Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.04.25 09:05 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Pfarrer Alexander Bauer: Hoffnungsvolle Begegnungen als Mutmacher

Ostern ist für viele Christen das wichtigste Fest des Jahres. Schließlich wird dabei an die Auferstehung Jesu erinnert, also an den Sieg des Lebens über den Tod. Der evangelische Pfarrer Alexander Bauer erzählt uns, wie er Mut macht und wo er selbst Kraft und Zuversicht schöpft.

Hören

19.04.25 09:05 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Wirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann: Wo bleibt die Steuergerechtigkeit?

Deutschland macht Schulden und schon jetzt steht fest, dass das Geld wohl kaum reichen wird. Trotzdem will die neue Regierung auf Steuererhöhungen verzichten. Warum die Superreichen trotzdem nicht stärker zur Kasse gebeten werden, das besprechen wir mit der Wirtschaftsjuristin und Volkswirtin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit

Hören

19.04.25 06:30 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Bilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine Esoterik

Tropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Hören

18.04.25 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Ralf Dujmovits, Extrembergsteiger: "Der Weg ist das Ziel"

Ralf Dujmovits ist der erste Deutsche, der alle Gipfel der insgesamt 14 Achttausender erklommen hat. In "Eins zu Eins. Der Talk" erzählt der Extrembergsteiger nicht nur vom Klettern, sondern auch von den ruhigen Momenten am Berg.

Hören

18.04.25 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Thomas und Alexander Huber, Bergsteiger: Schließen auf dem Watzmann den Kreis

Wie der Vater, so der Sohn: Thomas Huber, 85, ist genauso bergverrückt wie Sohn Alexander. In "Eins zu Eins. Der Talk" sprechen die beiden über ihre Grenzen - und was sich am Berg geändert hat in den letzten Jahrzehnten.

Hören

18.04.25 14:25 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft schnell erzählt

#208 Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen

Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Unser Gehirn macht Fehler, wenn wir Anteile schätzen müssen - So können wir diesen Fehler umgehen. https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2413064122 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Hören

18.04.25 12:05 Uhr Bayern 2 Zeit für Bayern

Verschlossene Türen - ein Feiertags-Feuilleton

Wir sind neugierig und wollen oft da hineinschauen, wo wir nicht so einfach hineinschauen können. Genau darum geht es im Feiertags-Feuilleton am Karfreitag. Das Motto der Sendung: "Verschlossene Türen".

Hören

18.04.25 02:15 Uhr Bayern 2 radioWissen

Eisen und Feuer - Der Terror der Gruppe Ludwig

Januar 1984. Die Münchner Diskothek »Liverpool« brennt. Ein Attentat der rechtsextremen Terrorzelle »Gruppe Ludwig«, die in Italien schon seit Jahren eine mörderische Spur hinterlässt. Kurz darauf wird in der Nähe des Gardasees ein Brandanschlag vereitelt. Die Polizei nimmt zwei junge Männer fest. Sind sie diese »Gruppe Ludwig«? Von Philip Montasser

Hören

18.04.25 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Nunavut - Land der Inuit

Nunavut heißt "unser Land" in der Sprache der Inuit; 1999 wurde das gleichnamige Territorium eingerichtet: Ein Gebiet sechsmal so groß wie Deutschland im äußersten Norden Kanadas und in direkter Nachbarschaft zu Grönland. Nur gut 40.000 Menschen leben dort in verstreuten Siedlungen und der Hauptstadt Iqaluit, knapp 31.000 von ihnen identifizieren sich als Inuit. Von Renate Ell (BR 2024)

Hören

18.04.25 00:05 Uhr Bayern 2 Tatort Geschichte - True Crime meets History

Die Korsaren - Schrecken des Mittelmeeres

Das Mittelmeer ist seit der Antike ein Sammelbecken für Piraten und Seeräuber. Mit der Verbreitung des Islam kommt ab dem 8. Jahrhundert eine neue Bedrohung hinzu: muslimische Korsaren. Sie plündern und brandschatzen die Küstenstädte Italiens, Spaniens und Frankreichs und gelangen später sogar bis nach Island und Irland. Dabei haben sie es neben den Reichtümern der Städte noch auf etwas anderes abgesehen: Männer, Frauen und Jugendliche werden zu Tausenden auf die Schiffe beladen und auf den Sklavenmärkten Nordafrikas verkauft. Einer, der ständig für neue "Ware” sorgt, ist Hayreddin Barbarossa. Er ist der gefürchtetste aller Korsaren. Sein Ruf eilt ihm voraus und auch heute noch wechseln sich die Zuschreibungen ab: Gemeiner Pirat oder Nationalheld?

Hören