Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.07.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Reprogrammiert euch! – Arbeit, Zukunft und Science-Fiction

Warum arbeitest Du eigentlich? Willst Du oder musst Du? Was wäre, wenn Du nicht müsstest? Aktuelle Science-Fiction-Literatur denkt unsere Arbeitswelt konsequent weiter, spitzt zu, sucht Alternativen. Denn: the future is unwritten. Von Tim Schleinitz und Swantje Reuter.

Hören

10.07.25 22:01 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Im Wasser. Autoren erzählen vom Schwimmen

Eisbaden und Sommerschwimmen: Vier Autorinnen und Autoren ziehen am liebsten täglich ihre Bahnen und erzählen, wie ihre Leidenschaft fürs Schwimmen das Schreiben beeinflusst. Von Beate Tröger.

Hören

04.07.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Herz über Kreuz - Ein Comingout in der Freikirche

Magdalena ist Mitte 30 und Mutter dreier Kinder, als sie an der Einsicht nicht mehr vorbeikommt, dass es Frauen sind, die sie begehrt - und keine Männer. Allerdings: Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr ist sie Mitglied einer christlich-evangelikalen Freikirche. Von Monika Kursawe.

Hören

27.06.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Der Brocken ist ein Deutscher – Harry Heines Reise durch den Harz

Im September 1824 wandert ein Göttinger Student durch den Harz. Der romantische, im Ton aber ironische Text, den der 26jährige darüber verfasst, wird später als erster Teil der Reisebilder erscheinen und den literarischen Ruf Heinrich Heines begründen. Von Lorenz Hoffmann.

Hören

20.06.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Freak Like Me: Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen?

Kaum jemand kennt den Namen Tish Bailey – doch ihre Stimme ist weltberühmt. Mit der Zeile „You need a freak like me to make love to your body“ prägte sie einen der bekanntesten House-Tracks aller Zeiten. Ein Feature auf den Spuren einer vergessenen Stimme, einer transatlantischen Freundschaft – und der Schattenseiten der Musikindustrie. Von Lydia Meyer und Nils Altland.

Hören

13.06.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Drama Deutsche Einheit – Grass, Brecht und der 17. Juni

Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner.

Hören

09.06.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Jiddischland – Eine verschollene Operettengeschichte

Lehár und Strauß sind Dauerbrenner auf den Bühnen. Wenig wissen wir dagegen über Abraham Goldfaden, Joseph Rumshinsky oder Alexander Olshanetsky. Auch sie haben Operetten geschrieben - jiddische! Von Sylvia Roth.

Hören

05.06.25 22:02 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Ein Schriftsteller-Leben: Thomas Mann (2/2)

Sein beharrliches Ethos führt Thomas Mann zu einer immensen Arbeitsleistung als Schriftsteller und Publizist. Beide schützen seine Position einer Weltöffentlichkeit gegenüber und helfen gegen die Urangst vor dem Letzten Gericht. Von Hermann Kurzke.

Hören

05.06.25 22:01 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Ein Schriftsteller-Leben: Thomas Mann (1/2)

Thomas Mann will es seiner Frau, der Welt und dem verstorbenen Vater zeigen, dass er als Bürger wie als Künstler seinen Mann zu stehen vermag. Er will DER repräsentative Nationaldichter werden. Die meisten Pläne scheitern. Von Hermann Kurzke.

Hören

30.05.25 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Durch die Blume hören – Sounds auf Pflanzenbasis

Die Farbenpracht  der Pflanzenwelt ist übers Radio nicht vermittelbar. Geschweige denn ihr Duft. Ihre akustischen Dimensionen aber sehr wohl. Was teilen die Pflanzen uns mit? Von Julian Kämper.

Hören