Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.06.24 10:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Wo liegt der trockenste Ort der Erde?

Spontan würde man diesen Ort wohl in einer heißen Wüste suchen, doch inzwischen haben Wissenschaftler festgestellt, dass sich die trockensten Orte in einer extrem kalten Gegend befinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

28.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Alles nun im Chor: das ist das Tor! – Die Fußballergebnisse als Kabarett

Man kann in diesen Tagen dem Fußball einfach nicht entkommen. Die Europameisterschaft hält ganz Deutschland, also auch Lars Reichow in Atem. Offensichtlich hat er sich schon das eine oder andere Spiel angeschaut und sich seine taktischen Gedanken dazu gemacht. Brasilien ist zwar aus geographischen Gründen nicht im Turnier dabei, aber flotter Samba und Fußball, das passt immer.

Hören

28.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Die Abteikirche Rommersdorf

Sie ist die älteste Niederlassung des Prämonstratenserordens auf dem Gebiet des alten Bistums Trier: die Abtei Rommersdorf. Malerisch gelegen im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis, hoch über dem Rhein. Heute sitzt hier nicht nur eine Außenstelle des Landeshauptarchivs Rheinland-Pfalz, sondern die ehemalige Abtei ist auch Spielort für Theater, Konzerte und Lesungen. Andreas Krisam hat sich in der Abtei Rommersdorf umgesehen.

Hören

28.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Häufig in Kirchen und ohne Dirigent zu finden: Das Gesangsensemble Stile Antico

Der Name dieses zur Weltspitze gehörenden britischen Vokalensembles verrät schon viel: Stile Antico singt – immer ohne Dirigenten – vor allem die „im alten Stil“ gehaltene Vokalmusik der Renaissance und der frühen Barockzeit. Geprobt wird seit dem Gründungsjahr 2001 in London, aufgetreten wird international. Am 29.06. ist ihr Konzert in der Stiftskirche in der Klosteranlage Großcomburg in Schwäbisch Hall im Rahmen des Hohenloher Kultursommers. Dafür haben die zwölf Sängerinnen und Sänger die Überschrift „The Mystic Rose“ gewählt. Vorab haben zwei von ihnen Henning Hübert Auskunft gegeben über die Arbeitsweise von Stile Antico.

Hören

28.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Blasmusik und Brass Bands – Vom Zapfenstreich bis Hip-Hop

Die Wucht von Trompete, Posaune und Tuba, moderne Rhythmen und Elemente von Techno bis Pop – neue Blasmusik-Combos sind mitreißend. Ihre Ausbildung erhalten viele in Musikvereinen. Seit dem Mittelalter spielen Bläserorchester auf. Anfangs waren Trompeter und Posaunisten vor allem in Militärkapellen aktiv, heute spielen in ganz Deutschland fast 500.000 Laien in Musikvereinen. Von Moritz Chelius und Almut Ochsmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/blasmusik-brass-bands | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

28.06.24 08:30 Uhr SWR2 Score Snacks - Die Musik deiner Lieblingsfilme

Lieblingsfolge: Die fabelhafte Welt der Amélie - Hauptsache Französisch

Klavier, Akkordeon, Glöckchen - fertig ist der Pariser Sommernachtstraum und alle kriegen Herzchenaugen. Außer Malte. Für ihn ist die Filmmusik von Yann Tiersen austauschbares Gedudel. Aber der Wunsch unserer HörerInnen (und Jakobs) ist ihm Befehl, deshalb geht es in dieser Folge um Die fabelhafte Welt der Amélie, die Mood-Technik und warum die uns so gut ins Ohr geht. Nous vous souhaitons une bonne écoute! Heute in Score Snacks: Die fabelhafte Welt der Amélie. Film: Die fabelhafte Welt der Amélie (2001) Regie: Jean-Pierre Jeunet Musik: Yann Tiersen Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Redaktion: Chris Eckardt und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs Assistenz: Anika Kiechle

Hören

28.06.24 08:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Hören

28.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

28.06.1969: Schwule demonstrieren in der Christopher Street

Eine Razzia in einer New Yorker Kneipe eskalierte in tagelangen Straßenkämpfen. Homosexuelle wehrten sich zum ersten Mal gegen Polizeiwillkür.

Hören

27.06.24 19:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

"Donald Trump hat keine Kriege geführt." – Stimmt das?

Nein, das wird an Stammtischen zwar gelegentlich behauptet, und richtig ist, unter seiner Regierung sind die USA in kein Land neu einmarschiert. Das ist aber eigentlich auch schon alles. Donald Trumps Amtszeit war ja kürzer als die seiner Vorgänger. Aber es ist auch nicht so, dass die USA unter Trump keine Bomben abgeworfen hätten. 2018 ließ er Chemiewaffenfabriken in Syrien angreifen. Vor allem aber gab es unter Trump wie unter seinem Vorgänger Obama tausende Drohnenangriffe gegen mutmaßliche Terroristen vor allem in Afghanistan. Obama hat diese Praxis begonnen, aber Trump hat sie massiv ausgeweitet. Dazu gibt es Zahlen vom „Bureau of Investigative Journalism“, das Drohnenschläge erfasst. Demnach gab es in den vier Jahren unter Trump mehr als 12.000 Drohnenangriffe. Das sind sieben Mal so viele wie in den acht Jahren unter Obama. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

27.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich. Rezension von Eric de Kuyper

Hören

27.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Eric de Kuyper – An der See

Kindheit am Meer, endlose Sommerwochen, eine Großfamilie mit kauzigen Tanten und unzähligen Cousins, ein Abenteuer und eine Schule des Lebens: Der flämische Autor Eric de Kuyper erinnert sich in „An der See“ an die Nachkriegsjahre in Ostende – und an sein kindliches Ich. Rezension von Eric de Kuyper

Hören