Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.11.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Gesichtserkennung in Brasilien - Dein Foto, Dein Gesicht, unsere KI

Die Gesichtserkennung anhand von Fotos oder mit Hilfe von KI - in Brasilien eine umstrittene aber häufig angewandte Praxis. Oft ist sie auch rassistisch motiviert. (Diese Recherche wurde vom Pulitzer Center on Crisis Reporting unterstützt).  Karen Naundorf, Sarah Pabst, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

28.11.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Weltzeit

Gesichtserkennung in Brasilien - Dein Foto, Dein Gesicht, unsere KI

Die Gesichtserkennung anhand von Fotos oder mit Hilfe von KI - in Brasilien eine umstrittene aber häufig angewandte Praxis. Oft ist sie auch rassistisch motiviert. (Diese Recherche wurde vom Pulitzer Center on Crisis Reporting unterstützt).  Karen Naundorf, Sarah Pabst, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

28.11.23 18:22 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Offenen Fragen? Ausstellung zu Immanuel Kant in der Bundeskunsthalle in Bonn

 Reinhardt, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

28.11.23 18:22 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Offenen Fragen? Ausstellung zu Immanuel Kant in der Bundeskunsthalle in Bonn

 Reinhardt, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

28.11.23 18:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Politische Bildung: Kann Schule Jugendliche zu mündigen Bürger machen?

 Hahn-Laudenberg, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

28.11.23 18:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Politische Bildung: Kann Schule Jugendliche zu mündigen Bürger machen?

 Hahn-Laudenberg, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

28.11.23 18:05 Uhr WDR2 Jörg Thadeusz - Der Talk

Ulrich Sante, Diplomat

Dr. Ulrich Andreas Sante beherrscht die hohe Kunst der Diplomatie und ist renommierter Experte für internationale Beziehungen - er war über 30 Jahre lang im Diplomatischen Dienst Deutschlands tätig, zuletzt als Botschafter in Argentinien. Bei Jörg Thadeusz spricht Ulrich Sante über den neuen argentinischen Präsidenten Javier Milei, über dessen "Anarchokapitalismus", Misswirtschaft und Wandel in Argentinien. Von Ulrich Andreas Sante.

Hören

28.11.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Aktuell

Kanzler Scholz stimmt auf schwierige Zeiten ein

Die Themen: Regierungserklärung Scholz + Reaktionen ++ Wie steht die Ampel-Koalition jetzt da? ++ Bundesweiter Bildungsstreik: Kundgebung in Karlsruhe ++ Wie lange läuft noch „weiter so“ in der Bildungskrise? ++ BW kann Bedarf an Kita-Plätzen nicht decken ++ COP28: Letzte Vorbereitungen ++ Gil Ofarim gesteht gelogen zu haben

Hören

28.11.23 18:05 Uhr SWR2 SWR2 Tagesgespräch

GEW-Bundesvorsitzende: Forderung von 10,5 Prozent ist angemessen

Lehrkräfte an Schulen und Unis, Erzieherinnen, Sozialarbeiter oder studentische Hilfskräfte haben heute am bundesweiten "Bildungsstreik" teilgenommen. Laut Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW, kamen insgesamt rund 20.000 Bildungsbeschäftigte zu den Zentralen Kundgebungen, unter anderem in Berlin und Karlsruhe – dort waren es laut GEW rund 1.000 Streikende. Für sie fordert die GEW 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Diese vergleichsweise hohe Forderung hat die Bundesvorsitzende Maike Finnern im SWR2 Tagesgespräch verteidigt: "Auch ein unterfinanzierter Staat muss seine Beschäftigten ordentlich bezahlen." Es gebe genügend Möglichkeiten, die Finanzlage zu verbessern, wie ein neues Steuerkonzept oder eine Reform der Schuldenbremse. Schließlich würden von besseren Arbeitsbedingungen in den Bildungseinrichtungen alle profitieren, zum Beispiel von mehr Sozialarbeitern oder Schulpsychologinnen. "Gute Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass man viel Ze...

Hören

28.11.23 18:00 Uhr hr2 Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

Hohe Anziehungskraft: Alle wollen zum Mond

Ulf Merbold hat es zwar nicht geschafft, auf den Mond zu fliegen. Aber er war heute vor genau 40 Jahren der erste westdeutsche Astronaut, der ins All flog: am 28.11.1983. 2025 könnte nun zum ersten Mal ein deutscher Astronaut zum Mond fliegen, wenn die USA ihre nächste Mondmission planen, mit wissenschaftlicher Hilfe aus Deutschland. Der Mond ist wieder attraktiv geworden. Auch andere Raumfahrtnationen machen sich auf. Der Wettlauf zum Mond hat begonnen. Warum ist der Mond als Ziel so wichtig? Welche Mondplanungen hat die europäische Weltraumorganisation ESA? Warum fasziniert uns der Mond so sehr und welche Rolle spielt er in unserer Literatur- und Kulturgeschichte? Alle wollen zum Mond! Wirklich? Darüber reden wir mit Ulf Merbold, ESA-Astronaut der ersten Stunde, mit Paolo Ferri, Raumfahrt-Experte, mit dem Soziologen Edgar Wunder, der sich mit Mondmythen befasst, mit Wolfgang Bunzel vom Deutschen Romantik-Museum Frankfurt und mit Uwe Gradwohl, Wissenschaftsjournalist beim...

Hören