Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.01.25 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Migration und Asyl – wie hart wird der Wahlkampf

Flüchtlinge, Überforderung der Kommunen, Gefahren für die Innere Sicherheit. Die Themen, die die AfD groß gemacht haben, könnten den Wahlkampf stärker beeinflussen, als den Verantwortungsparteien lieb ist. AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel spricht von „Remigration“, ein Wort, dass sich die extreme Rechte als Kampfbegriff angeeignet hat. Kann der Wahlkampf zur Versachlichung beitragen oder sorgt er für Übertreibungen und Feindseligkeiten? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Sandra Kostner, Migrationsforscherin, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd, Dr. Jannes Jacobsen vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Dr. Reinhard Müller, Redakteur, FAZ

Hören

13.01.25 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Warum wir weiter Alkohol trinken – obwohl wir es längst besser wissen

Deutschland ist Alkohol-Hochkonsumland. Für die Doku-Serie „Dirty Little Secrets – Warum wir immer weiter trinken“ untersuchten Reporter*innen den Einfluss der Alkohollobby auf die Politik und die weit verbreitete, aber falsche Annahme vom gesunden Rotwein. Christine Langer im Gespräch mit der Journalistin Julia Schweinberger

Hören

13.01.25 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Biodeutsch“ – Wie ein satirischer Begriff rassistisch umgedeutet wurde

Die Jury der Sprachaktion „Unwort des Jahres“ hat sich für das Wort „Biodeutsch“ entschieden. Für Jurymitglied Constanze Spieß ist das Unwort des Jahres auch ein Gradmesser dafür, wie stark sich Rechtsextreme zunächst neutrale Begriffe aneignen und ihnen eine ganz spezielle Färbung oder auch Aussage geben. „Diese Verwendung hat in den vergangenen Jahren zugenommen“, sagt Spieß.

Hören

13.01.25 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Sehr geehrte Frau Ministerin" – neuer Roman von Ursula Krechel

Ursula Krechels neuer Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin" handelt von einem jungen Mann, der zunächst Stalker ist und dann gewalttätig wird. Ein Roman mit aktuellen politischen Bezügen, für den der Ukraine-Krieg Impulsgeber war.

Hören

13.01.25 10:15 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum ist Grönland eine Insel und Australien ein Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

13.01.25 09:30 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum werden Bäume viel älter als Menschen?

Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

13.01.25 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Kälte – Wo sie guttut, wann sie gefährlich wird

Eisschwimmen ist im Trend. Viele empfinden das kalte Wasser als gesundheitsfördernd. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt, unterschätzen sollte man sie aber nicht. Von Marcus Schwandner (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kaelte-koerper | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

13.01.25 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

13.01.1882: Richard Wagner vollendet den Parsifal

Unter den zahlreichen Opernwerken des deutschesten aller deutschen Komponisten sticht der „Parsifal“ durch eine Besonderheit heraus.

Hören

13.01.25 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Ein Jahr nach der Correctiv–Recherche – Was ist von der großen Protestwelle geblieben?

Vor einem Jahr begann die größte Protestwelle in der Geschichte der Bundesrepublik. Millionen Menschen gingen auf die Straßen, um gegen Rechtsextremismus und die AFD zu demonstrieren. Auslöser war die Veröffentlichung von Correctiv–Recherchen, die ein Treffen in Potsdam enthüllten, bei dem über Massenausweisungen gesprochen wurde. „Die Proteste waren ein starkes Signal gegen den Rechtsruck und für Solidarität mit Betroffenen“, sagt der Leipziger Protestforscher Dr. Piotr Kocyba im Gespräch mit SWR KULTUR. Allerdings sei von der Bewegung heute wenig übrig, was Kocyba unter anderem auf „das Ausbleiben politischer Konsequenzen und eine wachsende Resignation“ zurückführt.

Hören

13.01.25 04:00 Uhr SWR2 Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast

DDR-Justiz und NS-Verbrechen – True Crime | Die Waldheimer Prozesse

Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 14.03.2025 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcastfestival in Mannheim auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Im Geheimen werden 1950 im sächsischen Waldheim rund 3.400 Menschen verurteilt, weil sie NS-Verbrechen oder andere politische Taten begangen haben sollen. Viele der Richter sind Laien. Es gibt keine Verteidigung, keine Öffentlichkeit, keine Freisprüche. 32 dieser DDR-Geheimprozesse enden mit einem Todesurteil. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer sprechen über einen lange Zeit kaum bekannten Fall deutsch-deutscher Justizgeschichte und über Justizfreiheit und ideologische Einflussnahme. Unser Podcast-Tipp: Das wahre Leben - Der Nachtcafé Podcast https://1.ard.de/nachtcafe_podcast_cp

Hören