Radioprogramm
Deutschlandfunk
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Marktplatz
Geteiltes Auto - Für wen sich Carsharing-Angebote eignen Am Mikrofon: Britta Mersch Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de 23 Stunden am Tag. So lange steht ein privater Pkw im Durchschnitt ungenutzt herum. Besonders in Großstädten ärgern sich viele über geparkte Autos, soweit das Auge reicht. Und auch die Kosten für einen eigenen Neu- oder Gebrauchtwagen, für Reparaturen und Instandhaltung sind hoch. Trotzdem ist das eigene Auto weiterhin beliebt. Mit mehr als 48 Millionen Fahrzeugen gab es Anfang des Jahres so viele angemeldete Pkw pro Einwohner wie noch nie in Deutschland. Der Trend geht auch zum Zweit- oder Drittauto. Doch auch sich ein Auto zu teilen, wird beliebter. Rund 4,5 Millionen Menschen waren Anfang des bei einem Carsharing-Anbieter angemeldet. Für wen eignen sich Carsharing- Angebote? Ist es günstiger und klimafreundlicher als ein eigenes Auto? Wie rechnen die Anbieter ab? Wer haftet bei einem Unfall oder einem technischen Defekt? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Carsharing und einer Autovermietung? Fragen, die Britta Mersch klärt im Gespräch mit Expertinnen und Experten.
Mikrokosmos
Neuland (1/6) Zurück in der Zukunft Von Dörte Fiedler Regie: die Autorin Produktion: Deutschlandfunk 2018 (Teil 2 am 7.12.2023) 1986 bekommt der Dresdner Ingenieur Bernd Junghans einen Anruf, der sein Leben auf den Kopf stellt. Sein Team soll im Staatsauftrag der DDR einen 1-MB-Speicherchip entwickeln. Im Westen kann der längst überall gekauft werden, doch dank des Embargos des Westens ist er in der DDR nicht erhältlich. Drei Jahre haben sie Zeit, um den technologischen Rückstand ans Weltniveau zu verkleinern. Die Pläne sind ehrgeizig. Der elementare Rohstoff Silizium soll künftig im eigens dafür umgerüsteten Uran-Bergbaubetrieb "Willi Agatz" gezüchtet und die Kumpel daraufhin umgeschult werden. Doch die Produktion ist mit Risiken verbunden. Dagegen regt sich der Protest der Anwohner und der jungen Umweltbewegung in Dresden. 1989 ist die Autorin zehn Jahre alt, eine Leipziger Fünftklässlerin mit rotem Halstuch. Von politischen Entscheidungen ihres im Verschwinden Begriffenen Landes, geschweige denn vom Flaggschiff der Mikroelektronik, dem 1-MB-Chip, bekommt sie nichts mit. Die Doku-Serie erzählt ein abenteuerliches, fast vergessenes Stück Industriegeschichte und entfaltet darüber ein Panorama der Gesellschaft der untergehenden DDR. Folge 1/6 - Zurück in der Zukunft 1988 - das Jahr vor dem Jahr. Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren Erich Honecker ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk "Willi Agatz" in Dresden-Gittersee erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wird. Beim ökologischen Arbeitskreis packt ein Whistleblower aus.
JazzFacts
Klanghorizonte Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams Am Mikrofon: Niklas Wandt
Historische Aufnahmen
Naturtalent als Virtuosin und Pädagogin Die Pianistin Agnelle Bundervoët (1922 - 2015) Am Mikrofon: Philipp Quiring Die französische Pianistin Agnelle Bundervoe¨t war eines jener Wunderkinder, denen es durch eine umsichtige Ausbildung gelang, auch als Erwachsene eine erfolgreiche Karriere zu durchlaufen. Am Pariser Konservatorium wurde sie maßgeblich geprägt durch Lazare-Lévy. In den Kriegsjahren war es nicht leicht, die Ausbildung zu beenden, auch wegen familiärer Schicksalsschläge. Aber sie hatte prominente Förderer und nahm nach Kriegsende auch noch Orgel- und Gesangsstunden. Außerdem komponierte sie. In den 1950er-Jahren war sie eine gefragte Solistin mit über 40 Konzerten im Repertoire. Sie spielte mit einer scheinbar mühelosen Technik und einer außergewöhnlichen Sanglichkeit und Sensibilität in der Tongebung. Aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen konnte sie ihre Karriere schließlich nicht mehr weiterverfolgen und konzentrierte sich aufs Unterrichten.