Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

30.05.23 19:05 Uhr SWR2 SWR2 Tandem

Schillerndes Fantasiewesen: Drag-Queen Jonas Müller alias Macy M. Meyers

Jonas Müller gehört zu den Protagonisten und Protagonistinnen der SWR-Doku „Drags of Monnem“. Abseits des Alltags verwandelt er sich in die finster geschminkte „Macy M. Meyers“.

Hören

30.05.23 18:40 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Gewalt-Vorwürfe gegen Till Lindemann: „Man kann in den sozialen Medien von hunderten von Frauen lesen“

Schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, Frontman von Rammstein. Eine Konzertbesucherin behauptet, der Sänger habe ihr bei einer Party vor dem Konzert ein Getränk gegeben. Sie vermutet, dass ihr Drogen verabreicht wurden, um sie gefügig zu machen. Die Band dementiert die Behauptung. Die Berichterstattung in so einem Fall ist ein Balanceakt, weiß Spiegel-Journalistin Juliane Löffler.

Hören

30.05.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Aktuell

Drohnen auf Moskau: Wer steckt dahinter

Die Themen: Vor Heizungs-Tausch-Ampel-Treffen ++ Drohnen auf Moskau: Wer steckt dahinter und was hat es für Folgen? ++ Nach der Wahl in der Türkei ++ Druck auf oppositionelle Medien in der Türkei ++ Kosovo – vergessener Fast-Kriegsschauplatz ++ Plastik-Konferenz in Paris

Hören

30.05.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Tagesgespräch

Niedrigzins-Politik in der Türkei: Es gibt Anzeichen für eine Wende

Nach dem Wahlsieg des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gibt es Anzeichen, dass er seine umstrittene Niedrigzins-Politik in der Inflationskrise ändern könnte. Beate Apelt, Leiterin des Türkei-Büros der Friedrich-Naumann-Stiftung, sagt, für das Wirtschafts- und Finanzteam seiner Regierung seien neue Fachleute im Gespräch, die eine andere Meinung verträten als Erdogan. "Wirtschaftsexperten erwarten aber trotzdem, dass es nochmal ein tiefes Tal der Tränen gibt", so Apelt im SWR Tagesgespräch. "Wie lang und wie tief, hängt davon ab, ob Erdogan sich jetzt gut beraten lässt". Hören Sie im Audio auch, was Erdogans neuerlicher Wahlsieg nach Ansicht der Türkei-Expertin für die Demokratie im Land bedeutet und ob in seiner neuen Amtszeit außenpolitische Überraschungen zu erwarten sind.

Hören

30.05.23 17:05 Uhr SWR2 SWR2 Forum

Von Grillwurst und Gourmetküche – Was das Kochen über uns verrät

Warum ist Grillen so ein Männerritual, dabei kulinarisch eher schief angesehen? Warum backen auf einmal alle ihr eigenes Brot? Und warum vertreten wir oft so dogmatisch, was wir essen – und erst recht, was nicht? Klar ist: Die Art und Weise, wie wir unsere Nahrung zubereiten, ist identitätsstiftend, oder wie es der Philosoph Leon Joskowitz formuliert: „Das Kochen hat uns zum Menschen gemacht.“ Der Mensch, das kochende Tier, die Küche als Wiege der Menschheit: Wie verändern sich kulinarische Vorlieben? Und was verraten sie über uns selbst? Bernd Lechler diskutiert mit Simone Graff – Verlegerin; Leon Joskowitz – Philosoph und Autor; Lena Thyra Meyer – Küchenmeisterin und Ökotrophologin

Hören

30.05.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

USA: Neue Hoffnung auf einen Borreliose-Impfstoff

Wenn wir jetzt im Sommer durch hohe Gräser laufen, droht eine Gefahr: Zecken. Die Tiere können Krankheiten übertragen. Besonders tückisch ist dabei die Borreliose. Gegen diese bakterielle Infektion gibt es aktuell keine Impfung. Aber US-Forscher hoffen, dass sich das in Zukunft ändern könnte.

Hören

30.05.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Lernen mit Angst: Schulalltag im Westjordanland

Die Situation für Schüler*innen im Westjordanland wird immer prekärer. Israelische Behörden reißen eine EU-finanzierte palästinensische Schule ab. Ein israelischer Militärjeep steht vor einer anderen palästinensischen Schule und sorgt für Angst. Wie steht es um die Zukunft von den Kindern im Westjordanland?

Hören

30.05.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Neue Coronawelle in China

Eine neue Coronawelle trifft China. Mehr als 40 Millionen Neu-Infektionen pro Woche- und der Höhepunkt sei noch nicht erreicht. Wissenschaftler*innen fordern die Regierung auf, ihre Impfstrategie zu überdenken.

Hören

30.05.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

Krebsforscher und Nobelpreisträger Harald zur Hausen gestorben

Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er hatte den Zusammenhang von Viren und Gebärmutterhalskrebs entdeckt und mit seiner Forschung einen großen Beitrag zur Krebsprävention weltweit geleistet. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für seine Forschung ausgezeichnet.

Hören

30.05.23 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – SWR2 Impuls

So funktioniert der CO2- Rechner für Kliniken

Der Gesundheitssektor ist für 5% des CO2- Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Ein vom Uniklinikum Freiburg entwickelter CO2- Rechner soll die CO2- Bilanz von Kliniken detailliert darstellen und für eine bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen sorgen. Jochen Steiner im Gespräch mit Professor Frederik Wenz, Leitender ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Freiburg

Hören