Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Doch kein alter Einkaufszettel: Papyrus-Stück ist aus Thomas-Evangelium

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

18.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Spiel Mit! – Nostalgische Spielzeug-Zeitreise zum Mitmachen im Mannheimer Technoseum

Vom Experimentier-Baukasten über Tipp-Kick und Carrera-Bahn bis hin zur Video-Spielkonsole: Das Mannheimer Technoseum lockt ab dem 22. Juni zur einer Spielzeug-Ausstellung zum Mitmachen.

Hören

18.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Neuartiges Stimmgerät: Reinhard Köcher gewinnt bei Jugend forscht

„Das Gerät bringt einen gewissen Spaßfaktor rein“ sagt der 16-jährige Jungforscher Reinhard Köcher. Mit seinem Stimmgerät „Simple Tuner“ siegte der Baden-Württemberger in der Kategorie Arbeitswelt beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Sein Stimmgerät ist leicht zu bedienen: Einfach den Apparat auf die Saiten setzen und schon geht’s los. Im Gespräch erklärt Reinhard, wie er auf die Idee für das Gerät kam und warum er jetzt erstmal eine kleine Auszeit nimmt.

Hören

18.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Ist der Bodensee zu sauber? – Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt

Im Bodensee breiten sich Stichling und Quaggamuschel rasant aus und konkurrieren mit dem Traditionsfisch um Nahrung. Die ist knapp, seit der See wieder sauber wurde. Von Vera Pache (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bodensee-felchen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

18.06.24 08:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Schwarz-Rot-Gold: Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hören

18.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

18.06.1970: Der Deutsche Bundestag setzt das Wahlalter herab

In den 60er Jahren fegte eine Jugendbewegung durchs Land, die diesen Namen verdiente. Vieles veränderte sich, auch das das Wahlalter.

Hören

18.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Kühler Blick aufs Sterben-lernen: Eva Trobischs zweiter Spielfilm „Ivo"

Mit ihrem Filmdebüt „Alles ist gut“ zeigte sich Regisseurin Eva Trobisch als Meisterin darin, ein schwieriges, unangenehmes und tabubehaftetes Thema auf beiläufige, erträgliche und auch stilistisch ansprechende Weise auf die Leinwand zu bringen. Das gelingt ihr auch in Ihrem zweiten Film, „Ivo“, indem es um eine Palliativmedizinerin und die Frage der Sterbehilfe geht.

Hören

18.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Ganze Palette des Lebens beim SWR Doku–Festival

Das Spektrum der 120 Filme beim SWR Doku-Festival in diesem Jahr ist so vielgestaltig wie das Leben, sagt Festivalchefin Irene Klünder. Herausragend unter den Dokus, die für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nomiert sind, ist unter anderem der Dokufilm „Schleimkeim“ über die DDR-Punklegende Dieter „Otze“ Ehrlich.

Hören

18.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Erster Schultoilettengipfel in Berlin – Mainzer Schüler organisieren Toilettenaufsicht

In Berlin findet der Schultoilettengipfel statt. In einem Wettbewerb konnten sich Schulen mit positiven Beispielen bewerben. Das Mainzer Schlossgymnasium ist einer der Vorreiter.

Hören

17.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Susan Sontag – Über Frauen

Susan Sontag gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des letzten Jahrhunderts. Der Essayband „Über Frauen“ versammelt ihre wichtigsten Beiträge zu politischen, ökonomischen und ästhetischen Aspekten des Frauseins – die heute mindestens so relevant sind, wie zu Sontags Lebzeiten. Ein weiteres Mal erweist sich die Philosophin als kluge und aufmerksame Beobachterin der Gesellschaft, die ihrer Zeit weit voraus war. Rezension von Judith Reinbold.

Hören

17.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Keine Zeit für Höflichkeit – Verlieren wir Respekt und Rücksichtnahme?

Die Zahl der Rüpel und Rowdies scheint sich zu vermehren. Umfragen belegen, dass Ton und Umgang zwischen den Menschen rauer werden - auf der Straße, in Bus und Bahn, im Supermarkt. Gleichzeitig boomen Benimm-Seminare. Wie passt das zusammen? Werden Ellenbogen wichtiger als Etikette? Und welche Regeln sollten im gesellschaftlichen Miteinander gelten? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Clemens Graf von Hoyos – Unternehmer, Knigge-Trainer; Prof. Dr. Dorothee Kimmich – Kulturwissenschaftlerin

Hören