Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.04.24 09:05 Uhr Bayern 2 Jan Weiler - Mein Leben als Mensch

Notizen aus der Provinz

Das Internet nach dem eigenen Namen zu durchsuchen kann zu überraschenden Erkenntnissen führen. Besonders, wenn man wie unser Wochenkolumnist viel in kleineren Ortschaften mit Lokalzeitungen unterwegs ist.

07.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Erfindung von Währungen - Bancor, Terra, Globo

Ideen für internationale Währungen gibt es immer wieder. Heute macht der Bitcoin Schlagzeilen. Historisch ist der Bancor das bekannteste Beispiel. Er sollte nach dem 2. Weltkrieg eingeführt werden, scheiterte aber am Widerstand der USA. Warum konnte sich bislang keine Weltwährung durchsetzen? Autorin: Maike Brzoska

Hören

07.06.24 14:00 Uhr Bayern 2 Eltern ohne Filter

#08 Roman und Lea: Adoption war nie Plan B

Roman und Lea wissen, sie wollen Kinder - erst ein leibliches, dann ein adoptiertes, erzählen sie EoF-Gasthost Anne. Aber mit einer Schwangerschaft klappt es nicht und sie entscheiden sich für eine Adoption. Ein bis zwei Jahre wird es dauern, sagt das Jugendamt. Doch fünf Tage später kommt der Anruf: Ihr Kind wird gerade geboren. Später wollen sie erneut adoptieren. Aber es kommt alles anders.

Hören

07.06.24 12:04 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Claudia Roth: "Die schrillen Töne sind erst mal überwunden"

Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Vertreter der Gedenkstätten in Deutschland haben sich über ein erneuertes Konzept zur Erinnerungskultur verständigt. "Die Vertreter der Gedenkstätten wollen sich konstruktiv einbringen. Die schrillen Töne sind erstmal überwunden", sagte Roth.

Hören

07.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 Schalom

Europawahl - Ein offener Brief der JSUD an die Spitzenkandidaten

"Die Zukunft jüdischer Menschen in Europa ist so gefährdet wie schon lange nicht mehr..." Übermorgen ist Europa-Wahl: die Jüdische Studierendenunion Deutschland und ihr offener Brief an die Spitzenkandidaten.Von Katharina Narr

Hören

07.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 Religion - Die Dokumentation

Zwischen Zwang und Befreiung - Männerrollen jenseits des Patriarchats

Männer sind nicht "das Patriarchat". Sie folgen aber fast zwangsweise einem patriarchalen Denken, dass seit Jahrhunderten vorgibt, wie man sein soll. Toxisches männliches Denken könnte eine Ursache für viele der Krisen sein, in denen wir uns befinden. Wer sie überwinden will, muss vielleicht auch nach neuen Männerrollen Ausschau halten. Geseko von Lüpke stellt Beispiele post-patriarchaler Männerbilder vor.

Hören

07.06.24 11:50 Uhr Bayern 2 radioFeature

Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher

Vor der Europawahl machen ungarische Netzwerke aus Denkfabriken, Medienfirmen, PR-Agenturen die Stimmung gegen Europa. Das demokratische System soll unterwandert werden. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und anderer Krisen werden einfache Botschaften und Lösungen von Rechtsaußen mit modernsten Methoden in den sozialen Netzwerken digital verbreitet und verfangen.

Hören

07.06.24 11:13 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Landeswahlleiter Dr. Gößl: "Europawahl wird trotz Hochwassers in allen Gemeinden möglich sein"

Der bayerische Landeswahlleiter, Dr. Thomas Gößl, ist zuversichtlich, dass die Europawahl am Sonntag auch in den Hochwasser-Gebieten regulär durchgeführt werden kann. "Am Sonntag wird jeder und jede in Bayern zur Urnenwahl gehen können. Aber es wird in einigen Gemeinden dazu kommen, dass Wahllokale verlegt werden müssen", sagte Dr. Gößl.

Hören

07.06.24 10:23 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Europawahl - Manipulieren Fake News unsere Entscheidung?

Wir können Falschinformationen im Netz erkennen. Aber Trolle, Bots und Deepfakes machen es uns immer schwerer. Wer steckt dahinter? Wie funktionieren sie? Wie können wir verhindern, dass sie unsere Entscheidungen beeinflussen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.

Hören

07.06.24 10:00 Uhr Bayern 2 Nachtstudio

Perspektivwechsel - Erinnerungskultur

Sollen der Kolonialismus, die Einwanderungskultur und die Demokratiegeschichte staatlich verantwortete Erinnerungsthemen sein? Wenn es nach Kulturstaatsministerin Claudia Roth geht, ja. Wenn es nach den Gedenkstätten an die NS-Verbrechen und an das SED-Unrecht geht, nicht. Zwei Historiker werfen ihre Perspektiven auf die Debatte: Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, und Jürgen Zimmerer, Afrikawissenschaftler und Professor für Globalgeschichte

Hören

07.06.24 10:00 Uhr Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Das Gscheidhaferl oder der bayerische Riesenzwerg

Obwohl fast jeder ein Gscheidhaferl kennt, fällt seine genaue Bestimmung überraschend schwer. Zeit für eine Analyse - unter hinreichender Berücksichtigung der verwandten Spezies Gschaftlhuber, Besserwisser, Fachidiot und Fußballexperte.

Hören