Radioprogramm

NDR Info

Jetzt läuft

Die Paartherapie

06.00 Uhr
Nachrichten

06.04 Uhr
Die Paartherapie

Noch frisch verliebt - und schon in Paartherapie? In dieser Folge von "Die Paartherapie" spricht Eric Hegmann mit dem jungen Paar Nora und Benjamin aus Hamburg, das sich trotz frischer Verliebtheit bereits jetzt professionelle Unterstützung beim Paartherapeuten holt. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als ein kluger Schritt: Die beiden wollen mehr als nur das Kribbeln zum Start, sie wollen ihre Beziehung von Anfang an stärken - durch bewusste Beziehungspflege, gezielte Kommunikationsarbeit und das frühzeitige Erkennen möglicher Konfliktmuster. Für Nora ist es die erste feste Beziehung überhaupt, Benjamin bringt zwar etwas mehr Erfahrung mit, doch beide sind sich einig: Eine frühzeitige Paartherapie soll helfen, ihre Liebe langfristig zu sichern. Der Wunsch, negative Beziehungsmuster gar nicht erst entstehen zu lassen, steht im Fokus. Ein zentrales Thema in dieser Sitzung: Freiheit in der Beziehung. Sowohl Nora als auch Benjamin legen großen Wert auf persönliche Entfaltung. Doch wie gelingt es, individuelle Freiheiten zu leben, ohne sich im Beziehungsalltag einzuengen? Müssen sie zwangsläufig Kompromisse eingehen - oder gibt es einen Weg, der beiden gerecht wird?

07.00 Uhr
Nachrichten

07.04 Uhr
vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Das Magazin aus Religion und Gesellschaft Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Wir gehen Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah.

07.15 Uhr
Religionsgemeinschaften

Geistiger Rat der Bahá'i

07.30 Uhr
Nachrichten

07.34 Uhr
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Mutterinstinkt - Was fehlt dem kleinen Lyonel? Schon sein Start ins Leben war schwierig. Doch auch in den Jahren danach muss der kleine Lyonel einiges durchmachen - andauernd ist er krank. Mutter Ina W. fällt auf, dass er öfter das Bett hüten muss als seine Geschwister. Ein Alarmzeichen? Für den Kinderarzt kein Grund zur Sorge. Doch dann fällt Ina auf: Lyonel entwickelt sich langsamer als seine älteren Geschwister. Auch wenn ihr zunächst niemand glaubt, Ina ist überzeugt: irgendetwas stimmt hier nicht. Hat sie recht? Es geht um Menschen mit völlig rätselhaften und abgedrehten Symptomen: eine Frau, die den Tod auf einem Verkehrsschild sitzen sieht. Jemand, der andauernd umkippt und dabei das Gefühl hat, die Ohren werden groß wie eine Suppenschüssel! Einige landen zunächst sogar in der Psychiatrie ... In jeder Folge geht es um die spannende Suche nach der rettenden Diagnose. Es ist wie im Krimi: eine Jagd nach Indizien, Spuren und Beweisen. Stecken die Hinweise in den Blutwerten, Röntgenbildern, Nervenwasserproben oder einer Darmspiegelung? Die Krankheiten sind oft so selten, dass selbst Mediziner staunen!

08.00 Uhr
Nachrichten

08.04 Uhr
Mikado am Sonntag - Magazin für Kinder

Sommer der Träume (2/8): Alt-Bundeskanzler Willy Brandt In den Sommerwochen stellen wir euch acht besondere Menschen vor, die mit ihrem Traum, den sie schon als Kind hatten, weltberühmt geworden sind. Heute geht es um Alt-Bundeskanzler Willy Brandt.

09.00 Uhr
Nachrichten

09.04 Uhr
Infoprogramm

Themen des Tages Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.

09.30 Uhr
Nachrichten

09.34 Uhr
Zwischen Hamburg und Haiti

Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich unseren Autor*innen stellt. In unserer Reihe "Zwischen Hamburg und Haiti" erzählen sie, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Wir fragen unsere Reporter*innen aber auch, wie sie sich selbst gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lassen Sie sich von unserem Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" einladen, mitzureisen und vielleicht auch eigene Reisepläne zu schmieden.

10.00 Uhr
Evangelischer Gottesdienst

Süsterkirche in Bielefeld Die Predigt hält Pfarrerin Christel Weber Übern. vom WDR

11.00 Uhr
Nachrichten

11.04 Uhr
Die Paartherapie

Noch frisch verliebt - und schon in Paartherapie? In dieser Folge von "Die Paartherapie" spricht Eric Hegmann mit dem jungen Paar Nora und Benjamin aus Hamburg, das sich trotz frischer Verliebtheit bereits jetzt professionelle Unterstützung beim Paartherapeuten holt. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als ein kluger Schritt: Die beiden wollen mehr als nur das Kribbeln zum Start, sie wollen ihre Beziehung von Anfang an stärken - durch bewusste Beziehungspflege, gezielte Kommunikationsarbeit und das frühzeitige Erkennen möglicher Konfliktmuster. Für Nora ist es die erste feste Beziehung überhaupt, Benjamin bringt zwar etwas mehr Erfahrung mit, doch beide sind sich einig: Eine frühzeitige Paartherapie soll helfen, ihre Liebe langfristig zu sichern. Der Wunsch, negative Beziehungsmuster gar nicht erst entstehen zu lassen, steht im Fokus. Ein zentrales Thema in dieser Sitzung: Freiheit in der Beziehung. Sowohl Nora als auch Benjamin legen großen Wert auf persönliche Entfaltung. Doch wie gelingt es, individuelle Freiheiten zu leben, ohne sich im Beziehungsalltag einzuengen? Müssen sie zwangsläufig Kompromisse eingehen - oder gibt es einen Weg, der beiden gerecht wird?

12.00 Uhr
Der Presseclub

Unter der Leitung von Ellen Ehni, Susan Link oder Jörg Schönenborn erörtern Journalistinnen und Journalisten im "ARD-Presseclub" das Thema der Woche - hintergründig, kontrovers, meinungsstark und unabhängig. Direkt im Anschluss folgt noch "Presseclub nachgefragt". Durch die heutige Sendung führt Jörg Schönenborn. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-presseclub/55475436/

13.00 Uhr
Nachrichten

13.04 Uhr
Infoprogramm

Themen des Tages Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.

13.30 Uhr
Nachrichten

13.34 Uhr
vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Das Magazin aus Religion und Gesellschaft Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Wir gehen Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah.

14.00 Uhr
Nachrichten

14.04 Uhr
Zwischen Hamburg und Haiti

Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich unseren Autor*innen stellt. In unserer Reihe "Zwischen Hamburg und Haiti" erzählen sie, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Wir fragen unsere Reporter*innen aber auch, wie sie sich selbst gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lassen Sie sich von unserem Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" einladen, mitzureisen und vielleicht auch eigene Reisepläne zu schmieden.

14.30 Uhr
Nachrichten

14.34 Uhr
Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast

Mutterinstinkt - Was fehlt dem kleinen Lyonel? Schon sein Start ins Leben war schwierig. Doch auch in den Jahren danach muss der kleine Lyonel einiges durchmachen - andauernd ist er krank. Mutter Ina W. fällt auf, dass er öfter das Bett hüten muss als seine Geschwister. Ein Alarmzeichen? Für den Kinderarzt kein Grund zur Sorge. Doch dann fällt Ina auf: Lyonel entwickelt sich langsamer als seine älteren Geschwister. Auch wenn ihr zunächst niemand glaubt, Ina ist überzeugt: irgendetwas stimmt hier nicht. Hat sie recht? Es geht um Menschen mit völlig rätselhaften und abgedrehten Symptomen: eine Frau, die den Tod auf einem Verkehrsschild sitzen sieht. Jemand, der andauernd umkippt und dabei das Gefühl hat, die Ohren werden groß wie eine Suppenschüssel! Einige landen zunächst sogar in der Psychiatrie ... In jeder Folge geht es um die spannende Suche nach der rettenden Diagnose. Es ist wie im Krimi: eine Jagd nach Indizien, Spuren und Beweisen. Stecken die Hinweise in den Blutwerten, Röntgenbildern, Nervenwasserproben oder einer Darmspiegelung? Die Krankheiten sind oft so selten, dass selbst Mediziner staunen!

15.00 Uhr
Nachrichten

15.04 Uhr
NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern

NS-Cliquen: Ludwig und die Polizei Ludwig Ramdohr, ein Polizist, wurde zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg für seine Verbrechen im Konzentrationslager Ravensbrück hingerichtet. Ramdohr war dort über mehrere Jahre Vernehmungsleiter in der Politischen Abteilung gewesen. Viele Polizisten arbeiteten in KZ, in gutem Einvernehmen mit der SS. Nach dem Krieg versuchte er, seine Taten zu erklären, zu rechtfertigen. Wie blickte er auf seine Foltermethoden und warum fand er sie angemessen? Die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke spricht mit dem Historiker Dr. Stefan Hördler über Biografien von Menschen, die uns als Täter heute kaum bekannt sind. Und die zeigen, wie vernetzt das verbrecherische System der Konzentrationslager war. Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Journalistin Leonie Schöler gehen dieser Frage nach: Müssen wir nicht - um wirklich aus der Geschichte lernen zu können - begreifen, wer die Mörder waren und wie viele kleine Schritte notwendig waren, um das große System am Laufen zu halten? Wie fanden sich Cliquen und Netzwerke? Wie verteilte sich Schuld und wer profitierte davon? In acht Folgen stellen sie Menschen vor, die Teil des Massemordsystems der Nazis waren. Ein Podcast vom MDR. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/13581983/

16.00 Uhr
Nachrichten

16.04 Uhr
Höllenrausch - der große Traum vom Nürburgring

Startaufstellung (1/6) Wir starten unsere Geschichte und die Motoren im Jahr 2007 und mit einem der wohl unglaublichsten Formel 1 Rennen aller Zeiten am Nürburgring. Ein Rennen, das der damalige Rookie Markus Winkelhock wohl nie vergessen wird... Host Max Dehling führt uns in dieser Folge durch die hundertjährige Geschichte der Eifel-Strecke und stellt uns Menschen vor, die für immer mit ihr verbunden sein werden: die 80-jährige Hotelbesitzerin Uschi Schmitz, Sportkommentator Heinz-Reinhard Scheu, den jungen Niki Lauda - und natürlich Michael Schumacher. Der Nürburgring - Ort legendärer Rennen und großer Fan-Leidenschaft. Aber auch Schauplatz eines großen Politskandals. Dieser Podcast erzählt die Geschichte rund um den Mythos "Grüne Hölle". "Höllenrausch" taucht tief ein in die Geschichte des Rings und spricht mit den Menschen, die diesen Ort prägten: mit der inzwischen 80-jährigen Hotelbesitzerin Uschi Schmitz, die als Kind in der Boxengasse spielte und später Niki Lauda sein Leibgericht servierte. Mit dem Sportreporter Hans-Reinhard Scheu, der Laudas tragischen Unfall live kommentieren musste. Mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck, der sich nach vielen Jahren erstmals wieder ausführlich zum Nürburgring-Skandal äußert. Und natürlich mit den Fans, die bis heute jedes Wochenende ihre Zelte am Ring aufschlagen. Ein Podcast vom SWR. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:dc2db4efa46808b6/

16.30 Uhr
Nachrichten

16.34 Uhr
Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt

Arnold | Pumpen und Politik (2/3) Arnold Schwarzenegger stellt sich der nächsten Challenge: Er will Gouverneur von Kalifornien werden. Seine Frau ist entsetzt, und sein Freund erklärt ihn für verrückt. Der Wahlkampf des "Governators" scheint direkt aus dem Handbuch für Populismus zu kommen. Hat Schwarzenegger den Weg für die Politik der "strong men" von heute geebnet? Doch langsam zeigt sich - da gibt es auch noch eine andere Seite. Dafür haben wir mit jemandem gesprochen, der politisch ganz woanders steht als Schwarzenegger. Eigentlich. Politische Entscheidungen verändern unser Leben. Mal ist uns das sofort klar. Mal verstehen wir es erst hinterher. Im Podcast "Die Entscheidung" nehmen sich die Hosts Christine Auerbach und Jasmin Brock jeden Monat eine solche Entscheidung vor und fragen: Was ist damals passiert? Wie prägt diese Entscheidung unser Leben bis heute? Sie suchen die Geschichten hinter den Entscheidungen, befragen Menschen, die man noch nicht so oft dazu gehört hat. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/57448438/

17.00 Uhr
Nachrichten

17.04 Uhr
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarevic und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

18.00 Uhr
Nachrichten

18.04 Uhr
Ausland - das Magazin

Die ARD-Korrespondent*innen sind weltweit unterwegs und immer nah dran. "Ausland - das Magazin" bringt diese spannenden Reportagen aus den wichtigsten Metropolen in Europa, Amerika, Asien und Afrika zu uns in den Norden. Wir sprechen über diese Recherchen, über Geschichten aus unseren Studios in der Welt und lassen die Menschen hinter der Schlagzeile zu Wort kommen. "Ausland - das Magazin" möchte die globale Welt ein wenig verständlicher zu machen.

18.30 Uhr
Nachrichten

18.34 Uhr
Infoprogramm

Themen des Tages Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.03 Uhr
Plöner Gespräch 2025

Verpöntes Verlangen: Ein Leben zwischen Lust und Verzicht? Mit der Reihe "Plöner Gespräch" veranstaltet das Schleswig-Holstein Musik Festival gemeinsam mit NDR Info und NDR Kultur auf Schloss Plön jährlich eine Diskussionsrunde, die sich thematisch zwischen Politik und Kultur bewegt. Effizienz, Selbstoptimierung und Produktivität In einer Zeit, in der Effizienz, Selbstoptimierung und Produktivität als höchste Güter gelten, geraten Lust, Genuss und individuelle Lebensweisen zunehmend unter Rechtfertigungsdruck. Zwischen gesellschaftlichen Zwängen und der individuellen Freiheit fällt es nicht immer leicht, den Wert des Genusses zu reflektieren. Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Burnout oder Sucht sind Symptome eines Systems, das zwischen Hedonismus und Selbstdisziplin schwankt. Gleichzeitig boomt der Markt für Ratgeber, Diäten und Selbsthilfeprogramme - oft mit kommerziellem Eigeninteresse. Der Stellenwert von Genuss variiert stark im modernen Leben und die Konsequenzen für die Gesellschaft zeichnen sich immer deutlicher ab. Welche Formen des Genusses machen ein Leben lebenswert? Gibt es legitime Begierden und andere, die als unnütz oder gar gefährlich gelten? Wie schmal ist der Grat zwischen Hilfe zur Selbsthilfe und der Ausbeutung menschlicher Sehnsüchte? Und darf der Gesetzgeber in das persönliche Verlangen eingreifen, etwa im Namen der Gesundheit oder Sicherheit? Wo beginnt die Bevormundung? Gäste auf dem Podium: Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Wirtschaftswissenschaftler und Konsumforscher Dr. Matthias Riedl, Diabetologe sowie Allgemein- und Ernährungsmediziner Bärbel Ring, Restaurantleitung und Sommelière im Söl'ring Hof auf Sylt Die Veranstaltung wird von Susanne Stichler moderiert, Journalistin und Moderatorin von NDR Info sowie der ARD Tagesschau.

20.00 Uhr
Tagesschau

NDR Info präsentiert die Tagesschau

20.15 Uhr
ARD Infoabend Hintergrund

Der ARD Infoabend Hintergrund sendet an Sonn- und Feiertagen um 20.15 Uhr 15-minütige Features und Reportagen zu Politik und Zeitgeschehen.

20.30 Uhr
Nachrichten

20.33 Uhr
ARD Infoabend Podcast

Recherchen, Reportagen, Gespräche An Sonn- und Feiertagen bietet der ARD-Infoabend mit Podcasts und Features Platz für vertiefende Informationen. Halbstündlich Nachrichten

22.00 Uhr
ARD Infonacht

Gut informiert durch die Nacht Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Halbstündlich Nachrichten

00.00 Uhr
ARD Infonacht

Gut informiert durch die Nacht Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Halbstündlich Nachrichten