbekannte Werke von Michael Ende zum Leben. Von Stefan Keim.
Am Rande des Ruhrgebiets, eingerahmt von Wasser und Grün, liegt unser Dorf der Woche: Rünthe. Heute ist es ein Stadtteil von Bergkamen im Kreis Unna. Rund 6.500 Menschen leben hier. Von Stefan Erdmann.
Standen Sie auch an der Apotheke vor verschlossenen Türen? Viele hatten nicht geöffnet, um gegen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu protestieren. Der überlegt unter anderem, ob Apotheken auch immer einen Apotheker brauchen. Von Irene Geuer.