Tauchen Sie jeden Samstag um 9:40 Uhr in die Welt der Poesie ein, wenn WDR 4-Moderator Christian Terhoeven sein lyrisches Talent präsentiert. Von Terhoeven.
Wenn Stars über Stars singen, dann werden Songs zum großen Promitreff. Menschen, die selbst von aller Welt angehimmelt werden, veröffentlichen eine akustische Hommage an ihre Idole und Vorbilder. Solche, die sie vielleicht selbst zum Musikmachen animiert haben. Oder deren Filme sie bewundern, wie bei Bananarama. Von Oliver Rustemeyer.
Da wird die Luftqualität bei uns eigentlich immer besser und dann das: Saharastaub. Das Phänomen ist mittlerweile nicht mehr nur auf Nordafrika und die unmittelbaren Anrainer des Mittelmeeres wie Spanien, Italien oder Griechenland beschränkt. Von Eckart von Hirschhausen.
1981 besang die amerikanische Sängerin Kim Carnes in ihrem Hit "Bette Davis Eyes" einen der größten weiblichen Filmstars aller Zeiten – eben jene Bette Davis. Weniger bekannt ist vielleicht, wie die Filmdiva auf dieses musikalische Kompliment reagierte. Von Oliver Witt.
Peter Maffay hat sich von der Tourneebühne verabschiedet. Umso mehr freut sich WDR 4-Hörerin Petra aus Spenge, dass sie ihn einmal live erleben konnte: bei strömendem Regen in Bielefeld. Von Andrea Halter.
Autohaus Köttelmann ist die tägliche Comedy bei WDR 4 (Mo. - Sa. um 7.10 Uhr und 9.10 Uhr) mit Scholli, Herrn Frings, Tina und Herrn Köttelmann. Von Uli Winters.
Autohaus Köttelmann ist die tägliche Comedy bei WDR 4 (Mo. - Sa. um 7.10 Uhr und 9.10 Uhr) mit Scholli, Herrn Frings, Tina und Herrn Köttelmann. Von Uli Winters.
Wenn es um außergewöhnliche Bräuche geht, ist Nordrhein-Westfalen ganz vorne mit dabei – besonders jetzt am langen Osterwochenende. Joachim Augner über einen Osterbrauch aus der Eifel. Von Joachim Augner.
Wenn es um außergewöhnliche Bräuche geht, ist Nordrhein-Westfalen ganz vorne mit dabei – besonders jetzt am langen Osterwochenende. Joachim Augner über einen Osterbrauch aus Ochtrup. Von Joachim Augner.
Mit Milchkannen den Frühling wachböllern: Das hat in Herzebrock-Clarholz Tradition – auch wenn es offiziell nicht erlaubt ist. Joachim Augner über einen ungewöhnlichen Osterbrauch aus NRW. Von Joachim Augner.