Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Presseschau

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Andreas Britz, Bellheim Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 60 Jahren: Die erste Wehrkundebegegnung in München

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Marktplatz

Geteiltes Auto - Für wen sich Carsharing-Angebote eignen Am Mikrofon: Britta Mersch Hörertel.: 00800 4464 4464 marktplatz@deutschlandfunk.de 23 Stunden am Tag. So lange steht ein privater Pkw im Durchschnitt ungenutzt herum. Besonders in Großstädten ärgern sich viele über geparkte Autos, soweit das Auge reicht. Und auch die Kosten für einen eigenen Neu- oder Gebrauchtwagen, für Reparaturen und Instandhaltung sind hoch. Trotzdem ist das eigene Auto weiterhin beliebt. Mit mehr als 48 Millionen Fahrzeugen gab es Anfang des Jahres so viele angemeldete Pkw pro Einwohner wie noch nie in Deutschland. Der Trend geht auch zum Zweit- oder Drittauto. Doch auch sich ein Auto zu teilen, wird beliebter. Rund 4,5 Millionen Menschen waren Anfang des bei einem Carsharing-Anbieter angemeldet. Für wen eignen sich Carsharing- Angebote? Ist es günstiger und klimafreundlicher als ein eigenes Auto? Wie rechnen die Anbieter ab? Wer haftet bei einem Unfall oder einem technischen Defekt? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Carsharing und einer Autovermietung? Fragen, die Britta Mersch klärt im Gespräch mit Expertinnen und Experten.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zeitzeugen im Gespräch

Johanna Herzing im Gespräch mit der Autorin Anna Rosmus

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Systemfragen

20.30 Uhr
Mikrokosmos

Neuland (1/6) Zurück in der Zukunft Von Dörte Fiedler Regie: die Autorin Produktion: Deutschlandfunk 2018 (Teil 2 am 7.12.2023) 1986 bekommt der Dresdner Ingenieur Bernd Junghans einen Anruf, der sein Leben auf den Kopf stellt. Sein Team soll im Staatsauftrag der DDR einen 1-MB-Speicherchip entwickeln. Im Westen kann der längst überall gekauft werden, doch dank des Embargos des Westens ist er in der DDR nicht erhältlich. Drei Jahre haben sie Zeit, um den technologischen Rückstand ans Weltniveau zu verkleinern. Die Pläne sind ehrgeizig. Der elementare Rohstoff Silizium soll künftig im eigens dafür umgerüsteten Uran-Bergbaubetrieb "Willi Agatz" gezüchtet und die Kumpel daraufhin umgeschult werden. Doch die Produktion ist mit Risiken verbunden. Dagegen regt sich der Protest der Anwohner und der jungen Umweltbewegung in Dresden. 1989 ist die Autorin zehn Jahre alt, eine Leipziger Fünftklässlerin mit rotem Halstuch. Von politischen Entscheidungen ihres im Verschwinden Begriffenen Landes, geschweige denn vom Flaggschiff der Mikroelektronik, dem 1-MB-Chip, bekommt sie nichts mit. Die Doku-Serie erzählt ein abenteuerliches, fast vergessenes Stück Industriegeschichte und entfaltet darüber ein Panorama der Gesellschaft der untergehenden DDR. Folge 1/6 - Zurück in der Zukunft 1988 - das Jahr vor dem Jahr. Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren Erich Honecker ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk "Willi Agatz" in Dresden-Gittersee erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wird. Beim ökologischen Arbeitskreis packt ein Whistleblower aus.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
JazzFacts

Klanghorizonte Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams Am Mikrofon: Niklas Wandt

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Historische Aufnahmen

Naturtalent als Virtuosin und Pädagogin Die Pianistin Agnelle Bundervoët (1922 - 2015) Am Mikrofon: Philipp Quiring Die französische Pianistin Agnelle Bundervoe¨t war eines jener Wunderkinder, denen es durch eine umsichtige Ausbildung gelang, auch als Erwachsene eine erfolgreiche Karriere zu durchlaufen. Am Pariser Konservatorium wurde sie maßgeblich geprägt durch Lazare-Lévy. In den Kriegsjahren war es nicht leicht, die Ausbildung zu beenden, auch wegen familiärer Schicksalsschläge. Aber sie hatte prominente Förderer und nahm nach Kriegsende auch noch Orgel- und Gesangsstunden. Außerdem komponierte sie. In den 1950er-Jahren war sie eine gefragte Solistin mit über 40 Konzerten im Repertoire. Sie spielte mit einer scheinbar mühelosen Technik und einer außergewöhnlichen Sanglichkeit und Sensibilität in der Tongebung. Aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen konnte sie ihre Karriere schließlich nicht mehr weiterverfolgen und konzentrierte sich aufs Unterrichten.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Dlf-Magazin

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr