Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

29.09.23 15:03 Uhr WDR2 WDR 2 Comedy

Der 10 Sekunden Wiesn Song

Noch schnell unser Stimmungshit zum Wiesnfinale. Von Sebastian Poullie.

Hören

29.09.23 14:15 Uhr WDR2 WDR 2 Das Thema

Debatte um Zuwanderung

Laut ARD-DeutschlandTrend sind viele Deutsche unzufrieden mit der Migrationspolitik. Fast zwei Drittel wünschen sich, dass Deutschland weniger Geflüchtete aufnimmt. Über Parteigrenzen hinweg wächst die Zuwanderungsskepsis. Unterdessen sind viele Kommunen am Limit: Sie fordern mehr Unterstützung bei Unterbringung und Betreuung Geflüchteter. Von Marlis Schaum.

Hören

29.09.23 14:07 Uhr WDR2 Zugabe Pur - Die Satire-Show

Sitzt, passt, wackelt und hat Funk - Die Woche im Satire-Remix

Onkel Fisch melden sich über die neuen Bundeswehr-Funkgeräte zur Lage der Woche. Mit Maßnahmen gegen die Wohnungsnot, echten Deep-Fakes und viel Einheitsbrei aus Ost und West. Von Onkel Fisch.

Hören

29.09.23 11:40 Uhr WDR2 WDR 2 Freitags: Feldenkirchen

Zahnarzttermine, Zuwanderung und ein Sicherheitsrisiko

Ablehnte Asylbewerber und die Sache mit den Zahnarztterminen - ein Zitat von CDU-Chef Friedrich Merz beschäftigte in dieser Woche das politische Berlin. "Die Aussage ist in mehrfacher Hinsicht problematisch", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Das Thema Zuwanderung spielte auch im aktuellen Deutschlandtrend eine wichtige Rolle. Verlierer der Woche? FDP-Generalsekretär Djir-Sarai, der dem grünen Koalitionspartner vorwarf, ein Sicherheitsrisiko für das Land zu sein. Von Markus Feldenkirchen.

Hören

29.09.23 11:40 Uhr WDR2 WDR 2 Beobachter

Zahnarzttermine, Zuwanderung und ein Sicherheitsrisiko

Ablehnte Asylbewerber und die Sache mit den Zahnarztterminen - ein Zitat von CDU-Chef Friedrich Merz beschäftigte in dieser Woche das politische Berlin. "Die Aussage ist in mehrfacher Hinsicht problematisch", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Das Thema Zuwanderung spielte auch im aktuellen Deutschlandtrend eine wichtige Rolle. Verlierer der Woche? FDP-Generalsekretär Djir-Sarai, der dem grünen Koalitionspartner vorwarf, ein Sicherheitsrisiko für das Land zu sein. Von Markus Feldenkirchen.

Hören

29.09.23 08:45 Uhr WDR2 WDR 2 Kabarett

Becker & Jünemann: Der gute Umzug

Die EU ringt um eine Asylreform, aber die Migration übers Mittelmeer ist nur der Anfang. Jürgen Becker und Didi Jünemann fragen sich, was geschieht, wenn ganze Länder durch den Temperaturanstieg unbewohnbar werden. Der Vorschlag: UN, Welthungerhilfe und Klimarat sollten umschulen - auf globale Umzugsunternehmer. Von Jürgen Becker / Didi Jünemann.

Hören

29.09.23 07:00 Uhr WDR2 Sonntagsfragen

Leslie Clostermann: Äpfel und Birnen statt Mode und Marken

Leslie Clostermann wuchs auf einem Obsthof in Wesel auf. Dann zog sie nach Hamburg und Düsseldorf, um Modemanagement zu studieren. Inzwischen ist sie längst wieder auf die heimische Apfelplantage zurückgekehrt und erzählt in den Sonntagsfragen, warum Äpfel und Birnen sie mehr überzeugt haben als Mode und Marken. Von Gisela Steinhauer.

Hören

29.09.23 05:42 Uhr WDR2 Frag doch mal die Maus

Warum wird uns beim Lesen im Auto schlecht?

Adelina (6 Jahre) aus Paderborn möchte gerne von der Maus wissen, warum manche Leute, wenn sie im Auto lesen, Kopfschmerzen bekommen oder ihnen übel wird. Von WDR2.

Hören

29.09.23 03:55 Uhr WDR2 Kirche in WDR 2

Franz Meurer

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Franz Meurer.

Hören

28.09.23 22:01 Uhr WDR2 Frag dich fit – mit Doc Esser und Anne

Impfung, Immunsystem stärken – so bleibst du im Winter fit

Grippe, RS-Virus, Corona: Im Herbst und Winter werden wieder mehr Menschen krank. Doch wie gefährlich ist das Coronavirus noch? Und welche Impfungen sind in der kalten Jahreszeit nötig? In dieser Folge sprechen Anne und Doc Esser außerdem darüber, wie ihr das Immunsystem fit halten könnt und wie wichtig Sport, Ernährung und ein gesunder Schlaf für die Immunabwehr sind. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Hören