Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Qualzucht - Tierleid für menschliche Bedürfnisse

Qualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können? Von Christiane Seiler (BR 2022)

17.06.24 16:00 Uhr Bayern 2 Das Büchermagazin

„Der Trost der Flipper“ - Andreas Bernard im Gespräch

Flipperautomaten spielten in der Münchner Kindheit und Jugend des Essayisten Andreas Bernard eine wichtige Rolle. Um die Tristesse zäher Nachmittagsstunden nach Schulschluss zu durchbrechen, stand er in Bars, Kneipen und Imbissbuden am Flipper. Sie waren ihm ein Heilmittel gegen die Langeweile, "das mir über die prekäre Schwelle des Tages hinweghelfen konnte". Über die verblasste Welt der Flipper, die Geschichte dieser aus den Vereinigten Staaten stammenden Spielgeräte hat er ein aufschlussreiches Memoir geschrieben: "Der Trost der Flipper" (Klett-Cotta). Ein Gespräch mit dem Autor / "Wünschen" - das Romandebüt des gebürtigen Nigerianers Chukwuebuka Ibeh erzählt von einem Coming-Out (S. Fischer) / "Martin Luther King - Ein Leben": Jonathan Eigs Biographie des großen schwarzen Bürgerrechtlers (DVA) / "Schottenschuss": Gordon Tyrie alias Thomas Kastura legt seinen vierten Hebriden-Krimi vor (Droemer). Ein Gespräch mit dem Bamberger Autor / Das literarische Rätsel

Hören

17.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Disco - Ein Ort zwischen Kultur und Kommerz

Die Diskothek, zunächst nur ein Ort, an dem Schallplatten aufbewahrt wurden, hat sich vor allem in der Nachkriegszeit vom einfachen Tanzlokal zum Tempel der Clubkultur entwickelt. Sie ist sowohl ein Ort des Kommerz, aber auch ein Freiraum der für die Kultur unersetzlich ist. Von Christian Schaaf (BR 2022)

Hören

17.06.24 14:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#42 Wo arbeiten wir glücklicher? - Home-Office oder Office | Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren Pyrenäen | Atmosphäre: Lachgas steigt stark

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:28) Macht uns die Arbeit im Homeoffice oder im Office glücklicher? (00:01:48) Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren die Pyrenäen (00:04:53) Atmosphäre: Lachgas-Konzentration steigt stark an Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de

Hören

17.06.24 12:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Wie lebt es sich als Transfrau? Gespräch mit Patricia Schüttler

Juni ist traditionell der Monat der Regenbogenfarben und der LGBTIQ Feste und Erinnerungstage für die Rechte queerer Mitmenschen. Wie lebt es sich als Transfrau? Einblick gibt Patricia Schüttler, die als Mann geboren wurde und inzwischen als Frau lebt. Birgit Magiera hat sie befragt.

Hören

17.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Tomate, Paradeiser, Pomodoro - Auf Siegeszug durch Europa

Paradeiser, Pomo d´oro, oder einfach nur Tomate: viele Namen gibt es für der Deutschen liebste Frucht, aber noch viel mehr Sorten. 10.000 sollen es sein, mit so herrlichen Namen wie Black Zebra, Schneewittchen oder Schlesische Himbeere. Auf Siegeszug durch die ganze Welt! Von Johannes Marchl

Hören

17.06.24 09:05 Uhr Bayern 2 radioReportage

Dichter, Romancier, Performer - Unterwegs mit Fiston Mwanza Mujila

Preisgekrönter Roman- und Theaterautor, Dozent, Kurator, Essayist, Librettist, Lyriker: Fiston Mwanza Mujila, 1981 im Kongo geboren, ist Schriftsteller und Multitalent. Wir begleiten den Vermittler zwischen den Kulturen, Literaturen und Sprachen.

Hören

17.06.24 08:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Auf die Flagge fertig los

Haben Sie auch schon eine oder vielleicht mehrere Deutschlandflaggen zu Hause? Im Moment sind wir ja vereint im kollektiven Fußball-Nationalstolz und das ist auch gut so, denn gute Stimmung ist hierzulande ja eher selten. Von daher sollten wir vielleicht jeden Monat eine Flagge des Monats küren. Während der Fußball-EM ist es natürlich die Deutschlandflagge, im August dann die Badeflagge und im September, anlässlich des Oktoberfestes, die Bierflagge oder Bierfahne? Eine Glosse von Astrid Himberger.

Hören

17.06.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

17.06.2011: Internationaler Tag der Müllabfuhr

Heute feiern wir nicht weniger als die Müllentsorger dieser Welt. So jedenfalls die Idee von John D. Arwood, der sich die Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für die geleistete Arbeit auf die Fahnen geschrieben hatte. Ein Mann mit Visionen. Da können wohl kaum Eigeninteressen dahinterstecken.

Hören

17.06.24 00:00 Uhr Bayern 2 Kultur-Update

Aufregung im Bundebildungsministerium: Zwischen Bauernopfern und Rücktrittsforderungen

Seit Tagen versetzt das Vorgehen der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die akademische Welt Deutschlands in Erregung, mehr als 2700 WissenschaftlerInnen fordern ihren Rücktritt, heute hat sich stark-Watzinger noch einmal geäußert. Knut Cordsen im Gespräch mit unserer Korrespondentin Sarah Beham in Berlin. / Er selbst versteht sich vor allem als Lyriker, doch gerade mit seinen Romanen "Tram 83" und "Tanz der Teufel" hat der im Kongo geborene und seit Langem in Graz lebende Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila für Aufsehen in der Literaturszene gesorgt. Heute Abend liest der Autor im Münchner Literaturhaus. Heinz Gorr mit einem Porträt / "Personelle Weichenstellungen" an der Bayerischen Staatsoper: Sowohl Intendant Serge Dorny als auch Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski bleiben in München. Beide haben ihre Verträge an der Bayerischen Staatsoper über 2026 hinaus verlängert. Das gab Kunstminister Markus Blume heute bekannt. Peter Jungblut war bei der Pressekonferenz...

Hören

15.06.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Jenny Erpenbeck, Schriftstellerin: "Ich schreibe über Dinge, die mich beschäftigen"

Sie wollte alles werden, nur nicht Schriftstellerin. Doch inzwischen gehört Jenny Erpenbeck zu den wichtigsten deutschen Autorinnen. Jetzt hat sie für ihren Roman "Kairos" den International Booker Prize erhalten. Wir wiederholen ein Gespräch aus dem Jahr 2015.

Hören