Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 06:15 Uhr Bayern 2 radioReportage

Wer gestaltet die Zukunft? Die Macht der Verpächter

Die Verpächter haben es in der Hand. Wenn ein Bauer die Weichen für die Zukunft stellen möchte - zum Beispiel eine Moorfläche wiedervernässen will, muss der Eigentümer zustimmen. Wie klappt das? Von Ursula Klement

06.06.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#36 Weltrekord! - Kleiner Farn übertrumpft alle anderen Lebewesen | Wilde Kelten - Hatten die Frauen die Macht? | Seit wann regnet es auf der Erde?

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:25) Hatten die Frauen die Macht bei den Kelten? | (00:01:55) Seit wann regnet es auf der Erde? | (00:03:30) Weltrekord - Farn hat das größte Erbgut/DNA von allen | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Hören

06.06.24 14:00 Uhr Bayern 2 Sozusagen

Hindi, Hindu, Hindutva? - Wie es um die Sprachen in Indien steht

Indien hat gewählt: Die Partei BJP von Premierminister Modi ist zwar weiterhin stärkste Kraft, hat aber große Verluste erlitten und muss nun Koalitionsgespräche führen. Im Wahlkampf hatte Modi eine hindu-nationalistische Agenda verfolgt - und somit auch die Sprache Hindi in den Fokus gestellt. Was bedeutet das in einem Vielvölkerstaat? Wie ist die Position von Hindi in der Sprachlandschaft Indiens, wie kam es dazu und wie wird es in Zukunft aussehen? - Ein Gespräch mit dem Indologen Divyaraj Amiya von der Uni Tübingen.

Hören

06.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Bayern 2 debattiert: "Füreinander da sein!" Welche Wege führen aus der Einsamkeit?

Einsamkeit ist unsichtbar, leise und wachsend in unserer Gesellschaft. Das zeigte das "Einsamkeitsbarometer 2024". Sybille Giel im Gespräch über Auswege mit der Psychologin Dr. Mareike Ernst und dem Pfarrer Rainer Maria Schießler.

Hören

06.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Sonnenschutz für die Haut - Wie wirken UV-Filter?

Sonnenschutzmittel schützen unsere Haut mit UV-Filter. Einige wandeln die UV-Energie in Wärme um, andere wirken wie kleine Spiegel und reflektieren das Sonnenlicht. Inzwischen sind Sonnenschutzmittel eine Wissenschaft für sich. Von Katrin Kellermann (BR 2019)

Hören

06.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Klimaforschung - Eine lange Geschichte!

Treibhauseffekt, Klimawandel und die Folgen von viel Kohlendioxid in der Atmosphäre sind nicht erst seit heute, sondern schon lange bekannt: Dass die Menschheit durch ihren CO2-Ausstoß das Klima der Erde verändern kann, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. 1956 warnten Forscher vor einem gefährlichen "geophysikalischen Experiment", das aber bis heute weiterläuft... Von Renate Ell

Hören

06.06.24 02:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Maltechnik - Der Stoff aus dem die Kunst ist

Wer über Malerei spricht, meint meist Motiv und Stil, also das WAS und WIE der Darstellung, die Farben und Formen, die Stimmung im Bild. Dabei ist Malen zunächst mal ein technischer Vorgang: ohne Handwerk kein Gemälde. Julie Metzdorf mit einem Blick auf die technische Kunstgeschichte, auf rollbare Leinwände, schimmelnde Fresken und Kunstwerke aus Hasenhaut und Eigelb. Von Julie Metzdorf

Hören

06.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

06.06.1944: Bert Brecht geht ins Kino

Für Thomas Mann war es ein besonderer Geburtstag: Die Alliierten eröffneten mit dem D-Day eine Westfront gegen das Hitler-Regime.Bert Brecht, Thomas Manns Nachbar im kalifornischen Exil, bekam davon erstmal nichts mit. Er saß erst im Kino und dann beim Schach, als ihn endlich ein Anruf von Hanns Eisler erreichte.

Hören

05.06.24 16:45 Uhr Bayern 2 Alles Geschichte - History von radioWissen

D-DAY - In der Literatur

Am 6. Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie. Etliche Schriftsteller sind Zeugen der spektakulären Landung, darunter Ernest Hemingway, Jerome D.Salinger und Stefan Heym. In Frankreich verfolgen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre die Ereignisse, und in den USA lauschen exilierte Autorinnen und Autoren gebannt den Nachrichten über den Ausgang der Invasion. Von Joachim Scholl (BR 2024)

Hören

05.06.24 16:40 Uhr Bayern 2 Alles Geschichte - History von radioWissen

D-DAY - Frankreichs Gedenken an die Landung der Alliierten

80 Jahre liegt die Landung der Alliierten in der Normandie zurück. Noch heute erinnern Bunkeranlagen und Panzer am Strand von Courseulle-sur-mer an die Befreiung von den Nationalsozialisten. Da es kaum noch Zeitzeugen gibt, ist es heutigen Bewohnern des Küstenörtchens besonders wichtig, weiterhin das Gedenken zu wahren. Von Andrea Burtz (BR 2024)

Hören

05.06.24 16:35 Uhr Bayern 2 Alles Geschichte - History von radioWissen

D-DAY - Und die Frauen, Kämpferinnen an allen Fronten

Sie spionierten im besetzten Frankreich, dechiffrierten deutschen Funkverkehr und nieteten Bomber zusammen. Sie schweißten in Schiffswerften, standen "ihre Frau" an der "Homefront", und: sie leisteten einen entscheidenden Beitrag zur Befreiung Europas von der Naziherrschaft: Frauen im Einsatz für Militär und Kriegswirtschaft der Aliierten. Von Michael Zametzer (BR 2024)

Hören