Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.24 06:16 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Berliner Wiederaufbau-Konferenz - Stimmen zur aktuellen Lage in der Ukraine

Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

12.06.24 06:15 Uhr Bayern 2 radioReportage

Werden Igel verschwinden? Bedrohtes "Wildtier des Jahres 2024"

Noch gilt der Igel nicht als gefährdet. Aber er steht auf der Vorwarnliste. Die Klimaveränderung, fehlende Rückzugsräume sowie Verletzungen durch Gartengeräte setzen den Tieren zu. Was können wir tun, um den Bestand zu retten?

Hören

12.06.24 06:12 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Start Gesundheitsministerkonferenz in Lübeck

Hören

12.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Jake Gyllenhall glänzt in der Apple-TV-Serie „Aus Mangel an Beweisen“

In Zeiten von Filterblasen und Fake News: Vor Gericht ist die Notwendigkeit von harten Fakten essentiell. Deswegen ist Harrison Ford in „Aus Mangel an Beweisen“ 1990 frei gesprochen worden – einer der bekanntesten Gerichtsfilme aller Zeiten. Der gleichnamige Roman von Scott Turow kommt jetzt als Miniserie bei Apple TV+ neu heraus. Eine gelungene Modernisierung, die über das klassische Gerichtsdrama weit hinausgeht.

Hören

12.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Deutscher Sachbuchpreis für „Tausend Aufbrüche" – Demokratiegeschichte Ost und West von unten

Der Juryvorsitzende für den Deutschen Sachbuchpreis, Stefan Koldehoff, hat im Gespräch mit SWR Kultur erklärt, die Auszeichnung des Buchs „Tausend Aufbrüche" der Bielefelder Historikerin Christina Morina begründet. Koldehoff lobt: „Morina hat im Grunde eine Demokratiegeschichte Ost und West von unten geschrieben." Auch methodisch sei die Studie eindrucksvoll. Statt auf etablierte Quellen stütze sie sich auf Behörden–Eingaben, Briefe und Papiere demokratischer Initiativen aus der Zeit Ende der 1980er Jahre. Morina gebe so Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, zum Beispiel die Frage, weshalb bei den jüngsten Wahlen in Ostdeutschland die AfD dominiert hat. Der dritte Faktor für die Auszeichnung, so Koldehoff, sei Morinas verständlicher und unpolemischer Schreibstil: „Sie bietet Fakten, sie bietet Informationen und welche Schlüsse man daraus zieht, das ist nicht mehr Aufgabe der Historikerin, sondern der Leserinnen und Leser."

Hören

12.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Sound Drawings“ von Richard McGuire im Cartoonmuseum Basel

Der Amerikaner Richard McGuire ist Illustrator, Musiker, Produktdesigner oder Regisseur von Animationsfilmen. Spätestens mit der Graphic Novel „Here“ von 2014 wurde der Künstler weltweit bekannt und beeinflusste die Comicszene maßgeblich. Die Ausstellung „Then and There, Here and Now“ im Cartoonmuseum in Basel zeigt, wie vielfältig und tiefsinnig das Werk von Richard McGuire ist.

Hören

12.06.24 06:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Marienvesper in der Badewanne: Florian Heyerick im Gespräch

Aus vollem Halse singt Florian Heyerick als Sechsjähriger die Marienvesper von Claudio Monteverdi im elterlichen Bad. Erste Schritte auf dem Weg zu der Musik, die er heute macht. Als Experte für Alte Musik ist der belgische Dirigent, Flötist, Cembalist und Musikwissenschaftler international gefragt. Doch die Türen waren für ihn nicht nur in diese Richtung offen. Er hätte auch eine Karriere als Rockmusiker machen können, wie Florian Heyerick im Gespräch verrät.

Hören

12.06.24 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Volltreffer! - Musik nicht nur für Fußballfans

Im Fußball steckt jede Menge Musik! Mit wuchtigem "Attacca" haut der Mittelstürmer den Ball unter die Latte. Im lyrischen Unisono skandieren die Fans ihre Hymnen. Und der Reporter hämmert mit knalligem Staccato seinen Live-Bericht ins Mikrofon! Auch die Musikmachenden sind vom Fußball-Virus infiziert: Komponisten wie Bohuslav Martinů und Dmitri Schostakowitsch vertonen ganze Fußballspiele. Und Liedersänger von Hermann Leopoldi bis Max Raabe haben ihre eigenen Fußball-Songs im Repertoire. Zum Auftakt der Fußball-EM in Deutschland nähern sich "Kaisers Klänge" der schönsten Nebensache der Welt einmal ganz von ihrer musikalischen Seite.

Hören

12.06.24 05:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Waffenruhe Gaza: "Verwaltung wird Quadratur des Kreises"

Die UN haben eine Resolution zu einer Waffenruhe in Gaza verabschiedet. Ob wir wirklich vor einem Durchbruch stehen, sei schwer zu sagen, so Nahost-Experte Simon Wolfgang Fuchs: "Aber ich glaube, es ist ein Fenster da." Von WDR 5.

Hören

12.06.24 05:46 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

KI und Religion - wie Kirchen Künstliche Intelligenz nutzen wollen

Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören