Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.03.24 12:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Rohstoff-Abbau im Ozean: "Werden Arten verlieren"

In der Tiefsee lagern Millionen Knollen voller Metalle wie Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt. "Firmen sehen, dass sich das lohnen kann", sagt Matthias Haeckel vom Geomar-Institut. Die Umweltschäden bei einem Abbau seien jedoch "großflächig". Von Rau / Haeckel.

Hören

19.03.24 11:09 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Zitrusfrüchte: Missernte in der Türkei

Im türkischen Hauptanbaugebiet werden viele Zitrusfrüchte diese Saison nicht geerntet. Herabgefallene Früchte schimmeln oder verfaulen schon an den Bäumen. Das alles hat auch mit dem Erdbeben vor einem Jahr zu tun, berichtet Uwe Lueb. Von Uwe Lueb.

Hören

18.03.24 12:45 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

25 Jahre Thyssen-Krupp: Geschichte einer Übernahmeschlacht

Der Zusammenschluss war hoch umstritten und von heftigen Protesten begleitet: 1997 kam es unter Krupp-Chef Gerhard Cromme zur Fusion mit Thyssen. Heute gilt das deutsche Stahlunternehmen als großes Vorbild. Autor: Christian Schwalb Von Christian Schwalb.

Hören

18.03.24 12:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Riskanter Job: Sandtaucher in Zentralafrika

Sand ist eine wichtige Ressource, die sehr gefragt ist. Bei der Gewinnung riskieren junge Menschen in Zentralafrika täglich ihr Leben, um über die Runden zu kommen - und das ohne geeignete Tauchausrüstung. Autor: Srdjan Govedarica Von Srdjan Govedarica.

Hören

18.03.24 12:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Ohne Alternative? CO2-Strategie für klimaschädliche Industrien

Bei der Zementherstellung entsteht unvermeidbar CO2. "Mit diesem CO2 muss man umgehen", sagt Martin Schneider, Hauptgeschäftsführer Verein deutscher Zementwerke. Bestehe keine andere Möglichkeit, müsse es aufgefangen und gespeichert werden. Von Schmidt/Schneider.

Hören

15.03.24 12:07 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Russland: Scheinriese oder immun gegen Sanktionen?

Präsident Putin präsentiert immer wieder stolz beeindruckende Wirtschaftsdaten. Die stimmen zwar nicht immer, aber die Sanktionen sind weit weniger wirksam, als vom Westen erhofft. Ein Grund ist ausgerechnet der Krieg, berichtet Frank Aischmann. Von Frank Aischmann.

Hören

14.03.24 12:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Rekordnachfrage: Rheinmetall verdient am Panzergeschäft

Rheinmetall macht derzeit glänzende Geschäfte. Das Düsseldorfer Rüstungsunternehmen kann sich vor Aufträgen kaum retten. Spannend auch der Ausblick auf die kommenden Jahre, denn der Bedarf an Kanonen und Munition ist riesig. Autor: Ulrich Ueckerseifer Von Ulrich Ueckerseifer.

Hören

14.03.24 12:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

RWE: Milliardengewinn wegen hoher Strompreise

Mit seinen Kraftwerken, Windparks und Solaranlagen hat der größte deutsche Energieerzeuger einen Milliardengewinn erwirtschaftet. Davon profitieren viele Städte und Kreise, die aus historischen Gründen an RWE beteiligt sind. Autor: Jörg Marksteiner Von Jörg Marksteiner.

Hören

14.03.24 08:02 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Patent für erste Baumwoll-Entkörnungsmaschine (1794)

Weißes Gold nannte man Baumwolle in den Südstaaten Mitte des 19. Jahrhunderts. Möglich wurde die Massen-Verarbeitung durch die Erfindung der Cotton Gin, einer Baumwoll-Entkörnungsmaschine. Am 14. März 1794 wurde sie patentiert. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.

Hören

13.03.24 12:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Bürokratie: Unternehmer klagen über Entlastungsgesetz

Die Bundesregierung will mit einem Entlastungsgesetz Bürokratie abbauen. Vielen Unternehmen reicht das jedoch nicht aus. Sie kritisieren unter anderem Hürden bei Förderanträgen oder aufwendige Genehmigungsverfahren. Autor: Hans-Joachim Vieweger Von Hans-Joachim Vieweger.

Hören