Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Katharina Pomm, Apolda Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 30 Jahren: Jonas Salk gestorben, Arzt und Entwickler einer Polio-Impfung Für seinen Polio-Impfstoff setzte Jonas Salk auf abgetötete Viren. Die Impfung rettete Millionen Menschenleben. Aber erst mit der Schluckimpfung ließ sich die Kinderlähmung besiegen. Vor 30 Jahren starb der Arzt und Immunologe.

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft Was macht die katholische Kirche beim Christopher-Street-Day? Ob die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren oder die Zulassung von homosexuellen Männern zum Priesteramt - in der katholischen Kirche wird kontrovers um queere Themen gerungen. In den letzten Jahren haben erste katholische Organisationen an den Pride-Wochen oder den Demonstrationen teilgenommen, begleitet von teils scharfen innerkirchlichen Diskussionen. Trotz des Weiheverbots für Frauen: Studentinnen bewerben sich als Priesterin Neun Studentinnen der katholischen Theologie haben im Mai in Freiburg eine Protestaktion gestartet, sie haben sich beworben - als Priesterinnen. Obwohl in der katholischen Kirche nur Männer zu Priestern geweiht werden dürfen. Eine von ihnen ist Vera Fath, sie studiert im sechsten Semester Theologie und engagiert sich in der Initiative "Mein Gott diskriminiert nicht". "Ort für alle ohne Glauben" - die Häuser des Humanismus Religionsgemeinschaften wollen nicht nur Sinn stiften, sondern auch Orte bieten, an denen Menschen zusammenkommen können: Gemeindehäuser, Moscheen, Synagogen etc. Der Humanistische Verband will vergleichbare Orte für Gemeinschaft ohne Religion schaffen. Zwei "Häuser des Humanismus" gibt es inzwischen in Berlin. Am Mikrofon: Luisa Meyer

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Kontrovers

Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Krieg in Nahost - wie lässt sich die Eskalation stoppen? Gäste: Isabel Cademartori, MdB SPD, stv. Mitglied im Auswärtigen Ausschuss Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Lea Frehse, Die Zeit, Nahost-Korrespondentin Am Mikrofon: Tobias Armbrüster Hörertel.: 00800 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Whats-App: 0173 56 90 322

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Jacinta Nandi: "Single Mom Supper Club" (Rowohlt Hundert Augen) Ein Beitrag von Julia Schröder Michael Cunningham: "Ein Tag im April" Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné (Luchterhand) Ein Beitrag von Sigrid Löffler Am Mikrofon: Carsten Hueck Mütter, Lebenslügen und Instagram Hören 13:05Hören 13:05

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Genom sei der Herr! (1/2) Aus Leben wird Information Von Michael Lange (Teil 2 am 30.6.2025) Am 26. Juni 2000 war die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ein weltbewegendes Ereignis, gefeiert nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch von US-Präsident Bill Clinton persönlich. Mancher Beobachter verglich sie gar mit der Mondlandlandung oder mit der Erfindung des Buchdrucks. Von den etwa 3,2 Milliarden genetischen Buchstaben versprachen sich die Genetiker eine Revolution in der Medizin. Welche Idee hat den Weg geebnet für diesen Meilenstein der Biologie? Und welche Technologie brauchte es, damit der Datenwust später in echten Fortschritt übersetzt werden konnte? Die Mühe hat sich jedenfalls gelohnt. Wie selbstverständlich liefern die Automaten heute neue Genomdaten, tausend Mal schneller und eine Million Mal preiswerter als vor 25 Jahren. Die Wissenschaft verdankt dieser Technologie eine verbesserte Krebstherapie, unzählige Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte und zur Diagnose schwerer Krankheiten. Und die Folgeprojekte stehen schon in den Startlöchern.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

Erlebtes Vierteljahrhundert - Zwei Generationen, ein Thema: Internet

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Michael Wolf: Isabel Feichtner: "Bodenschätze. Über Verwertung und Vergesellschaftung" (Hamburger Edition) Christoph Drösser: Leor Zmigrod: "Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen" (Suhrkamp Verlag) Steffen Wurzel: Jörg Lau: "Worte, die die Welt beherrschen. Was die Phrasen der Außenpolitik wirklich bedeuten" (Droemer Verlag) Angela Gutzeit: Rebekka Endler: "Witches, Bitches, It-Girls. Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen" (Rowohlt Verlag) Sonja Ernst: Patrick Olivelle: "Ashoka. Indiens philosophischer Kaiser" (Kröner Verlag) Am Mikrofon: Catrin Stövesand

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Musikjournal

Das Klassik-Magazin

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Musik-Panorama

Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Susanne Fröhlichs Blockflöten-Experimente Chaya Czernowin The last leaf Anonymus ShinMukaiji Gerriet Krishna Sharma / Susanne Fröhlich Buriedwithdaisy Sarah Nemtsov IRA Susanne Fröhlich, Blockflöten Aufnahmen vom Mai 2023 und Januar 2024 Am Mikrofon: Hanno Ehrler Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten wieder Stücke für Blockflöten geschrieben. Diese Instrumentenfamilie verdankt ihre Wiederauferstehung nach ihrer Blüte im Barock unter anderem dem Bau neuer Modelle mit verbesserten Spielmöglichkeiten. Die Interpretin Susanne Fröhlich hat dazu beigetragen. Denn die in Berlin lebende Musikerin möchte sich unbedingt in der Klangwelt unserer Zeit bewegen. Auf ihrer neuen, beim Label Genuin erschienenen CD kombiniert sie traditionelle Musik mit zeitgenössischem Komponieren verschiedener Art. Dazu spielt sie auf herkömmlichen Instrumenten, aber auch auf heutigen modernen, an deren Entwicklung sie selbst mitbeteiligt war.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Sören Brinkmann

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

(Wdh.)

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr