Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

radioWelt

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Morgen Gedanken zum Tag mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Die Wetterpropheten Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen Wetterballone Datenspione des Himmels Das Kalenderblatt 30.11.1872 Das erste Fußballländerspiel endete 0:0 Von Isabella Arcucci .

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Mittag

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
kulturLeben

Wiederholung um 20.05 Uhr

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Kaline Thyroff im Gespräch mit Kim Frank, Sänger Wiederholung um 22.05 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Klimaerklärer Von Jenny von Sperber .

18.30 Uhr
radioMikro

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Serie: Die laute Lili (4/5) Bettler Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner Die laute Lili, II (4/5) - Bettler Lili geht mit Mama in die Stadt um eine neue Winterjacke zu kaufen. Plötzlich entdeckt Lili einen Weihnachtsmann. Mama wundert sich: Weihnachtsmänner im November? Aber es stimmt, der Weihnachtsmann verteilt schon vor einem Kaufhaus Marzipanherzen. Weil Lili Marzipan so liebt, bekommt sie Mamas auch noch. Doch dann verschenkt Lili es weiter, an einen Bettler, der vor dem Eingang des Kaufhauses sitzt. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
kulturLeben

Wiederholung von 14.05 Uhr

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
radioTexte am Donnerstag

"Wir greifen an!", so der Kampfruf eines meuternden Kulturvereins gegen Banalisierung und Verblödung. Ein europäischer Kulturkrimi, eine Satire auf See, gelesen von Achim Höppner "Genug, Mesdames et Messieurs, mit der TV- und Ex- und - Hopp- und Fitness- und Dauer-Entertainment-Gesellschaft, die uns überrollen, entmündigen und gesichtslos machen will! Europa zieht den Schlussstrich. Es zieht den Schlussstrich unter seine eigene Verblödung und Verwilderung. Das Abendland steht auf - es fährt! und bekennt sich zu seinen eigenen Werten. ... Auf zu neuen, zu besseren Ufern von Leben und Kultur. Wir greifen an!" ("Brabant" von Hans Pleschinski) Mit voller Kraft voraus schippert eine sehr politisch korrekte paneuropäische Kulturvereinigung auf der abgehalfterten Fregatte "Brabant" Richtung Amerika: "Wir greifen an!", so das Credo der 45 kulturliebenden Damen und Herren aus fast dreißig Ländern Europas, die Kurs halten auf den Kulturtrampel Amerika. Es gilt, die drohende Banalisierung heiligsten Abendland-Territoriums zu verteidigen: Denn nach Paris soll noch ein zweiter Euro-Disney-Park in Rom entstehen - ein kultureller Skandal, den die Kulturbündler auf der "Brabant" im Namen Voltaires, Händels, Shakespeares und Leonardos mit einem Schuss vors Pentagon zu quittieren gedenken, "bewaffnet" außerdem mit einem proeuropäischen Manifest! Doch zunächst muss sich diese geballte Elite des Abendlandes selbst finden auf ihrer schöngeistigen Arche Noah, über die Zukunft europäischer Werte und Lebenskunst debattieren, sich gegen Zoll, Interpol und Meeresstürme behaupten, um nicht zu enden wie die Titanic... Ein europäischer Kulturkrimi Der Münchner Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und ehemalige BR-Autor Hans Pleschinski hat mit "Brabant. Ein Roman zur See" (Schöffling, 1995) eine saftige Romansatire erdacht, in der nichts Geringeres als die Bedeutung des Abendlandes und der europäischen Werte diskutiert werden. Dafür erhielt er den Tukan-Preis im selben Jahr. Zu der Zeit war dieser fiktive Aufstand der Kultur auf stürmischer See als Kursbestimmung vor der drohenden Jahrtausendwende intendiert gewesen. Mittlerweile hat die Realität - insbesondere die digitale Globalisierung - die Romanwelt von "Brabant" etwas überholt. Und dennoch bleiben einige Fragen virulent: Was macht Europa heute eigentlich aus? Gibt es einen Wertekanon, der uns wichtig ist und welche Werte sind das, nachdem Begriffe wie "Kulturnation", "Hochkultur" oder "Leitkultur" doch zumeist wenig weiterführend scheinen oder schlicht anachronistisch sind. Hans Pleschinski, der 1956 in Celle geborene Germanist und Autor der erfolgreichen Romane "Königsallee" (2013) oder zuletzt "Der Flakon" (2023), möchte uns mit seinen historischen Romanen die "hellen Seiten" unserer reichen Geschichte zeigen, denn - in seinen Worten - "sinnlos schreibt man nicht". "Brabant. Roman zur See" von Hans Pleschinski Gelesen von Achim Höppner Regie: der Autor Produktion: BR 2004 Moderation: Kirsten Böttcher Erschienen im Schöffling Verlag (Taschenbuch-Ausgabe bei dtv) Mit freundlicher Genehmigung des Verlags ist diese Sendung auch im BR Podcast "Lesungen" zu finden.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Kaline Thyroff im Gespräch mit Kim Frank, Sänger Wiederholung von 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Die Musik von Morgen

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 1.12.1886 Emil Hartwich stirbt nach einem Duell .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Dorothea Hofmann: "Magnificat" (Alice Oskera-Burghardt, Mezzosopran; Münchner Rundfunkorchester: Sian Edwards); Peter Wittrich: "Eichendorff-Fantasien" (via-nova-chor München: Florian Helgath); Eva Sindichakis: "Tohuwabohu" (via-nova-Chor München; Münchner Rundfunkorchester: Anu Tali); Theresa Zaremba: "O Tod, wie bitter bist du - Rework II" (StimmGold); Peter Michael Hamel: "Oh Erde ..." (via-nova-chor München: Kurt Suttner); Konstantia Gourzi: Saxofonquartett Nr. 1, op. 98 - "Voyager" (Eternum Quartet)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur - "Italienische" (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur, op. 78 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Claude Debussy: "La mer" (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Robin Ticciati); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur, KV 174 (Talich Quartett); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Truls Mørk, Violoncello; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Hans Vonk); Georg Friedrich Händel: "Mi palpita il cor", HWV 132 b (Natalie Dessay, Sopran; Le Concert d'Astrée); Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein)