Kai Bosch schreibt als Teenager seinen ersten Comedy-Roman. Ab 17 steht er selbst auf der Bühne und erhält 2023 den Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg.
Die Russlandkennerin zieht Verbindungen zwischen Putins zur Schau getragener Hyper-Maskulinität und einer Politik, in der das Recht des Stärkeren gilt und Pluralität als Bedrohung empfunden wird.
Mit knapp dreißig Rotweingläsern, Wasser und viel Elektronik haben die Os Barbapapas aus São Paulo ihre Glasharfe gebaut. Zusammen mit lateinamerikanischen Rhythmen entsteht ein sphärisch-futuristischer Sound. Mit der Kultzeichentrickserie aus den 70ern haben die Os Barbapapas übrigens nichts zu tun.
Waldorfschulen sind umstritten. Sind sie ganzheitlich und frei von Leistungsdruck? Oder wird dort auch eine gefährliche Weltanschauung vermittelt? Von Julia Illmer
Fahrzeugtechniker Rodewald lässt seinen Olympia seit Jahrzehnten im Regen stehen und repariert nur das nötigste. Er will wissen, wie lang ein Auto ohne Pflege hält.
Fritzi und Frieda sind überzeugt, dass Elternschaft nicht im romantischen Beziehungskontext stattfinden muss, sondern in Freundschaften vielleicht sogar viel besser funktioniert. Von Eunike Kramer und Martha Hennersdorf
Michaela Vieser ist Co-Autorin des „Atlas der ungewöhnlichen Klänge“. Die reichen vom Grundrauschen des Universums bis zum Balzgesang des Krötenfischs.