Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

01.12.23 08:30 Uhr SWR2 SWR2 Wissen

Nobelpreisträger Paul Crutzen – Vom Ozonloch zum Anthropozän

Der niederländische Wissenschaftler Paul J. Crutzen warnte als erster vor der Bedrohung der Ozonschicht durch Chemikalien. Für diese Entdeckung erhielt er 1995 den Nobelpreis. Von Gabi Schlag und Benno Wenz (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-crutzen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

01.12.23 08:30 Uhr SWR2 Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme

Forrest Gump - Soundtrack für einen Helden, der nicht weiß, dass er einer ist

Seine Geschichte ist unglaublich: Forrest Gump startet eine Karriere, die ihm keiner zugetraut hätte. Damit wir an diese unwahrscheinliche Geschichte glauben, muss uns der Soundtrack ganz schön überreden. In der neuen Score Snacks Folge erklärt Malte, wie Komponist Alan Silvestri eine kleine Figur riesengroß macht. Film: Forrest Gump (1994) Regie: Robert Zemeckis Musik: Alan Silvestri Host und Produktion: Malte Hemmerich Autor dieser Folge: Nick-Martin Sternitzke Headwriter: Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle Unser Podcast-Tipp der Woche: Interpretationssache – Der Musikpodcast In jeder Folge des SR-Musikpodcasts nimmt Roland Kunz ein Musikstück aus Klassik oder Pop unter die Lupe. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen? Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Welche Freiheiten nehmen sich Musikerinnen und Musiker, obwohl die gleichen Noten zugrunde liegen? Vieles ist eben ...

Hören

01.12.23 06:20 Uhr SWR2 SWR2 Zeitwort

01.12.1990: Am Eurotunnel gelingt der Durchbruch

Schon Cäsar soll von einer Tunnelverbindung zwischen Gallien und Britannien geträumt haben. 2000 Jahre später wurde sie Wirklichkeit.

Hören

30.11.23 19:05 Uhr SWR2 SWR2 Tandem

Stimme von der Straße: Der Ludwigshafener Rockmusiker Gringo Mayer

Obwohl er seit Kindesbeinen Kurpfälzisch spricht, beschloss Gringo Mayer erst spät, auch in diesem Dialekt zu singen. Eine Entscheidung, die ihm unerwarteten Erfolg eingebracht hat.

Hören

30.11.23 18:40 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Flesh for Fantasy“: Hyperrealistische Pflanzen von Miron Schmückle im Städel Museum

„Es ist eine ganz merkwürdige Mischung, die einen anzieht und abstößt zugleich“, sagt Philippe Demandt, Direktor des Frankfurter Städel Museums, zu den Bildern des Malers Miron Schmückle.

Hören

30.11.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Aktuell

Klimafonds: Deutschland verspricht 91 Millionen Euro

Die Themen: Beginn Weltklimakonferenz ++ COP28-Start: Was muss die Regierung erreichen? ++ Folgen des OVG-Urteils auf die Klimaschutzpolitik ++ Staatsangehörigkeitsrecht: Schlagabtausch im Bundestag ++ EU drängt auf stärkere Verteidigungsbereitschaft ++ Hamas ruft zu"Eskalation" auf

Hören

30.11.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Tagesgespräch

Unionsfraktionssprecher Klima, Jung: "Ampel hat der gesellschaftlichen Akzeptanz geschadet"

2023 war das wohl heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen: Nach Angaben der Weltwetterorganisation, WMO, hat die global gemittelte Temperatur bis einschließlich Oktober 1,4 Grad über dem Schnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen. Die WMO hat diese vorläufige Jahresbilanz bei der Weltklimakonferenz in Dubai vorgestellt – sozusagen als Einstimmung. Und trotz dieser Werte sind auch diesmal wieder Politikerinnen und Politiker aus aller Welt tausende von Kilometer weit angereist. Ist das zielführend? Ja, sagt Andreas Jung, der klimapolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag. "Auf diesen Konferenzen geht es immer zu langsam, weil man alle Staaten, die da sind, überzeugen muss. Und dafür gibt es nur einen Weg – die persönliche Begegnung." Im SWR2 Tagesgespräch wirft Jung der Ampel-Regierung vor, "mit ihrem Vorgehen" die gesellschaftliche Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen geschädigt zu haben. Doch ohne die gehe es nicht: "Wenn die Akzeptanz weg ist, wird auch kein Klimaschut...

Hören

30.11.23 17:05 Uhr SWR2 SWR2 Forum

Ausgelaugt und klimamüde – Wollen wir noch die Welt retten?

Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung „Fridays For Future“ ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Wissenschaftsjournalist, „Die Welt“; Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Dr. Ursula Weidenfeld – freie Wirtschaftsjournalistin

Hören

30.11.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Unsere Ohren hören Augenbewegungen!

Unsere Augenbewegungen erzeugen Geräusche, an denen unsere Ohren erkennen, wohin wir gucken. Das hat ein US-Forschungsteam herausgefunden. Wir sehen also auch mit den Ohren. Diese Erkenntnis könnte helfen, neue Hörtests zu entwickeln.

Hören

30.11.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Wie schaffen wir Wohnraum, ohne der Natur zu schaden?

Ein Dilemma: Wir brauchen schnell mehr Wohnraum, doch dafür verschwinden wertvolle Wiesen und Wälder und werden zu Bauland. Das gefährdet Grundwasser, Nahrungssicherheit, Biodiversität und Klimaschutz. Doch es gibt auch Platz fürs Bauen, ohne der Natur zu schaden. Stefan Troendle im Gespräch mit Jörg Wolf, SWR-Wissenschaftsredaktion

Hören