Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

29.09.23 13:53 Uhr MDR KULTUR "Unter Büchern" mit Katrin Schumacher

Hörbücher zu Cordelia Edvardson, Maxim Biller, Karneval der Tiere

Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche drei Hörbücher: Den Roman "Mama Odessa" von Maxim Biller, "Gebranntes Kind sucht das Feuer" von Cordelia Edvardson und "Der große Karneval der Tiere".

Hören

29.09.23 08:20 Uhr MDR KULTUR Podcast: MDR KULTUR Fragebogen

Schauspieler Christian Redl über Disziplin und Herausforderungen

Durch die Spreewaldkrimis ist der Schauspieler Christian Redl einem großen Publikum sehr bekannt geworden. Im Fragebogen verrät er, wie er gerne sein möchte und welche Künstler ihn in Erinnerung geblieben sind.

Hören

29.09.23 06:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin

Ein Lachanfall bei der Tagesschau

Tagesschau-Moderatorin Susanne Daubner bekommt einen Lachanfall, Bundeskanzler Olaf Scholz spricht ein Machtwort und Friedrich Merz mischt sich in die Migrationsdebatte ein. Peter Zudeicks satirischer Wochenrückblick.

Hören

29.09.23 06:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Umbau bei Goethes

Die weltweit agierenden Goethe-Institute werden neu strukturiert – bis 2026 soll die tiefgreifende Reform abgeschlossen sein. Fax-Geräte im Büro bleiben hingengen erhalten. Der Blick in die Feuilletons mit Jörg Schieke.

Hören

28.09.23 06:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR empfiehlt: Filme der Woche

Neu im Kino: "Anhell69", "Wochenendrebellen" und "Rose"

"Anhell69" ist ein begeisternder Filmessay über eine verlorene Generation. Die Literaturverfilmung "Wochenendrebellen" berührt und "Rose" ist ein Arthaus-Perle. Film-Highlights mit Knut Elstermann und Thomas Bille.

Hören

28.09.23 06:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Von Dresden nach Berlin: Stimmen zum Wechsel von Dirigent Christian Thielemann

Christian Thielemann wurde als Chef der Staatskapelle Dresden nicht verlängert, dafür übernimmt er Barenboims Posten in Berlin. Die Feuilletons sind irritiert, begeistert und gespannt. Ulrike Thielmanm mit den Meinungen.

Hören

27.09.23 21:00 Uhr MDR KULTUR "Folk und Welt"

Folk und Welt über Ahnenschaft und Erbe

Bebel Gilberto singt endlich die Songs ihres Vaters. Rhiannon Giddens spürt dem afrikanischen Diaspora nach. Die City Pickers und Randi Tytingvåg ehren große Künstler. Vorgestellt von Johannes Paetzold.

Hören

27.09.23 18:00 Uhr MDR KULTUR "Unter Büchern" mit Katrin Schumacher

Literatur darf alles!

Wir reden über die Debatte zu "Gittersee" von Charlotte Gneuß: Ob eine junge, im westlichen Teil Deutschlands geborene Autorin über die DDR schreiben "darf". Außerdem Bücher von u. a. Annie Ernaux und Esther Kinsky.

Hören

27.09.23 06:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Grenzen des Klima-Aktivismus und der DDR-Literatur

"Beim Brandenburger Tor hört der Spaß auf", meint die "Süddeutsche" über die Letzte Generation. Die "Sächsische Zeitung" schreibt vom Minenfeld in der "Gittersee"-DDR-Debatte. Ulrike Thielmann blätterte im Feuilleton.

Hören

26.09.23 06:00 Uhr MDR KULTUR MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Die Wahl in Nordhausen und ein Welterbe ohne Fahrstuhl

Im heutigen Feuilleton von Wolfgang Schilling denkt Hendryk M. Broder über die OB-Wahl in Nordhausen nach und die Klassikstiftung Weimar darüber, wie sich ein Fahrstuhl mit dem UNESCO-Welterbe vereinen lässt.

Hören