Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Grenzen der Grenzenlosigkeit? 30 Jahre Schengen

Rund 320.000 Menschen arbeiten in Deutschland in sog. Behindertenwerkstätten. Diese Einrichtungen stehen zunehmend in der Kritik. Denn wer einmal dort arbeitet, hat wenig Chancen, es auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Außerdem ist die Arbeit schlecht bezahlt: Im Schnitt nur 1,35 Euro pro Stunde. Gleichzeitig machen die Werkstätten jährlich einen Umsatz von acht Milliarden Euro, auch weil immer mehr große Konzerne die Arbeitskraft der Werkstätten in Anspruch nehmen. Viele Beschäftigte fordern mehr Geld, mehr Anerkennung und Selbstbestimmung. Und auch die UN haben Deutschland wegen der Werkstätten schon eine Rüge erteilt. Im kleinen Ort Schengen in Luxemburg, an den Grenzen zu Deutschland und Frankreich, haben die Bundesrepublik, Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande 1985 das Übereinkommen von Schengen unterzeichnet. Schrittweise wollte man die Personenkontrollen an den Binnengrenzen abbauen. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Region. 10 Jahre später w...

Hören

26.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Das DDR-Regime war schlimm, das Land habe ich geliebt" | Norbert Nachtweih, ehemaliger Fußballprofi

Es gibt jede Menge Fluchtgeschichten aus der deutsch-deutschen Geschichte der Teilung. Und jede ist anders. Auch die des Ex-Fußballprofis Norbert Nachtweih, der 1976 völlig ungeplant die Gelegenheit ergriff, als er mit der DDR-Juniorennationalmannschaft in der Türkei war.

Hören

26.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Sechs Minuten Gezwitscher gegen die Angst

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen: Bestimmte Naturgeräusche helfen sogar Notfall-Patienten, durch ihre Lage besser zu kommen. Erst recht helfen sie beim Start in den neuen Tag, meint Autorin Claudia Biester.

Hören

25.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Wind der Freiheit – Simin Tander

Wie es sich anfühlt, dieses "Halb-Halb Sein", das kann wahrscheinlich nur empfinden, wer selbst in so einer Situation ist. Simin Tander, Tochter eines Afghanen und einer Deutschen, geboren und aufgewachsen in Köln, als Sängerin in der ganzen Welt unterwegs, sie kennt dieses Gefühl, überall so halb dazuzugehören. Und münzt es um in künstlerische Freiheit. "The Wind" heißt ihr jüngsten Soloalbum, in Deutschland aufgenommen, in New York abgemischt und auf einem norwegischen Label veröffentlicht, mit Musikern aus Schweden, der Schweiz und Indien. Simin Tanders Lieder greifen in mehreren Sprachen Einflüsse aus Folklore und Lyrik Afghanistans, Spaniens, Italiens, Englands und Norwegens auf - wohin der Wind einen eben trägt.

Hören

25.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Fremdbestimmt und ausgebeutet? – Arbeiten mit Behinderung

Rund 320.000 Menschen arbeiten in Deutschland in sogenannten Behindertenwerkstätten. Diese Einrichtungen stehen zunehmend in der Kritik. Denn wer einmal dort arbeitet, hat wenig Chancen, es auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu schaffen. Außerdem ist die Arbeit schlecht bezahlt: Im Schnitt nur 1,35 Euro pro Stunde. Gleichzeitig machen die Werkstätten jährlich einen Umsatz von acht Milliarden Euro, auch weil immer mehr große Konzerne die Arbeitskraft der Werkstätten in Anspruch nehmen. Viele Beschäftigte fordern mehr Geld, mehr Anerkennung und Selbstbestimmung. Und auch die UN haben Deutschland wegen der Werkstätten schon eine Rüge erteilt. Warum gibt es trotzdem noch Behindertenwerkstätten? Was ist dran an den Vorwürfen von Ausgrenzung und Ausbeutung? Ist das Konzept der Werkstätten überholt oder gibt es nach wie vor Menschen, die hier ihren idealen Lebens- und Arbeitsplatz finden? Und was braucht es für echte Inklusion in der Arbeitswelt? Darüber sprechen wir mit Ulrich Scheib...

Hören

25.03.25 13:40 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Benny Turner

Jeden zweiten Donnerstag präsentieren wir an dieser Stelle alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country: The Story Of Benny Turner. (Sendung vom 27.3.)

Hören

25.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Biofleisch? Die haben uns alle ausgelacht“ | Hans-Georg Greger, Bioladen-Betreiber seit 1989

Als Bio-Lebensmittel noch eine Nische waren, da hat Hans Georg Greger in Kassel 1989 seinen Bio-Laden aufgemacht. Es sollte schon damals ein Laden für alle sein, nicht nur für eingefleischte Ökos. Weg vom Getreidemühlen-Image und angeschrumpelten Äpfeln.

Hören

25.03.25 11:15 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Veilchen und Vergissmeinnicht – Lasst Blumen singen

Wenn der Frühling ins Land zieht, beginnen auch die Blumen wieder zu blühen. Mit berauschenden Tönen bringt Musik die Blumenpracht zum Klingen. Es gibt Blumenlieder, Blumenwalzer, singende Blumenmädchen und Blumenballette. Schubert erzählt vom Heidenröslein und Mozart vom herzigen Veilchen. Von Schumann bis Mahler, von Robert Stolz bis Johann Strauß winden die Komponisten bunte Girlanden und Blumensträuße.

Hören

25.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Komm, es gibt noch etwas anderes

Pausenlos rackern macht krank und kaputt. Gut, wenn einen da jemand herausruft. Autorin Claudia Biester erzählt, wie das geht und wie heilsam das ist.

Hören

24.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Lieder mit Worten: Malakoff Kowalski

Man nehme: ein Gedicht von Allen Ginsberg, eine Klaviermelodie von Chopin, Schumann, Grieg & Co. und setze das Ganze zusammen im Stil eines Singer/Songwriters. So geht das Rezept für "Songs With Words" - das neue Album von Malakoff Kowalski. Der in Berlin lebende deutsch-amerikanisch-persische Musiker und Komponist hat in jahrelanger Beschäftigung mit der Beat-Lyrik Ginsbergs viele introspektive Passagen entdeckt, die sich fast unverändert Zeile für Zeile in Songtexte umdeuten lassen. Auch die Klavierminiaturen der romantischen Meister belässt Kowalski beinahe eins zu eins im Original und folgt mit seinem Gesang deren Themen und Motiven. Am Klavier sitzen gute Freunde: Igor Levit, Chilly Gonzales, Johanna Summer, große Namen allesamt. Und tatsächlich: Die leise, sensible Montage aus Beat-Lyrik und Klavierlied weiß auf besondere Art zu berühren.

Hören