Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.11.23 20:00 Uhr NDR Kultur NDR Feature Box

Warum Wikinger?

Warum setzen sich Menschen Helme auf, schwenken Schwerter, brüllen aufeinander ein und trinken Met aus Hörnen? Warum finden sie darin Erfüllung, ihre Wochenenden auf Mittelalter-Märkten neben Dixieklos zu verbringen und hooliganesken Vorbildern wie Harald Bluetooth oder Erik Blutaxt nachzueifern? Warum werden weltweit Milliarden Stunden Serien wie Vikings oder Walhalla gestreamt? Warum lesen wir zum Frühstück im Lokalblatt die Comics von Hägar, und warum steht in den Kinderzimmern das Drachenboot von Playmobil? Warum ausgerechnet die Wikinger? Lass uns versuchen, auch diese Parallelwelt zu verstehen. Autor: Peter Schanz Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2023

Hören

28.11.23 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Meinem einzigen Begehren" von Yannick Haenel

Yannick Haenel beschreibt in seinem neuen Buch die geheimnisvollen Meisterwerke "Die Dame mit dem Einhorn".

Hören

28.11.23 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Singen tut gut

Wer Spannungen und Verspannungen lösen möchte, kann es durchaus mal mit Singen versuchen. Die Morgenandacht von Renate Schulz.

Hören

28.11.23 06:00 Uhr NDR Kultur Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)

1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhehlern, bis sie schließlich im Februar 2002 bei einer filmreifen Aktion der Polizei in Basel beschlagnahmt wird. Harald Meller, der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt ist mittendrin und wird von der Polizei als verdeckter Ermittler eingesetzt, es geht beim Treffen mit den Hehlern jedoch einiges schief. Lenore und Torben sprechen mit Meller über seinen ganz persönlichen Kunst-Krimi. Außerdem gelingt es Torben tiefer in die Szene der illegalen Schatzsucher einzutauchen. So weit, dass es sogar zu einem Treffen in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern kommt… Hier hört ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunst-Krimis um die "Himmelsscheibe von Nebra": https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe-2 Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.lande...

Hören

27.11.23 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Verlassene Orte" von Cal Flyn

Cal Flyns Essay führt das zerstörerische Handeln des Menschen vor Augen und feiert zugleich die Rückkehr des Lebens.

Hören

27.11.23 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Sprechende Grabsteine

Auf der Insel Föhr gibt es Grabsteine, auf denen haben die Toten noch zu Lebzeiten eine Botschaft für die Nachwelt einmeißeln lassen. Die Morgenandacht von Renate Schulz.

Hören

26.11.23 20:00 Uhr NDR Kultur Land in Sicht. Neues aus dem Meer der Bücher

Land in Sicht: Kunst und Geld

Wer Kunst macht, glaubt an das Schöne, das Gute, das Edle im Leben, glaubt, dass die Seele des Menschen sich höher hinaufschwingen kann. Wer Kunst macht, will diese aber zugleich auch verkaufen. Und da fängt ja der Widerspruch an, aus dem sich so herrlich Literatur erzeugen lässt: Wie kommen sich das Streben nach Tiefe und das Streben nach Geld in die Quere? Lisa Kreißler und Alexander Solloch diskutieren u.a. über "Der gute König", den neuen Roman von Leonhard Hieronymi über die Wucherungen des kapitalistischen Kunstmarkts, und "Auster und Klinge" von Lilian Loke – die Geschichte eines hingebungsvollen Künstlers, der als Anteilseigner eines Schlachtereibetriebs reich ist an schmutzigem Geld… Mit Lisa Kreißler und Alexander Solloch

Hören

26.11.23 19:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

Ruhelos (1/2)

Ruths Mutter fühlt sich verfolgt: Sie werde beobachtet und höre hin und wieder ein verdächtiges Klicken in der Telefonleitung, erzählt sie ihrer skeptischen Tochter. Zu ihrer eigenen Sicherheit möchte sie eine Waffe kaufen. Ruth, die mit ihrem kleinen Sohn in Oxford lebt und an ihrer Dissertation arbeitet, hält ihre Mutter für leicht paranoid - bis die ihrer Tochter eröffnet, dass ihr richtiger Name nicht Sally, sondern Eva Delektorskaja sei. Keine Engländerin, sondern russische Immigrantin, und im Zweiten Weltkrieg erfolgreiche Spionin für den britischen Geheimdienst! Ein Schock für Ruth. Wer ist ihre Mutter wirklich? Und ist sie tatsächlich in Gefahr? Bearbeitung und Regie: Andrea Getto Übersetzung: Chris Hirte Regieassistenz: Janine Lüttmann Ton: Peter Kretschmann, Katja Zeidler und Sabine Kaufmann Komposition: Sabine Worthmann Dramaturgie Hilke Veth Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2008

Hören

26.11.23 16:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Bildschöne Bücher: "Every Atom is Colour"

Backer gehörte zu den Vorreiterinnen weiblichen Kunstschaffens in Europa. Ein neuer Prachtband würdigt die Malerin.

Hören

26.11.23 16:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

"Kunst und Kultur findet nicht im CO2-freien Raum statt"

"Ich freue mich, dass der Fokus jetzt endlich auch mal auf der Kultur liegt", sagt Annett Baumast. Die Hamburger Nachhaltigkeitsexpertin beschäftigt sich schon seit 30 Jahren, unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, mit der Frage, welche Auswirkungen der Betrieb von Theatern, Museen oder Konzerthäusern auf die Klimabilanz hat. Im Gespräch mit Stefanie Wittgenstein erläutert sie anhand vieler Beispiele, wie klimasensibel die Kultur schon immer zu sein glaubte, wie wenig nachhaltig der Kulturbetrieb in der Realität aber an vielen Stellen ist. Baumasts Analyse ist vielschichtig – und betrifft auch das Publikum.

Hören