Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Aus den Archiven

Ein Leben für den Gesang: 100 Jahre Maria Callas Gespräch mit Maria Callas RIAS Berlin 1957 Berühmt und umstritten Das Drama der Maria Callas Gespräch mit Ruth Jarre, Deutschlandfunk Kultur Maria Callas, eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts, wurde vor genau 100 Jahren am 2. Dezember 1923 geboren. Die Tochter griechischer Immigranten war weltberühmt dank ihrer charaktervollen, technisch vollendeten Stimme und ihres darstellerischen Talents. Ihr Leben, privat wie beruflich, war wechselvoll, sie gilt auch als die Königin der Extreme. Doch für zahlreiche Musikkritiker war und blieb sie vor allem die Primadonna assoluta ihrer Zeit. Die Callas starb am 16.9.1977 in Paris.

06.00 Uhr
Nachrichten

06.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin Evangelische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

06.40 Uhr
Aus den Feuilletons

07.00 Uhr
Nachrichten

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

Live mit Hörern 08 00 22 54 22 54 gespraech@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Lesart

Das politische Buch Café Central, Grillo-Theater, Essen Moderation: Christian Rabhansl Aufzeichnung vom 28.11.2023

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Breitband

Medien und digitale Kultur

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Rang 1

Das Theatermagazin

14.30 Uhr
Vollbild

Das Filmmagazin

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.05 Uhr
Echtzeit

Das Magazin für Lebensart

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Tacheles

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Feature

HIV-Positiv Michaels erstes Jahr mit dem Virus Von Ole Siebrecht Regie: Matthias Kapohl Mit: Markus Bachmann Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch und Matthias Fischenich Produktion: WDR / Deutschlandfunk Kultur 2021 Länge: 54'30 Im Sommer 2020 bekommt Michael die Diagnose "HIV-positiv". Wie wird sich sein Leben verändern? Der Autor hat den jungen Mann ein Jahr lang begleitet. Sommer 2020: Michael erhält eine Diagnose, die alles verändert: Er hat sich mit HIV infiziert. Nach dem ersten Schock kommen die Fragen: Was bedeutet die Ansteckung, in einer Zeit, in der das Virus längst kein Todesurteil mehr bedeutet? Ein Jahr lang - 365 Tage nach dem Arztbesuch - gibt uns Michael Einblick in sein Leben und lässt uns bei seiner Suche nach Antworten auf unzählige Fragen, die ihm durch den Kopf gehen, teilhaben. Wie stark hat sich das Virus bereits in seinem Körper ausgebreitet? Bei wem hat er sich infiziert? Wie läuft die Behandlung ab? Wie reagieren seine Eltern und Freunde? Was macht die Diagnose mit seiner Psyche? Michael ist einer von etwa 91.000 Menschen in Deutschland, die HIV-positiv sind und bis heute auch mit starken Stigmatisierungen umgehen müssen. Ole Siebrecht, geboren 1993 in Göttingen, studierte Dramaturgie und Medienwissenschaft in Leipzig und Berlin, absolvierte ein journalistisches Volontariat und arbeitet als freier Journalist und Autor für öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender. Michaels erstes Jahr mit dem Virus HIV-Positiv

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Konzert

Glocke, Bremen Aufzeichnung vom 31.10.2023 Louis Spohr "Des Heilands letzte Stunden" Oratorium für Soli, Chor und Orchester Johanna Winkel, Sopran Maximilian Vogler, Tenor Florian Sievers, Tenor Arttu Kataja, Bariton Thomas E. Bauer, Bassbariton Felix Rathgeber, Bass Magnus Piontek, Bass Kammerchor Stuttgart Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Frieder Bernius

21.00 Uhr
Die besondere Aufnahme

Alfred Schnittke "Kleine Tragödien", Filmmusik nach Alexander Puschkin: Prolog Puschkins Faust-Szene Ägyptische Nächte Der geizige Ritter Mozart und Salieri Der steinerne Gast Das Festgelage während der Pest Svetlana Mamresheva, Sopran Martha Jurowski, Sopran Maxim Suchanow, Sprecher Sprechchor Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Vladimir Jurowski Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 im Großen Sendesaal des rbb

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

Wochenrückblick

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Stunde 1 Labor

Sharuk Khans Tränen und der ferne Geliebte Liebe, Sex und Mystik zwischen Karachi und Mumbai Von Gerd Brendel Hochzeiten in Pakistan und Indien gehen alle an: Die Familien, die Nachbarn, machmal sogar die Politik. Love-Marriages sind eher die Ausnahme. Dafür wird die wahre Liebe, jenseits von Kasten, Geschlechter-und Religionsgrenzen auf der Leinwand gefeiert. Bollywood Superstars wie Sharuk Khan vergießen bittere Tränen um die abwesende Geliebte, und in der Liebeslyrik der islamischen Mystiker verzehren sich die Sufis nach dem unerreichbaren göttlichen Geliebten. Unterwegs zwischen Karachi und Mumbai zur Hochzeit eines befreundeten Paares traf Gerd Brendel Ausstatter, Heiratsvermittlerinnen, Filmschauspieler, Regisseure - und Mystiker.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Diskurs

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera

Der Musikproduzent und Sänger Fritz Kalkbrenner (Wdh. v. Deutschlandfunk) Fritz Kalkbrenner zählt zu den Größen des deutschen Techno. "Sky and Sand" heißt der Song, mit dem er 2008 schlagartig bekannt wurde - damals im Duo mit seinem Bruder Paul. Danach begann Fritz seine Solokarriere als Produzent und Sänger, mit einer souligen, unverwechselbaren Stimme. Die "bardenhafte Qualität" seiner Stücke sei ihm wichtig, sagt der Musiker. Dass er auf den internationalen Bühnen auch live singt, ist in der Technoszene eine Besonderheit. Geboren wurde Fritz Kalkbrenner 1981 als Sohn eines Journalistenpaars in Berlin. Als Teenager brach er die Schule ab, seine Eltern setzten ihn vor die Tür. Er fing an, als Kulturjournalist zu arbeiten, parallel als Musiker, der Erfolg kam nach und nach. Sechs Studioalben hat er veröffentlicht, seit 2018 auf dem eigenen Label Nasua Music. Neben der Musik liebt er Rucksäcke, Wein, den französischen Impressionismus und Armbanduhren aus den Sechzigern.

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Tonart

Urban Moderation: Martin Risel

04.00 Uhr
Nachrichten