Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.03.24 11:47 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Zusammenfassung der Vorwürfe gegen Walter Homolka

Im Frühjahr 2022 löste ein Zeitungsartikel einen Skandal aus, in dessen Mittelpunkt Walter Homolka, der damalige Leiter des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam, stand. Er sah sich mit Vorwürfen von Machtmissbrauch, Vertuschung und sexuellen Übergriffen am Kolleg konfrontiert. Eine Zusammenfassung der Vorwürfe. Von Inga Waschke.

Hören

18.03.24 11:37 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Wie sieht die Zukunft des Abraham Geiger Kollegs aus?

Nach dem Skandal, der das Abraham Geiger Kolleg vor zwei Jahren erschütterte, werden dort weiterhin Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Die jüdische Gemeinde Berlin hat das Kolleg zwar übernommen, wie es aber konkret weitergehen soll, ist derzeit offen. Von Nadja Bascheck.

Hören

18.03.24 10:58 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Nawalny als moderner Märtyrer?

Nach seinem Tod gilt der russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny vielen Menschen nicht nur als Held, sondern als eine Art Märtyrer. Dass Nawalny besonders gegen Ende seines Lebens seinen Glauben betonte, beeindruckt auch Christen in Deutschland. Ostkirchen-Kundlerin Regina Elsner ordnet ein. Von Brigitte Jünger.

Hören

15.03.24 16:10 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Paradiesisch: Ein Garten-Besuch

Wenn zum Frühlingsanfang wieder alles zu sprießen beginnt, herrscht im Klostergarten des Altenberger Doms eifriges Treiben. Hier greift eine Gruppe von Freiwilligen der Natur unter die Arme. Die Früchte ihrer Arbeit werden sogar geweiht. Von Elin Hinrichsen.

Hören

08.03.24 17:50 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Fasten und Feiern - Ramadan in Deutschland

An Ramadan wird tagsüber gefastet und abends gefeiert. Im Detail gibt es weltweit Unterschiede. Deutsche Muslime lassen sich sogar vom Advent inspirieren. Ein Gespräch mit WDR Journalistin Kadriye Acar. Von Kadriye Acar.

Hören

03.03.24 08:30 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Evangelische Missbrauchsaufarbeitung kommt nur schwer in Gang

Lange schien sexualisierte Gewalt in den Kirchen ein Problem der Katholiken zu sein. Dass auch die Protestanten massiv betroffen sind, hat jetzt eine Studie der EKD gezeigt. In einer unabhängigen Kommission sollen die Fälle aufgearbeitet werden - aber viel mehr als Willensbekundungen gibt es noch nicht. "Das ist kein Start, noch nicht einmal ein Fehlstart", sagt WDR-Religionsexpertin Christina-Maria Purkert. Von Wolfgang Meyer.

Hören